Eigenbau mit viel Streu wie oft reinigen?

ofmiceandman

Nager-Novize*in
Messages
2
Reaction score
0
Hallöchen liebe Besitzer von diesen tollen Eigenbauten!

Ich bewundere schon länger, wie manche von euch die tollsten Mäuseparadiese erschaffen, manche mit zig Literweise Einstreu usw. Aber ich frage mich gerade, wie oft man das reinigt, vor allem, wenn das echt so viel Streu ist und gerade die Farbmäuse ja nicht gerade geruchsneutral sind, oder riecht es dann nicht so schnell, wenn es mehr Streu ist? Ich hatte auch immer einiges an Streu in meinen Käfigen, aber gerochen hat es auch mit viel Einstreu relativ schnell.

Würde mich mal für eure Erfahrungen interessieren.

Liebe Grüße von Krümel
 
Hallo Krümel,

ich habe bei meinem EB noch keine erfahrung mit Streuwechsel, da meine Mäuse in einer VG sind und daher das streu wegen des gruppenduftes drinnen bleiben muss..
Was ich vom theoretischen her sagen kann:
Die meisten gruppen haben pinkelecken, die man täglich säubern kann, dadurch hält sich die verschmutzung in grenzen, zudem gilt es "umso weniger man komplett reinigt, umso weniger stinken sie"..Heißt: viele wechseln wöchentlich 1 etage oder einen teil des einstreus und machen so eine langsame komplettreinigung, also erst nach 4-6 wochen ist alles einmal ausgetauscht.

Viel streu kommt bei mir rein, damit meine kleinen schön buddeln können (15-20cm einstreu) dafür habe ich aber meinen buddelbereich..
Der rest wird etwa 5-10cm eingestreut.
 
meine mäuse hab ich ja erst seit freitag. was ich aber definitiv sagen kann: wenn ich meine nase in die untere etage halte, die komplett 20 cm tief eingestreut is, rieche ich rein gar nichts. nur einstreu.
halte ich sie oben rein, die nur bodenbedeckend eingestreut is, riecht es nach maus..
 
Mein EB ist leider noch nicht so riesig, dementsprechend ist nicht sooo viel Streu drin, wie bei einigen anderen.
Meine Mäuse haben noch dazu nicht wirklich Kloecken. trotzdem habe ich in den letzten zwei Monaten nur einen kleinen Teil des Streus ausgetauscht. Ein paar Hand voll würde ich sagen. Und ich finde, sie stinken eigentlich gar nicht. Es riecht halt nach Maus, aber nicht unangenehm.
Ich habe es nur gaanz selten mal das Gefühl, dass mir eine "Duftwolke" entgegen kommt, aber das vergeht meistens nach ein, zwei Minuten wieder, ohne dass ich überhaupt hätte sagen können, aus welche Ecke das kommt.

Was vielleicht wichtig wäre zu wissen: Welches Geschlecht hatten/haben deine Mäuse denn? Solltest du nämlich Böckchenhalter sein, dann wäre es kein Wunder, dass die Mäuse ziemlich stark riechen.

OT: Birne, es heißt doch "...je...desto..." und nicht "...umso...umso..." *bätsch*
 
gibt es nicht ! :P
wir österreicher haben nur ein problem mit der deutschen deutschen sprache... umso umso find ich schrecklich! xD


~ so, nun zum Thema: ich habe gestern den Käfig "umgezogen", in die neue Wohnung: das bis vor einem Monat liebevoll mehrmal wöchentlich untersuchte und immer saubere Sandbad war in den ersten 5cm schwerer, nasser Pipisand!
In einer Ecke ging die Keramik-ecktoilette, wie beinahe jedesmal wenn ich reinschaue beinahe über (naja, es war nicht nass, aber alles feucht und verklebt), dafür war aber das tiefe Buddelbecken so sauber, dass ich es mitgenommen habe, einmal durchgewühlt um altes Inventar wiederzufinden, das wars! - nach 2Monaten! ^^

Es hängt schon stark von den Mäusen ab, aber meist haut das so, oder so ähnlich, hin. Ich wechsle nur, wenn ich bemerke, dass sehr viele Köttelchen drinnen sind, oder es langsam anfängt zu stinken, und beides ist mir so direkt nie passiert.

