Eigenbau Materialfrage

Birne

Fellnasen-Fan
Messages
133
Reaction score
0
Ich habe mir soeben den Eigenbaubilderthread angesehen. =)

Nun würde mich interessieren: Ich sehe da auf vielen Bildern ganz normales Holz. Wie kriegt ihr das Mäuse-Pipi-restistent? Da stand was von einem Lack...? Was kann man da benutzen?

Ich durchdenke mir grade eine neue Mausebehausung... man ist das schwer. Was man da so alles berücksichtigt haben möchte... *Idee* Ach nee doch nicht... *grübel*

:D
 
als lack kannst du so genannten "sabberlack" sprich lack nehmen mit dem man auch babyspielzeug lackieren kann, gibts in jedem baumarkt zu kaufen

glg kathi
 
Ich hab in einen EIgenbau Parkettboden reste reingelegt und in einem anderen ist PVC Boden drin!
Ansonsten wäre Teichfolie noch eine Möglichkeit oder eine dünne beschichtete Spanplatte auf den Boden drauf!
 
Hat jemand Erfahrung mit beschichteten "Regalböden"? Die gibt es ja bereits fertig zu kaufen. Ich meine diese weißen Platten.

LG
Sandra
 
Also, unser Eigenbau, besteht aus einem alten Schrank, in dem ganz normale Regalböden sind.Die sind mit Kleintierstreu ausgelegt. Klappt super.

Lg
Simone
 

Giftig!

Beim Lack darauf achten, daß er den Richtlinien für "Sicherheit bei Spielzeug" entspricht. Da gibt es eine Norm DIN EN 71-3 (oder so, korrigiert mich bitte, ist ausm Kopf). Ich verwende Wachlasur von Clou, gibt es in jedem Baumarkt und hat sich als sehr resistent erwiesen.

Wir sollten vielleicht mal eine FAQ für sowas machen.... (oder die User sollten die Suchfunktion nutzen)

Ben
 
Original von Birne
Ach suchen macht doch keinen Spaß. Dann kann ich ja auch Google anschmeißen. *bätsch* :D

Aber dazu ist die Suchfunktion da ;-)
Vor allem wird auch nicht jeder der mal Ellenlange Beiträge zu einem Thema geschrieben hat, dies immer wieder wiederholen. Die meisten beschränken sich wenn Fragen zum tausendsten Mal auftauchen nur noch auf die wichtigsten Fakten und lassen die Feinheiten aus.

Ist jetzt nicht böse gemeint *drück*, aber die solltest die Suchfunktion wirklich nutzen bevor du etwas fragst. Manche Fragen erübrigen sich dann schon von ganz alleine =)

Lg Urmel
 
Ich seh ja dann ob ich eine Antwort bekomme. :D
Und aus eigener Erfahrung aus anderen Foren weiß ich, dass es immer welche gibt, die bestimmte Lieblingsthemen haben, die sie immer wieder gerne ausführlich beantworten. Bei mir isses zumindest so. Und ein Forum lebt nunmal von neuen Beiträgen, auch wenn die Themen schon alt sind. ;-)
Auch nicht böse gemeint, ihr habt ja schon recht. Wenn ich mich noch weiter hier durch gewühl(maus)t habe, dann erübrigen sich sicher manche Fragen.

Ich bin gleichzeitig auch noch ein altes Plapper- bzw. Tippmaul. *heilig*

LG
Sandra
 
Also,

bei meiner alten mäuseburg hab ich plexiglas drüber geschraubt... ist allerdings doch durch die ritzen einiges durchgekommen

bei dem jetzigen hab ich auf den ebenen expoxidharz verwendet.... der ist, im gegensatz zu sabberlack urinfest.... sabberlack ist nur sabberfest

ist ziemlich teuer (20€ ca).... weiß ncoh nicht ob sich das so gelohnt hat, denn ich hab recht viel streu drüber

holzhäuschen usw sind gekauft und nicht weiter behandelt worden.... die halten aber eh nicht lang weil sie früher oder später zerknabbert sind :D

lg,
Connie
 
Meine Mäuseburg-kombi-Käfig ist mit Sabber-Spielzeuglack angemalt. Den gabs leider nur farbig, wesshalb meine Mausels jetzt in einer Moos/Tannengrünen Umgebung sitzen. =)
Diesen Expoxidharz gibt es bei mir hier leider nicht, aber Sabberlack ist bei mir auch ziemlich urinfest... *grübel*
 
Also der Sabberlack hält bei mir nichts ab... von daher kommt bei meinem Neubau (demnächst) auf die Etagen Plexi- bzw Bastlerglas und die Ecken werden mit Aquariensilikon dicht gemacht.
Das ist sicher Urinfest. Und dann wie immer viel Kückenpapier, Streu, Heu etc.
 
Hallo!

Mit Sabberlack kann man Glück oder Pech haben. ;-)
Es mag duchaus Lacke geben, die dauerhaft Urin abhalten, aber manche tun es eben auch nicht... Daher sollte man m.E. da nach der Marke gehen und nicht allgemein Sabberlack als geeignet bezeichnen.

Ich persönlich traue dem Zeug eh nicht wirklich ;-) , da es eben dazu gemacht ist, Speichel auszuhalten und nicht Urin. Daher habe ich mich für spezielles Epoxidharz entschieden. (Anmerkung: Manche E'harz-Sysetme können mit Urin Giftstoffe bilden - wenn man sich dafür entscheidet, sollte man eins für den Terrarienbau nehmen.)
Allerdings hat ein Epoxidharzsystem zwei Nachteile: Es ist erstens deutlich teurer und zweitens komplizierter zu handhaben (Atemmaske!) als einfacher Lack. Dafür hält es Nageattacken und auch direkten Urin-Kontakt aus.

LiGrü,
Mooni
 
genau das exopoxidharz wie mooni hab ich auch ;-)

bin bis jetzt ganz zufrieden damit....
 
die Ecken werden mit Aquariensilikon dicht gemacht
wobei man beim Aquariensilikon ziemlich sicher sein kann, dass es nicht lange drin bleibt *böse* bei manchen Tieren so ein zwei Stunden
 
Original von Sara
die Ecken werden mit Aquariensilikon dicht gemacht
wobei man beim Aquariensilikon ziemlich sicher sein kann, dass es nicht lange drin bleibt *böse* bei manchen Tieren so ein zwei Stunden
Meine Mäusels habens bisher alle drin gelassen. Toi toi toi. :D
 
Original von Sara
die Ecken werden mit Aquariensilikon dicht gemacht
wobei man beim Aquariensilikon ziemlich sicher sein kann, dass es nicht lange drin bleibt *böse* bei manchen Tieren so ein zwei Stunden

Womit soll man denn dann sonst die Ritzen dicht bekommen ? ?(
 
Ich habe meine Etagenbretter 3, bzw. 4schichtig mit Sabberlack bestrichen... Das hält bisher ganz prima... Nach dem 2. Anstrich habe ich in Friemelarbeit alle Bretter abgeschliffen.... Und dann nochmal 1-2 Schichten drauf... Die Arbeit hat sich gelohnt... Ich habe wunderbar glatte Flächen, die ich ganz herrlcih abwischen kann...

Zum Thema urinfestigkeit kann ich noch nichts sagen, solnage ist der neue Eigenbau noch nicht in Benutzung...

LG
Anne.
 
Back
Top Bottom