Einrichtungsideen für Korni-Terra

Melly

Mäusologie-Meister*in
Messages
2.531
Reaction score
0
Hi ihrs!

Meine Kornnatter (ehemals Nottierchen, kam im März 2005 zu uns und gehört ja eiiiigentlich meinem Männe) hat, wahrscheinlich aufgrund von Mangelernährung durch den Vorbesitzer, eine echte Wachstumsstörung. Sie müsste jetzt schon min. 90cm oder sogar länger sein, ist sie aber nicht. sie dürfte jetzt so um die 65cm haben, vielleicht etwas mehr. Mit 35cm kam sie zu uns. Angeblich ist sie auch ne NZ 05, wenn ja dann muss sie aber kaum was zu fressen bekommen haben. *Angst*

Jedenfalls hatte sie ein Mini-Terra, ein 60er. Nachdem sie nun aber ordentlich wächst ging das ja so nicht mehr.
Heute waren wir unterwegs und hben ein größeres Terra gekauft. 100*40*50 isses, höhere haben wir leider nicht gefunden, nur eins und das war dafür kaum 60cm lang. *umkipp*

Jedenfalls haben wir das Terr gleich aufgebaut. Nun ist aber noch kaum was drin, ins kleine hat ja auch nichts gepasst. *grübel*
Wir haben jetzt nur 2 so doofe Plastikäste zum klettern drin, dann ein Haus zum verstecken, eine große Wasserschale und einpaar Steine.

Es soll auf jedes Fall noch ne Wurzel rein und ne Ebene. Habt ihr noch Ideen, was man da reinmachen könnte? Gibts Pflanzen, die man dafür nehmen kann?

LG
Melly
 
Im Haus des Meeres haben die bei den Schlange überall diese rindenmulchstücke am Boden gehabt. Das find ich schon. Und die Pflanze, Efeutute haben sie auch fast überall drin gehabt. Ich weiß aber nun nicht wie das mit Kornnattern ist, ob die die drin haben dürfen...

Kann man bei Schlangen auch so eine rückwand bauen wie bei Bartagamen oder so? Würden sie die irgendwie nutzen? Ich meine mit diversen Fellsvorsprüngen zum draufliegen....
Mein Chef hat seine Rückwand aus Styropor geformt und dann irgendwelches Spachtelzeug und Sand drübergemacht. Gibts aber zig Beschreibungen im Netz davon.
Mehr fällt mir nimmer ein :D
Oh doch, vileicht auch so Hängemattenmässig irgendwas?? Aus Jute? Oder Stoffeinkaufsbeuteln? Wenn die mit den Ästen verbunden oder Befestigt sind, müssten die da doch reinkommen können, oder?!?

Fotos??????? *heilig*

gruß Bine
 
Hi!

Hm ne Rückwand... *grübel* Da denk ich mal drüber nach. :D Ja, Korksachen kommen auch noch rein. Aber da wo wir waren, waren die unverschämt teuer. *Vogelzeig*

Ich glaub ne Hängematte wäre doof, ist ja immer so ne hohe Luftfeuchtigkeit im Terra. *grübel*

Ich dachte schon daran, mir Ton im Bastelladen zu holen und ihr sowas wie kleine "Felsen" draus zu machen. Innen hohl halt. Kann man Ton auch einfach trocknen lassen? Kann man den sonst auch im normalen Backofen brennen? *grübel*

Fotos wirds wohl morgen geben, bei besserem Licht. :D

LG
Melly
 
Ton einfach trocknen lassen geht schon, nur saugt er sich dan im feuchten Aqua ja auch wieder voll Feuchtigkeit und wird weich ;-)
Aber schau mal ob du irgendwo nen Töpferer findest der dir deine paar teile die du bauen willst mitbrennt. Für ein paar € sicher kein Problem...

Bine
 
Bei uns brennen auch einige Baumärkte (z.B. Marktkauf) Tonsachen für nicht allzu viel Geld. ;-)
 
Cool, das ist ne Idee. Ich frag mal nach. =)

Gibts sonst noch ein Material, dass man benutzen kann? Gips wär auch nicht der Bringer, oder? *grübel*

Auf jeden Fall bekommt Madame (ich bin mittlerweile fast sicher, ein Weibchen zu haben) auchnoch ne Ebene. Die wollte ich in die linke hintere Ecke machen. Ne Eckebene halt. Nur woraus? Ich dachte an Plexiglas. Aber das mitt ja 3 "Füße" bekommen, woraus könnt ich die dann machen?

