Chronischer Atemwegsinfekt bei Tierheim-Mäusen

Kasmodia

Fellnasen-Fan
Messages
161
Reaction score
0
Hallo,

wir haben gestern aus einem Kölner Tierheim Mäuseweibchen aufgenommen. Zu Hause angekommen haben wir festgestellt, dass diese fröhlich am niesen sind. Ist uns im TH gar nicht aufgefallen *schäm*

Bei einem Telefonat wurde uns versichert, dass dieser Infekt chronisch ist und NICHT behandelt werden brauch. Auf meine Nachfrage, wie dieser Infekt denn schon behandelt worden sei , hiess es GAR NICHT *grübel*. Leider war der Tierarzt nicht zu sprechen.

Mein Verständnis von "chronisch" war aber eigentlich immer so, dass der Infekt auch nach einer Behandlung noch bestehen bleibt. Oder wie stellt man bitte einen chronischen Infekt fest?

Morgen geht es erstmal zu unserem Tierarzt.

Ich dachte, ich eröffne mal diesen Thread, da ich glaube einige User aus dem TH Köln Mäuse übernommen haben.

Viele Grüße
 
Hey,

naja also wenn noch nicht behandelt wurde, ist es bestimmt nicht chronisch!
Zumindest am Anfang war es das nicht. Ich weiß ja nicht, wie lange die Maus das schon hat.
Von chronisch spricht mann, wenn das Lungengewebe
(glaube das ist es, wenn es was anderes ist, verbessert mich;))
schon so geschädigt ist, dass die Geräusche immer beim Atmen entstehen.
Wollen wir hoffen, dass das bei deiner Maus nicht der Fall ist.
 
Hey,
also bevor man einen Infekt als chronisch abtut, müsste man schon "alle" Medikamente durch haben.
Ich würd die Nasen einpacken, ab zum TA, und dann versuchen den Infekt mit Baytril und Konsorten in den Griff zu kriegen. Wenns dann immer noch besteht, kannst du davon ausgehen dass es chronisch ist.
 
Danke schonmal für die Antworten. Die Mäuse sind angeblich seit November im TH!

Ich würde jetzt auch erstmal ne Baytrilbehandlung durchführen, ich find es nur sehr traurig, dass das TH solche Märchen erzählt, viele Leute glauben das ja auch.
 
v.a. ist nicht der Infekt chronisch, sondern die Lungenschädigung bzw die Atemgeräusche.

Chronisch = immer da, nicht reparierbar.
Die Maus kann also noch Geräusche machen, wenn der eigentliche Infekt weg ist- also Baktieren und ggf Viren futsch sind.
 
v.a. ist nicht der Infekt chronisch, sondern die Lungenschädigung bzw die Atemgeräusche.

Chronisch = immer da, nicht reparierbar.
Die Maus kann also noch Geräusche machen, wenn der eigentliche Infekt weg ist- also Baktieren und ggf Viren futsch sind.


Insofern hat das Tierheim ja nicht unrecht. Wenn man chronisch mit "langandauernd" bzw "immer da" übersetzt und der Infekt bereits seit November andauert, ist er in gewisser Weise ja chronisch. Wenn ich es nicht so traurig finden würde, wär es ja fast schon wieder witzig.*traurig*:D

Die Mäuse werden jetzt erstmal mit Baytril behandelt, hoffentlich bringt´s was
 
Ich wollte mal nen kurzen Zwischenbericht abgeben. Nach fast 14 tägiger Baytrilgabe ist das Niesen so gut wie weg, aber eben nur so gut wie. Ab und an hör ich schon noch den ein oder anderen Nieser. Deshalb bin ich mir etwas unsicher, wie man am besten weiter vorgeht:

- nach der Baytrilgabe erstmal ne BenebacKur
- im Anschluss ein weiteres AB falls es wieder schlimmer wird

oder
- direkt ein anderes AB?

Ich werde auch nochmal meinen Tierarzt kontaktieren, mach mir aber jetzt halt schon so meine Gedanken.

Wie sieht es denn mit anderen Usern aus, die auch Tiere aus dem TH Köln haben. Wie geht es Euren Tieren, bzw. wie habt ihr sie behandelt?

Viele Grüße
 
Wenn das Baytril offenbar anschlägt, kann man das nach Absprache mit dem TA auch länger als zwei Wochen geben.
 
Hallo,

ich habe auch schon AB's (Baytril, Marbocyl) 3 Wochen lang gegeben, da die Situation ähnlich war, eben Besserung, also schien es anzuschlagen, aber noch nicht ganz weg. Wenn ein Infekt so lange unbehandelt blieb, kann der ja schon mal was hartnäckiger sein. Nach 3 Wochen war es dann bei meinen Fellchen tatsächlich gut.

Bene-Bac muss aber schon parallel zur AB-Gabe, mit jeweils 12 Stunden Abstand dazwischen, gegeben werden, damit die Darmbakterien wieder aufgebaut werden.

LG und gute Besserung für die Kleinen!!!*drück*
Nagerchen
 
Bene-Bac muss aber schon parallel zur AB-Gabe, mit jeweils 12 Stunden Abstand dazwischen, gegeben werden, damit die Darmbakterien wieder aufgebaut werden.

nicht ganz unbedingt - nur, wenn die Tiere sehr unter dem AB leiden...
hebt sich halt schneller auf dann: AB trifft auch die Guten Bakterien (und trifft deshalb weniger von den bösen womöglich? frag ich mich immer) ...

Ich mache lieber Kur hinterher
(Mäus halten AB besser aus als zB Nickels)

Alles Gute auch von mir!
 
So, kurz nochmal ein Endbericht:

Nach 3 Wochen Baytril war der Atemwegsinfekt erfolgreich behandelt *freu*. Soviel zu chronisch ;-)
3 der Mäuse hatten Verkrustungen am Auge, die auch weg sind.

Zwischenzeitlich hatte das Tierheim uns auch nochmal angeboten, die Tiere zu behandeln.

Viele Grüße
 
3 Wochen Baytril? *umkipp* Aber freut mich, dass es weg ist =)
 
Back
Top Bottom