eigenbau in planung

timtam

Fellnasen-Fan
Messages
122
Reaction score
0
hei,
also ich hab vor jetzt endlich nen eigenbau in angriff zu nehmen. hab auch schon ein wenig gestöbert und auch schon bei wiki geschaut.
aber trotzdem würde ich mich über ein paar tipps von euch erfahrenen eigenbaubesitzern freuen!!!

also ich hab ein regal mit 80 auf 50cm grundfläche.
es ist zu allen seiten offen.
wegen platzmangel muss ich auch weiterhin meine ornder usw darin unterbringen können.
für den eigenbau würde ich 70 cm in die höhe gehen. und eine etage einbauen (????)

also hier mal meine fragen:
an wievielen seiten würdet ihr gitter anbringen?
kann man als bastlerglas auch als untergrund nehmen? (damit der regalboden nicht beschädigt oder lackiert werden muss)
hat jm schonmal versucht den käfigaufbau von nem handelsüblichen käfig mit einzubauen?
und man kann doch bestimmt auch aus bastlerglas schiebetüren basteln...oder ist das zu dünn...???

mein gedanke:
vorne und hinten bastlerglas.
an den seiten gitter (oder ist das zu zugig)

ach ja...ich hab übrigens farmäuse.
und ich bin zwar ganz neu hier im forum...finde es aber total genial hier und habe auch schon viel dazugelernt!!!

grüße
 
Ah, das hört sich doch schon viel besser an =)

Ich würde an alle Seiten Draht machen außer an der, die zum Fenster zeigt, damit es den Mäuen nicht zieht.
Anosnten eben so viel wie möglich um eine gute Belüftung zu garantieren.
 
Wie die Lage ist wg. Zug weiß ich nicht. Jedenfalls würde ich die Rückwand nicht vergittern, sonst wird die Tapete angepinkelt (alles schon erlebt :D)
Ansonsten steht drei vergitterten Seiten nichts im Weg. Oder (sofern der Käfig zugfrei steht) die Seiten offen und Vorne Bastlerglas. Hatte ich bei meinem alten "kleinen" Käfig.
http://wiki.mausebande.com/farbmaus/regalumbau

Bodenplatte aus Bastlerglas hat glaube ich auch schonmal jemand gemacht. Müsste IMHO gehen.
 
heyhey

also ich hab ein regal mit 80 auf 50cm grundfläche.
es ist zu allen seiten offen.
wegen platzmangel muss ich auch weiterhin meine ornder usw darin unterbringen können.
für den eigenbau würde ich 70 cm in die höhe gehen. und eine etage einbauen (????)
80*50*70 ist auf jeden Fall geeignet. Eine komplette Ebene passt schon rein. In dem zustand passen laut Mauscalc 6, besser 4 rein. wenn man noch kleinere Zwischenetagen reinmacht, gehen sicher auch ein paar mehr rein.


an wievielen seiten würdet ihr gitter anbringen?
Ich würde vorne vergittern und die Seiten auch (wenigstens zum Teil). Du kannst vorne Streuschutz in Form von Bastlerglas anbringen und erst überhalb des Bastlerglases anfangen zu vergittern. So kansnt Du durch den Streuschutz noch gut die mäuse beobachten, sodass kein Gitter im Weg ist.

kann man als bastlerglas auch als untergrund nehmen? (damit der regalboden nicht beschädigt oder lackiert werden muss)
Könnte man. Man muss darauf achten, dass die ebene komplett abgedichtet wird (evtl mit Aquariensilikon abdichten, sonst läuft da der urin an den Seiten runter.

hat jm schonmal versucht den käfigaufbau von nem handelsüblichen käfig mit einzubauen?
einige haben das gemacht- da wurde dann das Gitteroberteil als Klettergerüst genutzt. Ich wollte das Gitter mal auf ein gleichgroßes Aqua setzen. Bis jetzt fehlt mir aber da die Lust, das irgendwie auszuprobieren und mäusesicher zu machen ^^

und man kann doch bestimmt auch aus bastlerglas schiebetüren basteln...oder ist das zu dünn...???
Kommt auf die Dicke an. ich hatte eins von 2mm Dicke und das war schon etwas wabbelig (Streuschutz mit den Maßen 90*25 cm (Länge*Höhe)). Fasst man das Bastlerglas in einen Holzrahmen, dürfte es stabil genug sein (Dazu müsste man aber die passende Schiebetchnik austüfteln...).