Ach ja, ich hab mal gesehen, dass jemand aus Bauschaum ne Rückwand fürs Tera gemacht hat. Wenn Bauschaum nicht schecht fürs Tier ist, kann man daraus dann nicht auch ein "Gebirge" für den Boden machen? *grübel* Dann halt anmalen, wenns trocken ist?

Ich mach nachher mal Fotos. Bin schonwieder richtig im Basltelfieber. =)

Toast, hast du nicht auch ne Kornie? Oder täusch ich mich jetzt? *grübel* Wenn ja bestehe ich natürlich dringendst auf Bilder vom Terra und vom Schlängelchen. :D Gilt aber für alle Schlangenbesitzer *anmerk*

LG
Melly
 
Styropor kann man wunderbar modellieren (mit dem Heißluftfön oder mit dem Messer) und dann mit Fließenkleber bedecken. Abtönfarben im Fliesenkleber machen das ganze dann farblich nett oder man streicht es hinterher. Damit das ganze dann auch brökelsicher ist, noch mit Epoxydharz oder mehreren Schichten Sabberlack streichen. Fertig ist die Rückwand oder der Felsen oder was auch immer. Bauschaum funktioniert nach demselben Prinzip, aber man muß schneller arbeiten, weil der Kram so schnell aushärtet.

Ich würde an Pflanzen auch als erstes Efeutute sagen, die ist ja echt nicht kapttzukriegen und wächst wie doof. Vielleicht noch einen Kletterficus? Rindenmulch mag ich nicht so gerne, ich hätte da auch immer Angst, daß die Tiere mal so ein Stück verschlucken. Ich bin ja ein Fan von diesem Kokosfasersubstrat, das man als Bricket kauft, dann in der Badewanne oder einem Eimer aufweicht (Sauerei...) und fertig ist der Bodengrund - hält Feuchtigkeit sehr gut und Pflanzen wachsen gut da drin. Vielleicht noch mit Moos bedecken, dann saut die Schlange sich nicht ein :D und es sieht hübsch aus.
 
Hi!

Styropor ist auch gut...ich glaub ich kauf mal Bauschaum und Styro und schaue, was ich besser hinkriege. :D

Ok, Efeu ist schonmal ne schöne Idee. Der verträgt die höhere LF also, ja? Kletterficus hab ich noch nie gesehen, werd mal schaun ob ich denauch finde. Ich fänd ja ne Palme oder sowas auch witzig. Geht das auch? Und ich soll unbedingt von meinem Männe fragen, ob man solche kleinen Zimmerbrunnen, wo das Wasser aus nem Stein fließt, ins Terra stellen darf. Er meint, das wäre ja gut , weils auch die LF erhöhen würde. *grübel*

Kokoshumos hab ich auch, hab son Block geholt, für meine Achatschnekcs. Das werden 9l, hab also noch ca. 5l über. Das darf also ins Schlangenterra. Gut, war mir nicht sicher. Dann kommts da heut noch rein. =) Am besten da, wo auch die Pflanzen hin sollen. :D

Danke schonmal! *drück*

LG
Melly
 
Ups. *schäm*

Was genau isn das dann? Hatte im kleinen Terra nur Plastikpflanzen... *umkipp*
 
Hab mal ein Bild gemacht. Ich hätte gedacht, dass eine Wärmelampe nicht reichen würde...ist aber komischerweise genau richtig. Vielleicht weil das Terra vor der Heizung steht. *grübel*
Ich werd vorsichtshalber noch ne zweite Lampe anbauen, muss ja nicht eingeschaltet sein, wenns zumindest im Sommer nicht nötig ist.