Und es stimmt auf jeden Fall: je weniger man ausmistet, umso weniger stinken die Kleinen - die markieren ihr Revier recht grosszügig, aber Ammoniak und Pipigeruch verdampfen ja doch recht schnell, und dann riecht es nur nach Maus. Wenn sie dann nicht dauernd das Gefühl haben, frisch darübermarkieren zu müssen, dann stinkt es dementsprechend nicht so oft nach frischem Pipi.

Die Klo-stellen muss man halt trotzdem reinigen.
 
meine beiden 80x50-Etagen mit 3cm Einstreu etwa mache ich alle 4 Wochen etwa großteilig sauber, weil es dann anfängt zu müffen. Es bleibt aber immer ein Teil alte Streu drin und ich mache zeitversetzt erst die eine, dann die andere! Meine Buddeletage 80x50 ist etwa 15cm tief eingestreut und die wird alle 2-3 Monate gereinigt. Wobei da für gewöhnlich nur eine Ecke richtig stinkt, also auch nicht alles ausgetauscht wird, sondern vlt 1/3 raus.
 
hey du,
bei Mäusen darf man einen Fehler nicht machen: Weil es etwas stinkt, gleich prophylaktisch sauber machen. Denn das bringt einen in Teufels-Küche.
Mäuse markieren, um sich in ihrem Revier zurecht zu finden. diesen Geruch brauchen sie, damit sie wissen: aha, hier bin ich zu Hause, das ist alles unsers.
wenn man aber frühzeitig die Streu austauscht (komplett) verliert die Gruppe den Geruch. Die wissen ja nicht, dass Mensch das macht, damits schön sauber ist. Die merken nur: huuuch, wo sind denn wir hier gelandet? Das ist aber nicht unser Revier...
Dann laufen sie den Käfig gestresst ab, suchen nach fremden Mäusen (man könnte ja im falschen Revier gelandet sein), wenn sie keine finden, markieren sie. und das mit dem Gedanken: Das letzte mal war zu wenig, irgendwie ist unser Geruch abhanden gekommen, wir müssen MEHR markieren.
Dann stinkt es schneller und Mensch muss noch häufiger ausmisten. Die Mäuse markieren darauf hin noch mehr ......

Daher: Etappenweise saubermachen, so gibt es immer Gebiete, die noch nach Gruppe riechen. und dann immer etwas alte Streu untermischen, so reicht die neue Streu nicht unbekannt- Maus muss nimmer markieren, denn es riecht ja schon nach Gruppe.

desweiteren sollte man auch erwähnen, dass gerade auch Böcke einen bestialischen Gestank verbreiten. Da hilft eine Kastration.
Kastraten und Weibchen stinken praktisch kaum.
jeder, der Tiere hält, muss mit einem gewissen Geruch rechnen. ich finde den aber beim richtigen Handling von Mäusen durchaus akzeptabel ;-).

Das Erfoglsrezept ist also: Kastraten und Weibchen halen, selten und etappenweise ausmisten, altes Streu unter die neue mischen, nach Pipiecken suchen, die eliminieren.
und, fällt mir eben ein: Holzinventar/ebenen an den gefährdeten Seiten (Oberfläche und bei Häuschen den untersten Teil der Seitenwände) mit Sabberlack imprägnieren. So zieht der Uringestank nicht ins Holz ein (man kann das Inventar dann auch abwischen....).

LG
 
Hallo,

danke für die Antworten. Ich habe den Geruch damals nicht bemerkt, war ja noch "Kind", meine Mutter fands immer schrecklich. Als wir neulich im Zoogeschäft waren, fand ich es dann auch schrecklich ;-) Aber natürlich kann man den Geruch gering halten, danke für die Tipps.

Liebe Grüße von Krümel
 
Back
Top Bottom