mein gedanke:
vorne und hinten bastlerglas.
an den seiten gitter (oder ist das zu zugig)
Zugig kann sein... Ich find die zu kleine Lüftungsfläche störender. Nur die beiden Seiten zu vergittern finde ich nicht ausreichend. hat man vorne auch Gitter, kann man an den Seietn etwas weniger machen und es dürfte keinen starken Durchzug geben. Kommt aber auf Standort des Käfigs an.
Luftzug kann man wunderbar mit einer brennenden Kerze finden. Flackert die Flamme, dann ziehts.

Liebe Grüße Lumi
 
ich würde nur vorn und höchstens eine seite vergittern (besser nur vorn).
erstens biste dann ziemlich sicher wegen zugluft (ich hab da panische angst vor) und zweitens gönnste den mäusen dunkle ecken.

aus dem dunkle-ecken-grund würde ich auch die geschlossenen seiten nicht mit plexi schließen, sondern mit sperrholz.
kommt auch billiger.
nachteil is natürlich, dass du schlechter reinguggen kannst.
vorteil für die mäuse is natürlich, dass du schlechter reinguggen kannst. ;-)

den boden würd ich lieber lackieren.
ansosnten entsteht immer ein spalt zwischen plexi und wand, da löft dat pipi durch und versaut das holz.

schiebetüren müsste mit bastlerglas gehen.
da is bissl kreativität gefragt.

achja... was mir noch auffällt:
bei ner höhe von 70 cm zwei etagen...
meinst du einen komplett durchgehenden boden?
das würd ich nich machen.
wenn du ordentlich einstreust (20 cm) bleibt kaum noch platz für inventar und klettersachen.
ich würd lieber ein paar teilebenen (eine halbe und eine drittel oder so) versetzt einziehen.
kann mir wer folgen?
 
@Lumi: Einspruch, Euer Ehren! :D

80*50*70 ist auf jeden Fall geeignet. Eine komplette Ebene passt schon rein. In dem zustand passen laut Mauscalc 6, besser 4 rein. wenn man noch kleinere Zwischenetagen reinmacht, gehen sicher auch ein paar mehr rein.
70 cm duch zwei ebenen ergibt 35cm pro ebene.
abzüglich stärke des zwischenbodens also ca. 33-34cm pro etage.
streut man in mindestens einer ebene 20 cm ein (was ich immer machen würde), dann bleiben beachtliche 14cm übrig.
nich der brüller, milde ausgedrückt.

Ich find die zu kleine Lüftungsfläche störender. Nur die beiden Seiten zu vergittern finde ich nicht ausreichend.
querlüftung is lüftungstechnisch das beste, was man tun kann.
leider auch die variante, mit der höchsten zugluftgefahr.

hat man vorne auch Gitter, kann man an den Seietn etwas weniger machen und es dürfte keinen starken Durchzug geben.
bei gitter auf drei seiten wird es in dem käfig immer ziehen.
zumindest, wenn der raum gelüftet wird.
mir wär das zu heikel.

