Eigenbauplanung

Liz07

Wusel-Experte*in
Messages
293
Reaction score
0
Huhu!

Habe momentan 2 Mäuse von denen gerade beide alleine sitzen, da ein Weibchen leider doch ein Bock war (In 1,5 Wochen ist Kastrationstermin *freu*) Bis er seine 4 Wochen Ausstinkzeit hinter sich hat, ist die Babyfrage geklärt. Sollte ich Glück haben und keine kleinen Nasen bekommen, werde ich mir nach der Kastrationsquarantäne noch 2 Mäuse dazu holen (ich habe gelernt: keine "Hobbyzüchter mehr" --> Tierheim oder Notfellchen) und eine VG durchführen. Mein jetziger Käfig ist definitiv zu klein *schäm*, daher möchte ich nun gerne auch etwas eigenes Bauen.
Bevor ich aber alles falsch mache, möchte ich euch mal meine vorläufige Skizze zeigen und kritisieren lassen, da ihr ja schon einige Erfahungen mit Eigenbauten gesammelt habt.

Das ganze soll ein Ivar-Regal sein (LxBxH 80x50x124). Länger kann ich leider nicht bauen, da fehlt mir der Platz. Die untersten 40cm möchte ich gerne als Stauraum für Mäusekram verwenden. Falls ich doch kleine Mäuse bekommen sollte, werde ich diese 40cm je nach Anzahl der Kleinen aber auch noch mit als Käfig einbauen. (Falls ich nach den ganzen Kastrationen nicht total pleite bin und noch bauen kann *umkipp*) Auf das Regal möchte ich meinen jetzigen Gitterkäfig bauen, sodass die Nasen noch mehr Platz haben.
In die unterste Etage soll ein Buddelbereich kommen, Höhe 50cm und Plexiglashöhe 30cm, in 20cm eine Halbetage in L-Form (Maße des Lochs: 30x50).
Die obere Volletage ist ca 34cm hoch, das Plexi 15cm hoch.
Die vordere und linke Seite bestehen aus Plexi/Volieredraht und die Rückwand und rechte Seite aus Holz.

Sind die Abstände bezüglich Belüstung ausreichend?
Über Verbesserungsvorschläge würde ich mich freuen!
 

Attachments

  • Eigenbau.jpg
    Eigenbau.jpg
    39,9 KB · Views: 21
Super, dass du bauen willst =)

Ich würde dir aber raten lieber einen größen Ivar zu nehmen (180 cm) und den Gitterkäfig als Quarantänekäfig o.ä. extra zu lassen. Sowas kann man immer mal gebrauchen. Außerdem kommst du durch normale Türen besser an die Mäuse als durch die kleinen Klappen in den Gitterkäfigen. Und es sieht auch besser aus als was "zusammengestückeltes". ;-)

Hab ich das jetzt richtig verstanden, dass du über der Buddeletage nur eine Lüftungsfläche von 30 mal 50 cm hast? Das finde ich zu wenig. Mach die Etage, die über dem Buddelabteil liegen soll lieber kleiner. Z.B. nur als 15- 20 cm breiter Streifen hinten an der Rückwand (also quasi die kurze Seite vom L weg). Dann dürfte auch die Belüftung passen.
Wo hast du denn die Türen eingeplant? Von vorn schon, oder?
 
Der Buddelbereich ist kaum belüftet, den solltest du auf jeden Fall nochmal umplanen.
Soll der obere Bereich durchgängig sein? Falls ja, könntest du die Zwischenebene z.B. höher setzen, sodass du im unteren Bereich mehr Höhe bekommst. Die Teiletage würde ich für eine bessere Belüftung kleiner machen und erst oberhalb des Streuschutzes einbauen, dann kann die Luft besser darunter zirkulieren.
Wenn du keine Offenhaltung machen willst, kannst du den Streuschutz oben auch niedriger machen, dort brauchst du nur ein paar Zentimeter Einstreu zum Boden bedecken.
 
Hey!

Vielen Dank erstmal!

Hatte gedacht, dass ich den Gitterkäfig im Falle einer Quarantäne auch abmontieren kann und das Loch dann von oben schließe, indem ich eine komplett abnehmbare "Türe" aus Volieredraht auf einem Holzrahmen befestige.
Habe ja nicht vor, x Mäuse zu halten, daher müsste das vom Platz her ausreichen. Der Gitterkäfig hätte so nämlich auch einen Platz gefunden.
Werde mir das aber noch einmal durch den Kopf gehen lassen.

Türen sind vorne geplant, ja =)
Dann werd ich die Halbetage höher setzen und nur als Streifen machen, somit habe ich dann ein "Loch" von 30x80. Einen Streuschutz würde ich trotzdem gerne haben, da mein Noch-Bock ein Held der Unordnung ist und es jedes mal schafft, seinen halben Käfiginhalt überall zu verteilen. Wäre es sinnvoll, den Streuschutz der Buddelebene dann 25cm hoch zu machen, auf dieser Höhe auch die Halbetage zu setzen und dann die 20cm an der linken Seite noch einen 5cm hohen Streuschutz anzubringen? Vorne brauch ich dann ja rein theoretisch keinen..
 
Hey auch von mir und willkommen in der Bastlerecke =)

Wäre es sinnvoll, den Streuschutz der Buddelebene dann 25cm hoch zu machen, auf dieser Höhe auch die Halbetage zu setzen und dann die 20cm an der linken Seite noch einen 5cm hohen Streuschutz anzubringen? Vorne brauch ich dann ja rein theoretisch keinen..

Belüftungsmäßig find ich es so wie zitiert auf jeden Fall brauchbarer als oben beschrieben. Außerdem hast du so auch die Chance eine Maus, die zum Tierarzt muss aber nicht will, einzufangen ;-) Stell dir das mal in der Behausung die du oben skizzierst hast, vor *umkipp*
 
Mein Vater meinte eben am Telefon, dass er noch ein Alublech, ca 1mm dick, hat. Könnte man das auch als Streuschutz nehmen, oder ist das eher ungeeignet?
 
Ich wüsste jetzt nicht was dagenen sprechen sollte, außer das es nicht durchsichtig ist. Wenn du das passende Werkzeug für Metallbearbeitung hast...
 
Alles klar, danke! =)
Für den Buddelbereich würde ich schon eher Plexi nehmen, sonst bin ich ja total blind (und da unten wirds dunkel). Auf die Ebenen soll das ja wirklich nur als niedriger Schutz um das Streu drin zu halten. Er hat eine Zange, mit der man Metall durch bekommt, die Kanten kann ich danach mit einer Metallfeile abfeilen.
Werd mir das mal nochmal durch den Kopf gehen lassen.
 
wenn nicht kannst du ja auch dünnes holz,bzw reste von platten nehmen,also für oben,wenns eh nicht hoch sein soll : ) ist bestimmt billiger als plexi
 
Ja, wollte die nur abmachen können, damit das Putzen leichter ist. Weiß nicht so genau, ob das mit Holz in den Leisten so gut funktioniert..!?
 
Back
Top Bottom