eigenbau in planung

nur der vollständigkeit halber:

keine Ahnung, ob Sabberlack auf Acrylbasis ist

Sabberlack ist auf Acrylbasis, meiner zumindest, ich weiß aber nicht, ob jeder Acryl-Lack ungefährlich ist,...

ich habe übrigens weder bei obi noch bei Hornbach etc. einen Klarlack gefunden, der die Din-Norm EN 71 erfüllt,... keine ahnung warum, trotz Beratung durch Verkäufer: in beiden Baumärkten Sabberlack tausend Farben in matt und glänzend, aber KEIN Klarlack der für Kinderspielzeug geeignet ist,...

beide Verkäufer haben mir auf Nachfrage einen Acryl-KLarlack in die Hand gedrückt, der mit den Din En 71-Farben in einem Regal stand,... aber OHNE die Din EN 71-kennzeichnung... gibt es den in der tat nicht oder ein zufall,...?

nina
 
Last edited:
definitv ist NICHT jeder acryllack geeignet!
und in unserem hornbach gibt es die im wiki abgebildete lasur. die erfüllt devinitiv die norm (is auf dem foto im wiki sogar zu erkennen) ;-)
vom selben hersteller gibts auch lack in matt oder glänzend. auch der erfüllt die EN71 (hab das zeug hier grade in der hand)
 
definitv ist NICHT jeder acryllack geeignet!

Das unterschreib ich sofort- wenn ich mit Acryllack meine Heizkörper anpinsel, kann ich diesen Lack sicher nicht für meinen Mäuseschrank nehmen.

ich habe übrigens weder bei obi noch bei Hornbach etc. einen Klarlack gefunden, der die Din-Norm EN 71 erfüllt

Ging mir im Bauhaus auch so- es gab alle Farben und Formen, aber keinen Klarlack. Deshalb benutze ich nur noch Aqua Clou Wachslasur. Find ich auch angenehmer zum Verarbeiten.
 
grad noch nen link dazu gefunden: Holzlack
da steht es genau drin.
Japp, hatte ich auch schon. Finde aber die Wachslasur besser.

Vor kurzem habe ich auch mal die Wachslasur der Hornbach-Hausmarke ausprobiert. Kein vergleich zum Markenprodukt von Clou. Da gebe ich dann doch lieber etwas mehr aus. ;-)
 
[DIN 68861-1 ist "Möbeloberflächen - Teil 1: Verhalten bei chemischer Beanspruchung" und DIN EN 71, Teil 3 ist "Sicherheit von Spielzeug - Teil 3: Migration bestimmter Elemente"]

Danke, jetzt versteh ich den Hinweis auf der Packung. Dachte es gibt ne neue DIN-Norm!=)
 
jippiiiiii*freu*
jetzt muss nur noch das silikon trocknen und nochmal gestrichen (mir dem richtigen lack) werden und dann kanns los gehen mit einrichten.
leider dürfen die mäuse noch nicht einziehen weil meine alte maus auf einmal milben hat und ich sie noch nicht mit den beiden neuen vergesellschafen kann *seufz*

aber ich stell trotzdem schonmal fotos rein. wenn es dann kommplett fertig ist gib es auch noch vorher nacher fotos!!!

so das ist also der neue käfig:http://mausebande.com/forum/attachment.php?attachmentid=4533&stc=1&d=1202647479
neuer käfig1.JPG

(ich weiß...beschichtete platte ist nicht so optimal...)

untere etage rechts. mit 20cm hohem streuschutz rundum
http://mausebande.com/forum/attachment.php?attachmentid=4534&stc=1&d=1202647650
neuer käfig2.JPG

und obere etage links mit 10 cm hohem streuschutz
http://mausebande.com/forum/attachment.php?attachmentid=4535&stc=1&d=1202647726
neuer käfig3.JPG

ich hoffe ich hab alles richtig gemacht und bekomm jetzt nicht was aufs dach von euch!!!
wenn jemand interesse hat stell schreib ich auch gerne die bauanleitung und materialkosten usw...
grüße
 

Attachments

  • neuer käfig1.JPG
    neuer käfig1.JPG
    45,2 KB · Views: 36
  • neuer käfig2.JPG
    neuer käfig2.JPG
    50,5 KB · Views: 28
  • neuer käfig3.JPG
    neuer käfig3.JPG
    46,9 KB · Views: 26
sieht bis jetzt ganz gut aus =)
musst bei den Magnetschnappern aufpassen: Das Metallteilchen fällt gerne mal weg ^^
 
dein EB ist dir gut gelungen...durfte ihn ja gestern schon real begutachten.
Nun drücke ich dir die Daumen, dass deine Maus schnell ihre Mitbewohner los wird, damit du mit der Vergesellschaftung beginnen kannst.

Meine Vergesellschaftung läuft total friedlich ab. Habe ihnen vor einer Stunde schon ein Haus gegeben und alle sind friedlich darin verschwunden.*freu*

LG tinalilly
 
Back
Top Bottom