Luftzug kann man wunderbar mit einer brennenden Kerze finden. Flackert die Flamme, dann ziehts.
aber auch nur, wenns im testmoment gerade zieht.
man kann nie sicher sein, dass es dort, wo es jetzt nicht zieht auch wirklich nie zieht.

wie gesagt.... ich hab ne zugluft-paranoia....
ich hatte schon zu viele mäuse mit atemwegsinfekt als dass ich da noch irgendein risiko eingehe.
 
uiui, herr Oberbaumeister Jimmy lässt den Besserwisser raushängen ;-) :D
Du musst die Ebene ja nicht in die Mitte bauen... oben 40 cm Platz unten 30cm Platz. Unten tief einstreuen und oben hat man dann noch ca. 40cm Platz für Kletterdinge..
Man kann die Etagen natürlich auch so aufteilen, wie Jimmy das vorgeschlagen hat (In meiner einfachen Denkweise (= arbeitsvermidnerung) bin ich da aber nicht drauf gekommen ^^).
Belüftung nur vorne wäre mir aber zu wenig. Dann würde ich die Oberseite vergittern (Oder stehen da drüber dann die ordner und CO?).

man kann die Kerze ja da hin stellen und mal 10 Minuten gucken (bzw immerwieder mal, wenn man im Raum ist).
 
uiui, herr Oberbaumeister Jimmy lässt den Besserwisser raushängen ;-) :D
genau!
weil ich nich deiner meinung bin isses besserwisserei und kein vorschlag! ;-) :D *bätsch*

nee ma im ernst: ich hab echt schiss vor zugluft im käfig.
nenns paranoia, aber ich würd meine käfige immer so planen, dass zugluft ausgeschlossen ist UND die belüftung klappt.
das schließt sich nich aus.

Du musst die Ebene ja nicht in die Mitte bauen... oben 40 cm Platz unten 30cm Platz. Unten tief einstreuen und oben hat man dann noch ca. 40cm Platz für Kletterdinge..
dann haste unten über der streu stattliche 10 cm platz!
und, mach ma ne ebene sauber, die 50 tief und 30 hoch is! ;-)

man kann die Kerze ja da hin stellen und mal 10 Minuten gucken (bzw immerwieder mal, wenn man im Raum ist).
ok, meinetwegen.
aber dann die kerze bitte IN den (noch leeren) käfig stellen.
 
natürlich ist Zugluft nix feines. und wenn mans irgendwie ausschließen kann, isses auch toll so.
und, mach ma ne ebene sauber, die 50 tief und 30 hoch is!
funktioniert gut :D ;-) Hab hier sowas ähnliches.
man braucht ja in der Buddelebene nix anderes mehr anbieten. ;-)
alternativ ein seperates Buddelaqua anbieten, so hat man dann noch mehr Freiraum...
 
muss jetzt mal Lumi unterstützen... Hab hier nämlich nen 80x50x70-Käfig (na gut, ein bisschen höher ist er schon...) Die untere Etage ist kanppe 30 hoch und bis 10cm eingestreut (reicht aus für Mäuse zum Gängeanlegen, auch wenn mehr besser wäre). Häusschen, ein paar Äste, Seile etc passen noch wunderbar rein, ebenfalls Nester, die oben aufgehangen werden. Die obere Etage ist mit guten 40cm Höhe zum Klettern besser geeignet und kann besser verwendet werden!

Mein nä Käfig wird zwar auf jeden Fall viel größer, aber das ändert nix dran, dass die Maße für nen schön kreativ eingerichteten Käfig absolut ausreichen... besser gehts immer, aber man kann den Raum gut nutzen und sauber machen ist überhaupt kein Problem, man sollte nur drauf achten, dass das Plexi rausnehmbar ist!
 
hei leute,
ihr seid echt spitze!!! bin total begeistert von diesem forum und mir raucht schon der kopf!!! vielen dank für die vielen vorschläge!!!
hab gerade mit meiner schwester darüber geredet und sie kam auf einmal mit nem käfig an der noch bei ihr rum steht...der ist zwar groß genug, aber der abstand zwischen den gittern sind 2cm. sie hat gemeint ich solle das dann mit nem zweiten gitter verkleiden und mit kabelbinder festmachen. aber ich denke das ist zu riskant!!! denn wenn eine maus zwischen den gittern hängen bleibt...oder?

deshalb plan ich mal an meinem eigenbau weiter.
also ich hab mir gedacht dass ich hinten auf jeden fall bastlerglas.

mit den ebenen: ich hab lumi übrigens auf anhieb verstanden!!! ;-) aber ich werd erstmal nur eine ebene rein machen.

