Eigenbau 200x50x50 ok? Oder doch nicht hoch genug?

Yvonnchen

Mäuseflüsterer*in
Messages
771
Reaction score
0
Hallo meine lieben,

Mein Zimmer ist bald fertig...
und dann kann ich mich endlich dem langersehnten Käfig wittmen.

Ich bin mir nur noch nicht sicher ob ich ihn selber zusammenschuhstern soll... oder doch lieber auf denschrank zurück greifen soll, der unter dem ganzen Gerümpel beim heraus räumen zum vorschein gekommen ist...

ein Schrank (foto stell ich die tagerein)

er ist 200cm lang (was ich total toll finde), 50 tief, aber leider nur 50 hoch...
geht das auch, oder ist der schrank zu niedrig??


meine kleinen sind freudige kletterer... wie sich seit dem gitterkäfig herausgestellt hat...

in dem schrank könnten sie dann ja leider weniger klettern... wie würdet ihr das handhaben??

Ist er überhaupt geeignet... im Moment bestimmt es sind nämlich 4 Mäusschen in meinem jetzigen gitterkäfig... 1 kastrat und 3 mädchen...

allerdings warten in einem anderen noch 3 jungs auf die kastra die bald vonstatten gehen soll...

würde der käfig hinterher noch reichen für dann insgesamt 7 Mäuse??

(wobei ich mir auch gedanken mache ob das so klappt wenn ich 4 kastraten habe und 3 mädels??? habt ihr da erfahrungen mit ob das evtl nich so gut ist... )

Yvi

PS.freue mich auf tipps
 
hmmm.... 200x50 is schon nett, aber du hast recht: 50er höhe is nich der brüller zum klettern. kann man (evtl. auch nur zum teil) nen aufbau draufsetzen und nen durchbruch nach oben machen?

aber was mich noch mehr beschäftigt:

du hast sicher gelesen, dass die haltung von mehreren kastraten nicht einfach ist. wenn ich dich richtig verstehe, kennen sich die jungs nicht untereinander.
du musst also davon ausgehen, dass es mit der VG nix wird.
dann hättest du mindestens zwei gruppen.
und da seh ich probleme, die in dem schrank unterzubringen.
 
hm... da hast du recht...
ich dachte, dass es nur bei böcken schwierig bis unmöglich ist sie zusammen zu setzen...
bei kastraten dachte ich eigentlich, dass dies weniger schwierig wäre...
die 3 böcke verstehen sich bis jetzt noch sehr gut... habe also gehofft, dass dies nach der kastra sich nicht ändern würde.

bei dem älteren bereits kastrieren männchen, bin ihc mir nicht sicher...
ich dachte eigentlich durch die weibchen würden sich diese revierkämpfe legen... denn eigentlich hätte ich sie gerne zusammenbehalten...

kennen tun sie sich ja irgendwo schon... der kastrat ist der vater...aber ich denke weniger, dass er die kleinen noch erkennen wird... (die schon nicht mehr klein sind ^^)
 
Huhu,...

meine Anlagen sind auch "nur" 180x50 und knapp 50 hoch,.... nach meinen Erfahrungen reicht es..... 50cm ist jetzt nicht SOOO hoch, aber man kann auch sehr gut Äste und Zweige einbringen, Seile befestigen, usw... ich habe nun von sehr jung bis sehr alt in den Schränken gehabt und vielleicht liegt es jetzt an meinen Tieren, aber so die super Kletterer sind die auch nicht, dass die zwingend in die Höhe wollen ....*zwinker*

grüße
nina
 
Last edited:
also ich denke, wenn sie 2m lauffläche haben, brauchst nicht noch unbedingt in die höhe bauen... meine mäus seh ich trotz kletterseilen, ästen usw. eigentlich sehr selten klettern ;-)

wie sieht das mit den kastraten bzw noch-böcken genau aus? ich blich da nicht ganz durch... *grübel*
 
also...
ich hab die geschichte schon mal geschildert-....
durch falsche bestimmung des geschlechts haben mein lemmy (jetz kastrat) und das weibchen bounty junge bekommen.
9 dtück wovon 5 männchen waren. 2 konnten wir vermitteln... und drei sitzen noch bei mir die ich aber gerne behalten würde.
von den weibchen sind nur noch 2 babys übrig geblieben... die nicht vermittelt wurden.

nun sitz ich da mit dem vater... (kastrat) den 2 weibchen und den 3 männchen die demnächst noch kastriert werden.