Um die Lampe kommt nachher noch ein Schutz-Dings, damit die Schlange nicht dran kann. Muss nurnoch angebaut werden...das macht besser mein Männe. :D

1024_3764393931326231.jpg
 
Im Topf. :D Ich wolt sie nicht noch mehr stressen. Wenn sie mal rauskommt mach ich noch Bilder von ihr. =)
 
Die passt in den Topf? *umkipp*
Wow..
freu mich auf Bilder. ;-)
 
Jedediah kam mir mal wieder zuvor...wenn's um Reptilien geht, ist sie immer gleich zur Stelle. :D Aber ich kann ihr eh nur zustimmen. :D
Ich würde auch auf diesen doofen Mulch verzichten und eher Rindenhumus bzw. die schon erwähnte Kokosfaser wählen, der Mulch ist meistens ziemlich gedüngt und das steht nicht drauf, außerdem ist er sehr säuerlich und riecht bääh. Humus und Kokos speichern auch gut, du wirst sehen, das ist echt Gold wert. Sonst sprühst du dir den Wolf im Terra. :D
Bei der Rückwand pass auf, dass dir 100%ig keine Schlupflöcher entstehen, sonst popelst du die Schlange ständig da hinten raus. Freunden von mir passiert das mit ihren Kornis ständig. *umkipp*Den Sand für die Rückwand kannst du auch in verschiedenen Farben kaufen, z.B. den roten aus der Kalahari, den gibt's im Dehner, wenn du den mischst, hast du ne schöne rotbraune Masse.
Das mit der Heizung find ich gar nicht so geschickt, du brauchst eigentlich schon ein Wärmegefälle im Terra. Deshalb der Wärmespot, unter dem du 40° hast (zumindest bei den Igus und der Kröte so), dafür an der anderen Seite bloß 25. Sonst staut sich die Luft zu arg und trocknet auch zu schnell aus. Je größer das Terra, desto besser funktioniert das natürlich mit dem Gefälle.
Andi hat auch so nen Zimmerbrunnen im Igu- Terra, ich war allerdings dagegen, weil die Dinger eine absolute Keimfalle sind. Da musst du echt aufpassen, weil sich dort die Bakterien noch und nöcher sammeln und das Teil ständig gereinigt und heiß ausgespült werden muss.
Pflanzen...hm, die Igus lassen keine am leben :D und Schildkröte hat momentan bloß ne Graslilie. Die kannst du aber auch nehmen. Ansonsten ne abgesägte Yuccapalme, die ja eigentlich gar keine Palme ist. Sieht auch ganz nett aus. Wegen dem Ficus...ist der nicht giftig? *grübel*
Ich will auch mööööööhr Bülder! :D
 
Hallo.

Zu den Pflanzen kann ich nichts sagen (außer, dass Efeutute robust ist), aber vielleicht zur Einrichtung.

Soweit ich weiß, klettern Kornis gerne mal. Von daher wäre eine Art Kletterast sicherlich gut, die beiden Plastikteile sind ja nicht so dolle. Sandgestrahltes Rebholz bietet sich da m.E. an (ist aber teuer); soweit ich weiß, spricht aber auch nichts dagegen, einen Ast von draußen zu holen, zu entrinden, gründlich zu reinigen und der Schlange zur Verfügung zu stellen.
(An die Experten: Falls das nicht stimmt, bitte korrigieren.)

Zum Thema Zimmerbrunnen: Ich weiß nicht, wie gut die sind, aber es gibt ja spezielle Wasserläufe für Terrarien (z.B. sowas ). Die sind im Allgemeinen aus Polyresin (Kunstharz) oder Schaumstoff statt echtem Stein, daher dürften m.E. weniger Keime drin überleben. *grübel*

LG,
Mooni (iiirgendwann hoffentlich auch mit Korni ;-) )
 
Der Ficus ist schon giftig, aber die Schlange frißt den ja nicht. Efeutute ist ja auch schwach giftig. Ich denke, Du kannst alles anPflanzen nehmen, was mit der hohen Luftfeuchtigkeit klarkommt und was die Schlange aushält (also nicht gerade einen Bubikopf - den haben sogar meine Pfeilgiftfrösche plattgemacht).

Ich hole für meine Terrarien eigentlich oft Sachen von draußen, einmal heiß abspülen, eventuell bürsten und dann rein damit. Mit einer Handvoll Erde aus dem Wald oder einem Stück Moos mit Erde dran holt man sich dann auch gleich die Putzkolonne ins Terrarium (Springschwänze und ähniche nützliche Tiere).
Der Vorteil von Rebholz oder Mangrovenholz ( *grübel* hieß das so?) ist jedenfalls, daß dem Zeug auch nach Jahren die hohe LF nicht anhaben kann, das verrottet extrem langsam. Das wird bei unserem Laubholz wohl anders sein.