ihr habt mich wegen dem untergrund überzeugt. werde lackieren.

wie ist das eigentlich wenn man schiebetüren macht, da braucht man doch noch nen exra streuschutz, oder? sonst fällt doch alles raus wenn man auf macht.

leider ist ja auch nicht so richtig beschrieben wie man türen mit scharnieren macht. aber ich find dass das auch ziemlich gut aussieht.

ach ja und wegen zugluft: habe kerze aufgestellt und sie flackert nicht.

was haltet ihr davon wenn man seitlich von oben bis unten vergittert und dann als streuschutz holz oder bastlerglas von ausen anbringt. dann können die mausis klettern und das streu fällt nicht raus... oder ist das nicht so gut???*grübel*

grüße,
 
sie hat gemeint ich solle das dann mit nem zweiten gitter verkleiden und mit kabelbinder festmachen. aber ich denke das ist zu riskant!!! denn wenn eine maus zwischen den gittern hängen bleibt...oder?

vor allem stell ich mir das unglaublich hässlich vor! ;-)
kabelbinder? nee nee

wie ist das eigentlich wenn man schiebetüren macht, da braucht man doch noch nen exra streuschutz, oder? sonst fällt doch alles raus wenn man auf macht.

in der tat.
das machen die gesetze der schwerkraft. :D
also: in jeder ebene unten streuschutz, darüber tür.

leider ist ja auch nicht so richtig beschrieben wie man türen mit scharnieren macht. aber ich find dass das auch ziemlich gut aussieht.

stimmt ja gaaaaaanich! :D
is sehr wohl im wiki beschrieben.
habsch doch selber gemacht! ;-)
hier der artikel, hier der passende absatz. ;-)
 
Also mein Käfig hat hier auch nur 4 30ger Ebenen, und das ist zwar nicht ganz gemütlich und manchmal etwas kompliziert einzurichten (v.a. das Rad kann ich nur an 2 Stellen hin packen), aber es geht. Wenn ich neubauen würde, würde ich aber auch höhere Etagen planen. Was spricht denn eingentlich dagegen den Käfig höher zu baun? wenn Du 1m hoch hast, kannst Du sehr gut ne 2. Etage einbaun, und hast überall vel Platz für Äste, Körbe, Schaukeln etc.etc. Oder passen dann die Ordner nicht mehr rein?
Theoretisch geht aber der Boden aus Bastlerglas auch, nur musst Du die Anschlüsse an den Seiten halt richtig dicht mit Lebensmittelsilikon absperren, und dass würd ich nicht hinbekommen.
Aber wenn Du einmal beim Lackieren bist, dann würd ich auch die Rückseite Lackieren. ich denk das ist insgesamt günstiger, und dann kannst Du auch einfacher zusätzliche Dinge dran befestigen (durch Plexi bohren ist immer sone Sache und kleben hält auch nicht wirklich)... kurz Du bist ohne Plexi flexibler, bei selber Quali (solange Du den Untergrund erst anschleifst und dann 3-5 mal lackierst).

Belüftung kommt bei mir von den Seiten und gelüftet wird dann wenn die kleinen im Nest schlafen. Damit vermeide ich Zugluft, hab aber ne gute Belüftung. Und vorne hab ich Türen mit Scharnieren und Bastlerglas. Sollt ich aber nochmal baun, würde ich aber echtes Glas nehmen. da muss man zwar etwas vorsichtiger sein, aber das wird nicht matt (meins ist das schon nach nichtmal einem Jahr), bekommt nicht so schnell Kratzer, und irgendwie gefällt mir das besser. Ich mein, einige sagen, es zerbricht leichter, aber ich hab auch an der Risokoreichsten Zone (Fußbereich) n Aqua stehen und dass hält auch immernoch.
 