also lemmy und die männche nsaßen ja schon mal zusammen... als ich die geschlechtergetrennt hab und lemmy noch nicht lang genug kastriert war um zu dn weibchen zu kommen...


würde es vielleicht etwas bringen ... wenn ich immer so nen bissel streu austauschen würde?? d.h. weibchen käfig bissel in den männchen käfig und anders herum???
 
hallo yvonne,

zum Käfig: 50cm sind prinzipiell nicht schlecht. Höher ist natürlich schöner. Daher finde ich Jimmys Vorschlag auch gut (wäre dann sows wie eine Dachterasse...).
Wegen den Kastraten:
In der Regel verstehen sich Kastraten, die vor der Kastration zusammen saßen auch nach der Kastration.
Schwieriger wird es, wenn man verschiedene, fremde Kastraten vergesellschaften will und das ist bei Dir der Fall. Du hast ja bereits eine Gruppe mit 1 Kastraten und 3 Weibern und dazu sollen noch die frischkastrierten Söhne dazu. Das könnte wirklich schwierig werden.

Wegen dem Einstreutauschen: Da steht glaub ich sogar was im Wiki drüber, unter Vergesellschaftungsmethodern oder so ;-)

Lumi
 
Schwieriger wird es, wenn man verschiedene, fremde Kastraten vergesellschaften will
. ..und das Allerschwierigste ist dummerweise, Kastraten zu einem Kastraten zu setzen, der schon "seine" Mädels hat. Bei Vindo (die hat neulich auch dazu geschrieben) und mir hat das nie geklappt, sodass wir es beide nicht mehr probieren

Die einzige Möglichkeit sähe ich darin, den armen Papa von den Mädels wegzureißen und zu den Söhnen zu setzen -- wenn das gutgeht, kann man alle 4 Kastraten zusammen nach Quarantänezeit zu den Mädels geben.
Ist fies für den Kastrat, aber mE die einzige Chance, alle in EINE Gruppe zu kriegen. Allerdings ist gar nicht gesagt, dass das 3+1 funktioniert. Falls nicht, dürfte es aber wenigstens kein Problem sein, den Armen wieder zu den Damen zurückzutun.
 
Vielleicht sollte ich das dann wirklich machen... ihn noch mal von den weibchen wegnehmen und zurück zu der MännerWG

Die weibchen würden sie aber ohne Probleme annehmen??? Falls ja würde ich das dann wieder machen.

Zu dem Schrank... also von einer Dachterrasse halte ich herzlich wenig... es sieht zwar nicht schlecht aus...aber ich habe eine Maus... die ist wirklich sehr... mutig und hinzu kommt..dass sie unwahrscheinlich hoch springen kann...
Da sie mir schon einmal entlaufen ist (hat wochen gedauert bis ich sie hatte... und deshalb ist sie gegenüber ih ren geschwistern ziemlich winizig und zierlich) will ich das nicht wirklich noch einmal herausfordern.
Sie ist wirklich unerschrocken und springt wirklich aus jeder Höhe...
Springen tut sie auch sehr hoch.. ich frag mich immer wieder wie sie das schafft... die anderen können es alle nicht... oder tun es nicht (alle aus dem selben wurf)
deswegen hätte ich dann lieber etwas geschlossenes... trotzdem danke für den guten vorschlag ;)

Yvi
 
Da ich auch "Flummi-Mäuse" habe, kann ich Deine Bedenken zur Dachterrasse gut nachvollziehen. Die springen definitiv aus dem Stand über 30 cm hoch und auch gerne mal blind nach unten!

Ich meinte auch eher einen allseitig vergitterten Aufbau, so wie man ihn im Wiki für Aquarien sehen kann.
 
Ich finde 50 cm Höhe auch ok. Sie können ja auch waagerecht klettern.

Wenn mans trotzdem anders und einfach haben will, könnte man aber an einer Stelle der Decke ein Loch reinsägen und einfach nen großes engmaschiges Käfigoberteil drüber stülpen. Da können sie in die Höhe klettern, kommen trotzdem nicht weg und man muss nicht wirklich handwerklich geschickt sein.
 
jap =)
Wenn Du so Flummis hast (wie ich seit neuestem auch -.-" sehr tzolle Kombi mit Offenhaltung -.-"), würde ich das ganze entweder vergittern --> zusätzliche Kletterfläche oder, wie Delila sagte, ein Käfigoberteil drüberpacken.
Da kann man dann ja auch Seile und Co. festknoten.... ;-)
 
Back
Top Bottom