Ebenen - Regalsystem?

Blanchi

Fellnasen-Fan
Messages
106
Reaction score
0
Huhu!

Ich überlege mir in letzter Zeit wie man am besten Ebenen im EB befestigen kann und diese auch noch ändern kann.
Ich habe mir jetzt überlegt an einzelne Bretter halbe Dübel zu kleben und an die EB Bretter Löcher zu bohren. Dann könnte man sich immer wieder aussuchen wie groß/hoch/angeordnet die Ebenen sind.
Aaaaber, ist das überhaupt realisierbar? Geht mir der ganze EB dabei kaputt?

Ich habe 16mm Beschichtete Spanplatten.

LG; Blanchi
 
Huhu,

und was is mit Tischebenen? Einfach n Brett in beliebiger Form und Größe mit n paar Beinen dran damits net wackelt, lackieren und fertig.
Kannste meistens günstig aus irgendwelchen Holzresten zusammen schrauben und bei Bedarf auch ma die Beine durch neue(höhere o. niedrigere) austauschen.

liebe Grüßle Irma
 
Huhu!

Ich will aber unter Umständen, ich habe ja noch keine Mäuse, für ein paar Tage einen 2. Hamster aufnehmen. Da wäre es ganz geschickt ich könnte den Käfig in 2 teilen und das später wieder ändern.

LG, Blanchi


Hast ne ICQ Nachricht :O
 
beschichtete Spanplatten sind für Nagetiere allerdings höchst ungeeignet. Die Beschichtung ist so gut wie immer kunststoff- oder melaminhaltig, und beides ist lebensgefährlich für Nager.

Und auch Pressspan ist wegen dem hohen Formaldehydanteil für Tiere mit hohem Tumorrisiko sehr ungeeignet.
 
Huhu!

Hm, das wundert mich jetzt aber - für Hamster sind sie geeignet und für Mäuse nicht?! *grübel*

LG; Blanchi
 
sie sind auch für Hamster giftig - und so weit ich weiß, nagen Hamster auch gerne mal Dinge an. Kunststoffe können dabei zu schweren und tödlichen Verletzungen des Verdauungstraktes führen, Melamin zu Nierenversagen und Harnblasentumoren.

Wie hoch die Tumoranfälligkeit bei Hamstern generell ist, weiß ich nicht, aber ich vermute mal, dass sie auch eher hoch ist, von daher wäre Formaldehyd für mich da auch aus dem Rennen.

Unter 'geeignet' verstehe ich definitiv etwas anderes.
 
Huhu!

Ich zitiere:

Das mit den beschichteten Spanplatten stimmt allerdings nicht! Solange der Hamster keine Ecken/Kanten zum annagen hat ist es völlig unbedenklich diese zu verwenden. Formaldehyd ist auch nur noch in alten Möbelstücken zu viel enthalten, heutzutage fast garnicht mehr. (->In Deutschland und in der Schweiz). Dieser kleine Anteil schadet deinem Tier überhaupt garnicht.

LG, Blanchi
 
Das Problem ist, dass man sich nie (wirklich nie!) sicher sein kann, dass ein Tier (egal ob Maus oder Hamster) nicht nagt.
 
Huhu!

Aber wo sollte es denn nagen können? Die Ebenen werden ja aus anderem Holz gemacht. Es bieten sich ja keine Ansatzstellen im Käfig.

LG; Blanchi
 
Ob Hamster das auch können weiß ich nicht - Mäuse können aber auch ohne Kanten einfach Flächen annagen - und einige der Mäuse von Usern dieses Forums taten das bereits schon.

Formaldehyd ist allerdings sehr wohl in Spanplatten enthalten - E0 Platten sind so gut wie gar nicht erhältlich. E1 Platten enthalten hingegen reichlich Formaldehyd, und die Tiere verbringen dann ihr gesamtes Leben in den krebserregenden Ausdünstungen.
 
Huhu!

Nach der Chemikalien-Verbots-Verordnung dürfen rohe oder beschichtete Holzwerkstoffe nur in den Handel gebracht werden wenn sie den Emissionswert für Formaldehyd nicht überschreiten: 0,1 ml/cbm = 0,1 pmm. Mittlerweile sind in Deutschland für den Handel nur noch E1 und F0 Platten zu gelassen. E1 Platten liegen unter dem genannten Emissionswert. F0 Platten (selten und schwer und wenn überhaupt nur kommissionsweise im Holzfachhandel zu bekommen) sind mit einem Spezial-Leim formaldehydfrei verleimt.

Und du kannst mir jetzt nicht erzählen das 0,1 ml/cbm = 0,1 pmm viel sind...

LG, Blanchi
 
du kannst mir nicht erzählen, dass du mit diesen Zahlen auch nur irgend was anfangen kannst...
Es kommt bei Emmissionen immer auf den Stoff an, der austritt. 'Nicht viel' ist da sehr relativ.

Fakt ist: Formaldehyd ist krebsfördernd, und bildet eine Konzentrationswolke um die Bauteile herum.

Die Grenzwerte sind für Menschen gemacht - und jetzt vergleiche mal die Krebsraten bei Menschen mit den Krebsraten bei Kleinnagern... welche darüber hinaus ihr ganzes Leben in dieser Wolke verbringen. Menschen hingegen verbringen nur einen kleinen Teil ihrer Zeit in der Nähe derartiger Baustoffe - und immer in wesentlich größerem Abstand. Und trotzdem ist eine Gesundheitsgefährdung immer noch nachweisbar.
Die Konzentration nimmt mit zunehmendem Abstand ab. Die Tiere bewegen sich aber immer in engster Nähe zur Emmissionsquelle.
 
Huhu!

Nein, nicht wirklich, ich zitiere hier nur hin und her...*schäm*

Siehe Wikipedia:

Ebenso kommt Formaldehyd natürlicherweise in Holz vor und diffundiert in geringen Mengen auch nach außen.
Das heißt eigentlich in jedem Holz ist dieses Zeugs drin.

Auch in Früchten wie Äpfeln oder Weintrauben kommt Formaldehyd natürlicherweise vor.
Dann dürften Mäuse das ja auch nicht mehr bekommen.

Klar, ich weiß nichts über die Menge, aber ich denke (!!!) mir das es irgendwo aufs gleiche rausläuft.

LG, Blanchi
 
Bei mir (bzw. beim Umgang mit meinen Tieren) folge ich einer sehr simplen, aber effektiven Regel: Bestehen Zweifel, bekommen sie es nicht. Sachen wie "in geringen Mengen.." oder "unter Umständen" oder "falls sie es nicht annagen" bleiben meinen Mäusen fern, denn es gibt oft so viele gute, unbedenkliche Alternativen, dass ich da gerne drauf verzichte. Und ich fahre bisher sehr gut damit =)

VlG
romY
 
Back
Top Bottom