Huhu!
Mir brennt eine Frage sehr auf dem Herzen. Das, was mich bislang davon abgehalten hat, Mäuse zu halten, war die Sache mit den Mehlwürmern. Ich bon etwas zart besaitet, was das verfüttern von lebendigen Tieren angeht. Ich bin mal zu Zierfischen gekommen, weil ich es nicht übers Herz gebracht habe, sie an meine Schildkröte zu verfüttern, wie ich es in einem Buch gelesen habe. Nachdem ich den ersten Guppy ins Schildibecken getan habe und gesehen habe, wie sie das arme Fischlein frisst, habe ich mir ein zweites Aquarium angeschafft, die Fische behalten und die Schildkröte mit getrockneten Flusskrebsen gefüttert... Auch wenn Mehlwürmer "nur" Insekten sind, könnte ich das wohl nicht - eine Bekannte, die auch Mäuse hat, sagte mir, sie zerschneidet die Würmer sogar immer vor dem verfüttern, damit nicht mal einer abhaut und sich unkontrolliert vermehrt...
Jetzt habe ich aber in der Tierhandlung mal getrocknete Mehlwümer gesehen, als Mix mit anderen getrockneten Insekten. Ich glaube das war von dem Hersteller, der teilweise recht gute Sachen im Angebot haben, zumindest für Kaninchen. Weiss jetzt nicht, ob es hier erlaubt ist, Namen zu nennen.
Auch habe ich mir sagen lassen, dass man die Lebendkost auch durch Hüttenkäse, Eier und Hunde- oder Katzenfutter ersetzen kann. Ist das richtig?
Dann noch einige weitere Fragen zum Trockenfutter: Von meinen Kaninchen kenne ich es so, dass es früher schwierig war, getreidefreies (also kaninchengerechtes) Futter zu bekommen, mittlerweile geht der Trend glücklicherweise zu gesundem Futter, auch ohne Farbstoffe und sonstiges Zeug. Wie sieht es da bei Mäusen aus? Mäuse dürfen Getreide bzw. brauchen das sogar? Das Futter im Handel, worauf muss man da achten beim Einkauf? Keine Farbstoffe versteht sich ja von selbst, aber Joghurtdrops z.B. habe ich gelesen sind für Mäuse und Ratten OK? Von denen nahm ich bislang immer Abstand, nachdem ich die Inhaltsstoffe gelesen hatte (Zucker!)... das Futter aus der "Futterbar" (zum selbst abfüllen) mag ich eigentlich auch nicht, weil es halt immer offen rumsteht. Was haltet ihr davon?
Ich habe bislang nur Erfahrung mit Kaninchenfutter, und da ist es teilweise schwierig, wirklich gesundes Futter zu finden, das obendrein noch schmeckt...
Zum Frischfutter: laut Diebrain essen Mäuse grösstenteils Frischfutter, das auch Kaninchen dürfen, aber wie ist es mit Kohlzeugs? Neigen Mäuse auch zu Blähbauch, oder kann man da bedenkenloser füttern?
Nudeln - da war ich etwas erstaunt. Soll man die wirklich füttern?
Brauchen Mäuse auch Heu?
Mögen/dürfen Mäuse auch ausgesäte Körner, z.B. Getreide, Gräser, Kräuter?
Sicher fallen mir noch weitere Fragen ein, eins nach dem anderen
Liebe Grüsse,
Tina
Mir brennt eine Frage sehr auf dem Herzen. Das, was mich bislang davon abgehalten hat, Mäuse zu halten, war die Sache mit den Mehlwürmern. Ich bon etwas zart besaitet, was das verfüttern von lebendigen Tieren angeht. Ich bin mal zu Zierfischen gekommen, weil ich es nicht übers Herz gebracht habe, sie an meine Schildkröte zu verfüttern, wie ich es in einem Buch gelesen habe. Nachdem ich den ersten Guppy ins Schildibecken getan habe und gesehen habe, wie sie das arme Fischlein frisst, habe ich mir ein zweites Aquarium angeschafft, die Fische behalten und die Schildkröte mit getrockneten Flusskrebsen gefüttert... Auch wenn Mehlwürmer "nur" Insekten sind, könnte ich das wohl nicht - eine Bekannte, die auch Mäuse hat, sagte mir, sie zerschneidet die Würmer sogar immer vor dem verfüttern, damit nicht mal einer abhaut und sich unkontrolliert vermehrt...
Jetzt habe ich aber in der Tierhandlung mal getrocknete Mehlwümer gesehen, als Mix mit anderen getrockneten Insekten. Ich glaube das war von dem Hersteller, der teilweise recht gute Sachen im Angebot haben, zumindest für Kaninchen. Weiss jetzt nicht, ob es hier erlaubt ist, Namen zu nennen.
Auch habe ich mir sagen lassen, dass man die Lebendkost auch durch Hüttenkäse, Eier und Hunde- oder Katzenfutter ersetzen kann. Ist das richtig?
Dann noch einige weitere Fragen zum Trockenfutter: Von meinen Kaninchen kenne ich es so, dass es früher schwierig war, getreidefreies (also kaninchengerechtes) Futter zu bekommen, mittlerweile geht der Trend glücklicherweise zu gesundem Futter, auch ohne Farbstoffe und sonstiges Zeug. Wie sieht es da bei Mäusen aus? Mäuse dürfen Getreide bzw. brauchen das sogar? Das Futter im Handel, worauf muss man da achten beim Einkauf? Keine Farbstoffe versteht sich ja von selbst, aber Joghurtdrops z.B. habe ich gelesen sind für Mäuse und Ratten OK? Von denen nahm ich bislang immer Abstand, nachdem ich die Inhaltsstoffe gelesen hatte (Zucker!)... das Futter aus der "Futterbar" (zum selbst abfüllen) mag ich eigentlich auch nicht, weil es halt immer offen rumsteht. Was haltet ihr davon?
Ich habe bislang nur Erfahrung mit Kaninchenfutter, und da ist es teilweise schwierig, wirklich gesundes Futter zu finden, das obendrein noch schmeckt...
Zum Frischfutter: laut Diebrain essen Mäuse grösstenteils Frischfutter, das auch Kaninchen dürfen, aber wie ist es mit Kohlzeugs? Neigen Mäuse auch zu Blähbauch, oder kann man da bedenkenloser füttern?
Nudeln - da war ich etwas erstaunt. Soll man die wirklich füttern?
Brauchen Mäuse auch Heu?
Mögen/dürfen Mäuse auch ausgesäte Körner, z.B. Getreide, Gräser, Kräuter?
Sicher fallen mir noch weitere Fragen ein, eins nach dem anderen

Liebe Grüsse,
Tina