Nyello
Käseliebhaber*in
- Messages
- 81
- Reaction score
- 0
Hallo!
Wir haben schmale, ungehobelte Dachlatten verwendet. Da ist man sicher, dass keiner was drangepinselt hat und saubillig war es außerdem.
Das Glas haben wir unheimlich aufwendig eingefasst (Nuten gefräst... sch***öne Arbeit)
Die Tür ist komplett zum Rumterklappen, ja. Das geht wunderbar
Das einzig doofe ist, dass ich als Streuschutz nur dreiecksleisten genommen habe und die Mausels das immer an den Rand türmen, sodass beim aufmachen immer ein paar Krümel runterfallen. Aber deswegen habe ich ja einen eigenen Mäusebesen. 
Am Anfang war die Klappe auch vergittert. Da wäre aber Zugluft entstanden und beobachten konnte man das auch nicht sooo toll. Jetzt ist da Glas. Die dritte Ebene sollte eigentlich auch anders werden, aber dann haben wir dieses Eckregal im Thomas Phillips für 3,50 gesehen.. total knuffig mit dem Geländer!
Die Volletagen: Ich habe leisten seitlich angebracht, die kleinen Weißen, sieht man auf dem einen Bild sehr gut. Die Etagen kann man komplett herausnehmen, wie es einen gefällt
Das ist sehr praktisch beim Reinigen. =)
Aber die Etagen sind eigentlich schon bis zum Käfigrand
Heute mal Fotos machen in Detailansicht.
Der Käfig hat um die 100€ gekostet, eher weniger. Aber sehr viel Zeit!
Er war deshalb so günstig, weil wir Glas aus ganz alten Fenstern rausgebaut haben. War auch keine schöne Angelegenheit. Die Leisten waren wie gesagt Dachlatten. Schleifpapier, Säge, Fräse und alles haben wir zum Glück. Den Lack (auf Wasserbasis und mit der DIN) und die Lasur mit selbigen Bedingungen habe ich im Aldi gekauft. Die Scharniere für die Tür (War ein Scharnier aus einem alten Schwank, den wir zu der Zeit zerlegt haben) sind ca. einen Meter lang. Die Winkel, die kleinen Schrauben und die Riegel waren glaub ich, wenn man es hochrechnet, das teuerste.
Der Glaser, den wir gefunden haben, war sehr günstig. Die Sperrholzplatten haben wir uns zuschneiden lassen, das ging vom Preis. Aber eigentlich sind die zu dünn. Die biegen sich schnell durch, allerdings haben wir da mit "Pfosten" nachgeholen, sodass das auch kein großes Problem ist. Ich glaube im Boden das Holz ist 8mm dick (falls die sich da durchfressen sollten, kommt erstmal mein Schrank, und selbst dann sitzen die nur in einer Schublade
) und die Ebenen sind 6 mm dick.
Das Gitter (8,3mm²) haben wir bei Eisen-Frank gekauft. Mein Verlobter fährt da sogut wie dran vorbei, sodass wir uns das Porto gespart haben.
Wir haben auch beim Großeinkauf eine 20%Rabattaktion mitgenommen.. also gespart wo es nur geht.
*Fotos machen geh*
Wir haben schmale, ungehobelte Dachlatten verwendet. Da ist man sicher, dass keiner was drangepinselt hat und saubillig war es außerdem.
Das Glas haben wir unheimlich aufwendig eingefasst (Nuten gefräst... sch***öne Arbeit)
Die Tür ist komplett zum Rumterklappen, ja. Das geht wunderbar


Am Anfang war die Klappe auch vergittert. Da wäre aber Zugluft entstanden und beobachten konnte man das auch nicht sooo toll. Jetzt ist da Glas. Die dritte Ebene sollte eigentlich auch anders werden, aber dann haben wir dieses Eckregal im Thomas Phillips für 3,50 gesehen.. total knuffig mit dem Geländer!
Die Volletagen: Ich habe leisten seitlich angebracht, die kleinen Weißen, sieht man auf dem einen Bild sehr gut. Die Etagen kann man komplett herausnehmen, wie es einen gefällt

Aber die Etagen sind eigentlich schon bis zum Käfigrand

Der Käfig hat um die 100€ gekostet, eher weniger. Aber sehr viel Zeit!
Er war deshalb so günstig, weil wir Glas aus ganz alten Fenstern rausgebaut haben. War auch keine schöne Angelegenheit. Die Leisten waren wie gesagt Dachlatten. Schleifpapier, Säge, Fräse und alles haben wir zum Glück. Den Lack (auf Wasserbasis und mit der DIN) und die Lasur mit selbigen Bedingungen habe ich im Aldi gekauft. Die Scharniere für die Tür (War ein Scharnier aus einem alten Schwank, den wir zu der Zeit zerlegt haben) sind ca. einen Meter lang. Die Winkel, die kleinen Schrauben und die Riegel waren glaub ich, wenn man es hochrechnet, das teuerste.
Der Glaser, den wir gefunden haben, war sehr günstig. Die Sperrholzplatten haben wir uns zuschneiden lassen, das ging vom Preis. Aber eigentlich sind die zu dünn. Die biegen sich schnell durch, allerdings haben wir da mit "Pfosten" nachgeholen, sodass das auch kein großes Problem ist. Ich glaube im Boden das Holz ist 8mm dick (falls die sich da durchfressen sollten, kommt erstmal mein Schrank, und selbst dann sitzen die nur in einer Schublade

Das Gitter (8,3mm²) haben wir bei Eisen-Frank gekauft. Mein Verlobter fährt da sogut wie dran vorbei, sodass wir uns das Porto gespart haben.
Wir haben auch beim Großeinkauf eine 20%Rabattaktion mitgenommen.. also gespart wo es nur geht.

*Fotos machen geh*