Eingepflanztes keimendes Futter komplett Essbar?

Melli286

Nagetier-Nerd
Messages
1.266
Reaction score
0
Die Frage ist vielleicht etwas doof *schäm* aber ich habe mir Gedanken darüber gemacht.

Ich habe mein Mäusefutter ausgesäht und keimen lassen, es ist auch schon ordentlich gewachsen. Dürfen die Mäuse alles was keimt auch fressen? Oder gibt es auch Dinge, die sie zwar als Korn dürfen aber nicht als Grünzeug *grübel*
 
ist mir nichts bekannt, es darf nur kein Schimmel dran sein.

Ich hab's immer 'komplett' verfüttert, und es haben alle heil überstanden :D
 
Die Erde drückt sich ja so hoch und wenn ich da reingucke, sieht es so aus als wäre ein weisser Flaum um die Körner, ähnlich wie Raureif. Ist das Schimmel?
 
hmmm, es könnten zum Einen feine Kapillarwurzeln sein, oder auch Schimmel - das kann man so schlecht sagen. Im Zweifelsfall lieber neu ansetzen. Evtl. sieht man's auf 'nem guten Foto, was es ist.

Ich hab mein Keimfutter immer ohne Erde gezogen, das geht auch.
Erde muss unbedingt düngerfrei sein, ohne Erde gibt's auch kein 'Erde mit Dünger-Problem'.
 
Ich hab die Linsen auch nur in Küchenrolle keimen lassen,aber wenn's blöd kommt,schimmelt da auch was?
 
Ich habe extra Erde ohne Dünger gekauft. Die ist speziell dafür gedacht um Dinge für Tiere anzupflanzen, gab es in der Tierabteilung. Versuche Morgen mal nen Foto. Habe es in kleinen Näpfen ausgesät, kann natürlich sein das ich zuviel gegossen habe. Es wächst echt super aber wenn es Schimmel ist, dann kommt es weg. Ich habe vielleicht auch etwas viel Körner ausgesät :-(
 
es kann leider auch schimmeln, aber das sieht man dann wenigstens gleich.

Es soll feucht sein, aber auch nicht zu feucht.

Ich versuch's gleich mal in 'nem Glas mit ganz wenig Feuchtigkeit, da kann's nicht austrocknen. Mal schauen...

Edit: wenn es oben gut wächst, dann würde ich es zum Verfüttern ein paar cm über dem Boden schneiden, und die Erde draußen lasen. Die nur dann mit rein, wenn da sicher kein Schimmel dran ist.
 
Ich fände es auch andersherum interessant. Kann man alles, was sie als Kraut fressen dürfen, auch als Samen füttern?

Mir fehlt beim Futter immer der Punkt "Gras- oder Wildkräutersamen", weil ich Wildkräuter nur in winzigen, teuren Packungen finde und nicht einfach Grassamen aus dem Baumarkt verfüttern möchte.

Bei Rewe z.B. gibt es eine Mischung zum Anbauen für Nagetiere. Die Zusammensetzung weiß ich natürlich gerade nicht... Kann ich die auch als Samen geben?
 
Huhu,

in den großen Online-Futtershops gibt es meistens Grassamen oder Wildkrautsamen zu kaufen. Auch in größeren Mengen und dann zu recht günstigen Preisen, vielleicht guckst du mal dort. =)
 
also ich lasse die samen immer in einer alten untertasse (standsicher) keimen.
aber wegen des dünger-problems und schon allein wegen der schimmelgefahr bei der erde nehme ich nur den chinchilla-sand, den die nasen eh in ihrer `pipi-ecke`haben.
das keimt alles gut, da die samen fürs keimen und ertse blätterschieben keine erde und auch keinen dünger brauchen.
meine mäuse graben die untertasse mit dem sand immer um und fressen zuerst die wurzeln... und danach erst die blätter und stengel.
meine lieben leinsamenkeimlinge... ;)
 
Habe mal Fotos gemacht, ich hoffe man erkennt was *grübel*

Habe das Gefühl der weisse "Flaum" wird weniger umso mehr die Gräser sprießen, wäre es Schimmel, würde es doch nicht einfach verschwinden oder? Schimmel wird ja immer mehr.







 
gesunde Wurzeln 'wehren' sich gegen den Schimmel, möglicherweise wird's deswegen weniger. Wurzelbestandteile sind das jedenfalls nicht, daher würde ich in dem Fall nur den oberen Teil verfüttern.
 