hei
mein freund hat gerade vorgeschlagen für die mäuse an den neuen käfig ne sommerterasse zu bauen. mit mäuseliegestühlen und nem wassernapf als schwimmbecken...*Vogelzeig*
der wird sich noch wundern. wenn mein käfig erstmal fertig ist dann wird er staunen*bätsch*

hab jetzt beschlossen 90 cm in die höhe zu gehen. mehr geht echt nicht.
vom bastlerglas auf dem boden bin ich total weg gekommen. dafür will ich mich auf scharniertüren einlassen.
muss jetzt nur noch rausfinden wie hoch der streuschutz sein sollte... aber euer wiki ist ja sehr ergibig!!! vielen dank an alle die da mitwirken...das ist echt super*anbet*

hoffe am wochende dann ein paar fotos reinstellen zu können!!!

grüße
 
oh nein,

ich glaub ich hab den falschen lack gekauft...
es ist ein blauer engel drauf!!!
aber leider steht da nirgens was von spielzeugen. als ich den baumarktfuzzi danach gefragt hab hat er mir diesen lack gezeigt.
es steht drauf:
KLARLACK auf ACRYL-Basis
für innen, stoß-und schlagfest, vergilbungsbeständig, hoch elastisch.
er ist wasserverdünnbar.u
EU grenzwert: Kat A/e:130/l (2010)

was meint ihr....geht das????
 
Unser Wiki sagt dazu:
Der Lack bzw. die Lasur sollte der Norm DIN EN 71, Teil 3, “Sicherheit von Spielzeug” entsprechen und somit speichelresistent sein. Der blaue Umweltengel alleine sagt übrigens nichts über die Eignung für Mäusebehauseungen aus, er besagt nur, daß der Lack bzw. die Lasur schadstoffarm ist.

Also würd ich an deiner Stelle nochmal losfahren und direkt nach der oben genannten Norm fragen. Die steht dann auf dem geeigneten Lack auf der Dose auch explizit drauf.
 
Hi!

Ich glaub der Grenzwert sagt nicht viel aus, der ist bei dem "richtigen" Lack nämlich genauso! Wichtig ist die DIN-Norm. Die ist DIN 68861-1 B (so heißt die neue) früher war das DIN EN 71, Teil 3.
Hab den Lack nämlich gestern gekauft!
 
KLARLACK auf ACRYL-Basis
für innen, stoß-und schlagfest, vergilbungsbeständig, hoch elastisch.
er ist wasserverdünnbar.u
EU grenzwert: Kat A/e:130/l (2010)

Ich würd den nicht nehmen...keine Ahnung, ob Sabberlack auf Acrylbasis ist, spontan scheint mir das aber nicht so...*grübel*
Auf jeden Fall sollte der Lack die von Jenny genannte DIN- Norm haben, manche haben hinten drauf Bauklötze und daneben steht "Für Kinderspielzeug geeignet."
Der blaue Engel sagt nicht wirklich viel über den Lack aus, außer dass dieser schadstoffarm ist und das heißt nicht wirklich viel.;-)

Vielleicht kannste den Lack ja für was anderes nehmen? Tür streichen oder so?:D
 
Die ist DIN 68861-1 B (so heißt die neue) früher war das DIN EN 71, Teil 3.
nich ganz richtig.
das sind verschiedene normen.

DIN 68861-1 ist "Möbeloberflächen - Teil 1: Verhalten bei chemischer Beanspruchung" und DIN EN 71, Teil 3 ist "Sicherheit von Spielzeug - Teil 3: Migration bestimmter Elemente"

insofern sind das beides Normen, die was mit chemischer beständigkeit zu tun haben.
DIN EN 71 ist jedoch die "sabberlck-norm" in der es um spielzeug und in-den-mund-nehmen geht. bleibt also dabei: die angabe im wiki ist richtig.

und zum blauen engel: irgndwo hatt ich dazu schonmal was geschrieben. der engel ist ein umweltzeichen. und zwar das älteste, was es gibt. produkte, die den engel tragen, erfüllen lediglich die recht weichen kompromisskriterien hinsichtlich ökologischem verhaltens.
über physiologische unbedenklichkeit sagt der engel aber garnix aus.
 
Back
Top Bottom