EB Planung und ein paar Fragen

WeißeLilie

Administrator
Staff member
Messages
3.150
Reaction score
0
Hallo,

da ich meine Mutter nun endlich überzeugen konnte, dass ein EB viel besser und vorallem praktischer ist als mein doofer Gitterkäfig, habe ich auch schon eifrig geplant. Die Maße sollen 100x50x70 sein mit einer Volletage (100x50) und 2 Halbetagen, jeweils 35x30. Ausserdem möchte vorne ein 15cm hohes Plexi als Streuschutz und auf der Volletage einen 5cm hohen mit U-Profilen befestigen. Den Käfig möchte ich von Innen mit Epoxidharz streichen, da ich mit Sabberlack etc. keine guten Erfahrung gemacht habe.
Hier mal eine Skizze:

e6omyr.jpg


Nun zu meinen Fragen ;-)

Die Volletage wollte ich so befestigen, dass sie wie ein Regalboden auf Leisten liegt, damit ich sie zum Saubermachen herausnehmen kann. Auch die Halbetagen sollen Herausnehmbar sein nur weiß ich nicht, wie ich die am besten befestige?

Im wiki steht, dass man vom Epoxidharz das System E45T und E45TM benutzen kann. Der einzige Unterschied ist dass das eine sirupartig und das andere dünnflüssig ist. Welches ist besser? Und gibt es den Epoxidharz auch im Baumarkt?

Ist es nötig, dass ich die Fugen mit Aquasilikon abdichte? Als meine Nasen eine Zeit lang im Aqua gewohnt haben, haben sie das Silikon angenagt, das möchte ich eigentlich vermeiden.

Welchen Kleber kann ich benutzen um Holz auf Plexi zu kleben?

So das wars erstmal =) Verbesserungsvorschläge? Kritik?

Liebe Grüße, Julia
 
na, dann will ich mal:

Vorschlag 1:
mach das Ding höher.
Mit nur 70 cm Tiefe wirst Du bei der Planung nicht froh.
Denn irgendwo solltst Du ja 50 cm Kletterhöhe einplanen, Die haste grad nirgends. Dein Maximum an Kletterhöhe sind nichtmal 40 cm....
Das nächste: Wenn Du unten nur 30cm hast und 15 cm Streuschutz (was logisch ist wegen der Belüftung, die man auch noch braucht), dann kannste unten maximal 10 cm eisntreuen.
Mäuse sollten irgendwo aber schon ihre 15, besser 20cm tief buddeln können. Das ist das zweite Problem.
Der Abstand zwischen den Teiletagen ist auch sehr knapp wegen der 40cm Etagenhöhe.... bei 15cm Höhe bekommste nur flache Häuser unter....

ich würde sagen:
Mach das Ganze höher. 100cm fände ich toll. So hast Du die Möglichkeit 2 50cm Abschnitte zu machen. unten hast Du dann Platz für 30cm höhes Plexiglas (und somit 20 cm Einstreuhöhe... die schippen ja gern mal Häufelchen...), 20cm Platz für Volidraht und Belüftung.
oben hast Du 50cm als Kletterhöhe. Und Du kannst die Halbetagen auf 20 oder 30cm Höhe anbringen.
Ansonsten finde ich den Plan doch schon sehr gut =)

Auch die Halbetagen sollen Herausnehmbar sein nur weiß ich nicht, wie ich die am besten befestige
Du kannst an der Wand entlang Holzleisten anbringen, sodass die Etage da aufliegt. und an der freischwebenden Ecke kansnte entweder ein Holzbein anbringen (Tischebene), oder mit einer mit Sisalseil umwickelten Metallkette an der Käfigdecke befestigen.
Oder Du bohrst durch die Rückwand ein längeres Holzstück fest, das in den Käfig herein ragt. (Kannste dir das vorstellen?), sodass die Etage (Dünnes Holz nehmen. Reicht völlig aus und ist nicht so schwer) auf den Seitenkanten aufliegt und dann auf dem festgeschraubten Holzteil....

Den Käfig möchte ich von Innen mit Epoxidharz streichen, da ich mit Sabberlack etc. keine guten Erfahrung gemacht habe.
nunja. Epoxidharz musste halt anmischen. und wenn da was schief geht, dann haste den Salat. Sabbrlack ist nicht so ganz dicht, ja, aber dafür unheimlich einfach in der Anwendung. und normalerweise ausreichend (mehrere Schichten....)

Und gibt es den Epoxidharz auch im Baumarkt?
ich meine es schonmal im Baumarkt gesehen zu haben.
sollte halt für Aquarien/Terrarien geeignet sein.

Ist es nötig, dass ich die Fugen mit Aquasilikon abdichte? Als meine Nasen eine Zeit lang im Aqua gewohnt haben, haben sie das Silikon angenagt, das möchte ich eigentlich vermeiden.
ich habs nicht gemacht, würde es aber bei einem Neubau machen (Eckenpinkler ^^).
Nötig ists nicht, ich hab da ordentlich Sabberlack reingepinselt, das tuts auch halbwegs. Mit Epoxidharz sollte es noch besser klappen..
Aquariensilikon ist für die Tiere unbedenklich, das wird unverdaut ausgeschieden. Wobei man natürlich drauf achtne sollte, dass sie nicht zu große Stücke fressen können.
Wenn man Silikon benutzt, kann man überschüssiges Silikon ja z.B. mit einem alten Geodreieck (wenn man kein extra Silikonfugen"schaber" hat) entfernen. So, dass Du nur das nötigste an Silikon dran hast.

Welchen Kleber kann ich benutzen um Holz auf Plexi zu kleben?
Kann sein, dass es mit Ponal klappt.
Oder Du schaust mal im Klebstoffregal im Baumarkt. Da gibts von Uhu z.B. Spezialkleber.
Ich hatte damals beim ersten Regalumbau zum Kleben nen Spezialkleber aus zwei Komponenten. War halt doch etwas teuer ^^.
ich würds mal mit Ponal versuchen, ansonsten mit Holzleisten (oder auch Holzdübeln) oder U-Profilen.


Das wars :D
LG
 
So, morgen geht's in Baumarkt =)
Ich hab mich jetzt für eine 85er Höhe entschieden und dann 17cm Streuschutz, wobei dadrüber auch noch ca. 10cm zu sind, weil die Tür davor ist. Also wenn sie buddeln fällt das Streu nicht gleich raus.

Ich hoffe, ich krieg das alles so hin wie ich's mir vorstelle :D
Gruß, Julia
 
Back
Top Bottom