Ich hab auch einen Wasserfall für meine Krebse, allerdings tut der nicht wirklich viel an der LF - vielleicht, wenn man eine Lampe direkt darüber anbringen würde? Sieht jedenfalls hübsch aus und die Jungs trinken gerne daraus.

reeann: *bätsch* :D
 
Original von jedediah
Der Vorteil von Rebholz oder Mangrovenholz ( *grübel* hieß das so?) ist jedenfalls, daß dem Zeug auch nach Jahren die hohe LF nicht anhaben kann, das verrottet extrem langsam. Das wird bei unserem Laubholz wohl anders sein.


Oder man nimmt von den einheimischen Gehölzen solche mit hohem Tanningehalt. Eiche zB. Aber für hohe LF ist Erle am allerbesten geeignet. =)
(Früher wurden aus Erlen die Pfeiler von Brücken erbaut, weil dieses Holz sehr wasserbeständig ist, Erlen sind ja typische Bruchwald-Bäume.)

Mangrove oder Mopani kann man natürlich auch nehmen (beide werden in Aquarien benutzt und sind sehr widerstandfähig in Wasserkontakt).
 
Das ist ein Argument (sollte ich eigentlich wissen, die Hamburger Innenstadt steht ja nun auch auf Pfählen) =)
 
Sodale, dann will ich doch auch noch mal meinen Senf dazu geben :D
Als Pflanzen kann man, finde ich, auch gut Bambus nehmen, die gibts ja bei Ikea und sind ja, da sie im Moment so in Mode sind, auch überall einigermaßen günstig zu bekommen und sind außerdem tolle Klettermöglichkeiten, ich finde vor allem die Geringelten toll.
Für Kletteräste kann man auch super einheimisches Holz benutzen, es sollte nur nicht allzu glatt sein, damit die Schlangen auch Halt daran haben. Zum Desinfizieren lege ich die Äste einfach bei hohen Temperaturen in den Backofen, da überlebt ganz sicher nix an Keimen :D
Wegen dem Bodengrund und dem Rindenmulch, der ist nicht nur darum gefährlich, weil er gedüngt ist, sondern weil er Stoffe wie Terpentine und Harze enthält, die die Atemwege der Tiere schädigen, bei Rindenhumus ist das dann schon weiter abgebaut.
Für Unterschlupfmöglichkeiten würde ich persönlich auch noch andere Dinge als nur den Blumentopf anbieten, ein Versteck in jeder Temperaturzone empfiehlt sich dabei. Desweiteren würde ich die Verstecke so wählen, dass sich die Schlange darunter schieben kann, das Versteck aber trotzdem eng am Körper anliegt (ist ja bei dem Blumentopf nicht der Fall, da geht es noch weiter in die Höhe). Schlangen fühlen sich dann sehr wohl, wenn die Verstecke möglichst eng sind, e gibt ihnen das Gefühl, dass ein Feind nicht so leicht an sie heran kommt, deshalb eignen sich Korkstückesehr gut. Was ich auch mal ausprobiert habe, sind diese halben, hohlen Baumstämme, die es für Meeris, Hamster und Kaninchen gibt. Ich hab den einfach etwas flacher gesägt, und schwups, die Korni ist beglückt :D
Ich würde auch empfehlen, den Boden noch etwas höher einzustreuen, ich kann nun nur von meiner Korni sprechen, aber der mag es auch hin und wieder, wenn er sich quer durchs Terri graben kann.
Von so einem Brunnen würde ich aber abraten, erstmal ist der, wie ja auch schon erklärt wurde, eine Keimfalle, aber vor allem wird die Schlange durch die Vibrationen, die der Brunnen von sich gibt, empfindlich gestört, ihr solltet also lieber keinen solchen Brunnen ins Terri einbringen.
Als Ummatelung für die Lampe habe ich ein Gehäuse einer Pflanzenlampe benutzt, und das klappt auch ganz wunderbar. Viele basteln sich auch solche Gehäuse aus Volierendraht, ich hab das schon öfter gesehen, allerdings weiß ich dabei nicht, inwieweit sich der Draht aufheizt, es bringt ja schließlich nicht so viel, wenn sich die Korni dann um das Drahtgehäuse schlingt und dann ansatt anzflächigen Verbrennungen immer noch Gitterverbrennungen hat, das müsste man also vorher unbedingt mal testen.

Lg Jana
 
Back
Top Bottom