Aaaah ok aber wenn ich die Gräser abschneide und so anbiete ist es nicht schädlich, also der Schimmel zieht nicht in die Spitzen? Früchte die nur an einer Stelle schimmeln soll man ja auch nicht mehr essen *grübel*

Ach doof *seufz* Was hab ich denn falsch gemacht? legt man die Körner nur oben auf die Erde? ich habe sie quasi eingegraben? Muß ich vielleicht gar nicht gießen? Die Erde an sich ist ja schon recht feucht.

Ich mag die Vorstellung von kleinen weißen Spitznasen in Erde wühlend *Herz* trotzdem Danke für eure "Alternativezuerdetipps"
 
Schimmel durchzieht als Mycel ja quasi unsichtbar die gesamte Frucht - wesentlich tiefer, als man's sehen kann, und hinterlassen dort natürlich überall Stoffwechselprodukte und auch Sporen. Lebendige Organismen wehren die Pilzfäden aber ab, da dürfte also nichts 'drin' sein können, nur außen an den Wurzeln dran. Stoffwechselprodukte sind im oberen Teil sehr stark verdünnt, wen nsie durch die Wurzeln mit aufgenommen werden.

Wenn sie die Erde durchpflügen sollen, dann würde ich vor keimen lassen: In eine flache Schale mehrere Lagen Zeitungs- oder Löschpapier, nur feucht machen, die Samen drauf, und nur ab decken. In Erde eingepflanzt werden nur die Keimlinge, die schon groß genug sind - also ca. 3-5cm ab Wurzelansatz. Die sind stark genug, um ausreichend resistent zu sein.
Die großen Keime einzeln vorsichtig aus dem Löschpapier raus trennen, und vorsichtig durch spülen. Dann ein pflanzen.
Statt Erde würde ich evtl auf feines Tongranulat oder Kieselgur zurück greifen, da das besser durchlüftet ist, und so Schimmelbildung noch mal hemmt. Ggf. auch als Gemisch - also quasi als ungedüngte Kakteenerde.
 
Wenn sie die Erde durchpflügen sollen, dann würde ich vor keimen lassen: In eine flache Schale mehrere Lagen Zeitungs- oder Löschpapier, nur feucht machen, die Samen drauf, und nur ab decken. In Erde eingepflanzt werden nur die Keimlinge, die schon groß genug sind - also ca. 3-5cm ab Wurzelansatz. Die sind stark genug, um ausreichend resistent zu sein.
Die großen Keime einzeln vorsichtig aus dem Löschpapier raus trennen, und vorsichtig durch spülen.

Abdecken mit einer Lage feuchtem Papier? Oder trocken? Wozu müssen die Keime durchgespült werden? Sorry für die blöden Fragen *schäm*
 
egal ob du trockenes oder feuchtes Papier zum Abdecken nimmst - es wird so oder so feucht :D

Da nicht alle Samen keimen werden, kann sich an den nicht keimenden immer noch Schimmel bilden, da sich dort ja tote/stark geschwächte Biomasse in einem feuchten Milieu befindet.
Durch das durch spülen nimmst du keine Ablagerungen vom Schimmel mit in die Erde (bzw. das Granulat, je nach dem was du eben nimmst).
Das Spülen in klarem Wasser ist nur eine Vorsichtsmaßnahme.
 
Ok, verstehe :D

Dann schneide ich die bislang gewachsenen Gräser jetzt ab und dann starte ich ein neues Projekt. Schade, schade, ich freue mich immer wenn man sieht wie etwas jeden Tag wächst und sich verändert, total faszinierend :D

Ich neige aber auch dazu Pflanzen zu überwässern *schäm*
 
Back
Top Bottom