Delany
Mäusologie-Meister*in
- Messages
- 2.918
- Reaction score
- 0
Moinmoin,
wie einige von euch sicher schon mitbekommen haben gibt es neuerdings von cp-pharma ein neues Präparat welches den Wirkstoff Enrofloxacin enthält, das ist der den wir Heimtierhalter aus dem Baytril kennen.
Da das neue Medikament namens Enrobactin die Zulassung für Heimtiere, Exoten und Ziervögel hat, darf für Heimtiere nun eigentlich kein Baytril mehr abgegeben werden sondern es muss das neue Enrobactin verwendet werden da Baytril für Heimtiere eben keine Zulassung hat.
In der Packungsbeilage vom Enrobactin steht dass es stark alkalisch sei, verdünnt werden muss, und 2x täglich per Nasenschlundsonde eingegeben werden muss. Da das sehr unpraktikabel erscheint (welcher Halter kommt schon 2x täglich in die Praxis und lässt ne Nasenschlundsonde schieben... bzw welcher TA kann das bei einer Maus...) und eine liebe Freundin (
) das Medikament für ihre Mausels bekommen hat und auch aufgrund der Packungsbeilage verunsichert war habe ich bei cp-pharma angerufen und mich erkundigt wie die sich das vorstellen.
Die etwas lustige aber auch beruhigende Antwort: Um das Medikament in Deutschland zur oralen Eingabe zuzulassen hätte es weitere Studien mit Tierversuchen etc gebraucht da auch innerhalb unserer schönen EU die nationalen Zulassungsbehörden einander nicht über den Weg trauen. In den Niederlanden zB ist Enrobactin zur ganz normalen oralen Eingabe zugelassen und es gibt da keinerlei Probleme sogar wenn man es unverdünnt eingibt.
An der Stelle also Entwarnung für die Heimtierhalter: Das Enrobactin kann genau wie das Baytril einfach zuhause eingegeben werden, ggf eben in entsprechender Verdünnung bei sehr leichten Tieren.
Ich hoffe das hilft in Zukunft dem ein oder anderen weiter.
wie einige von euch sicher schon mitbekommen haben gibt es neuerdings von cp-pharma ein neues Präparat welches den Wirkstoff Enrofloxacin enthält, das ist der den wir Heimtierhalter aus dem Baytril kennen.
Da das neue Medikament namens Enrobactin die Zulassung für Heimtiere, Exoten und Ziervögel hat, darf für Heimtiere nun eigentlich kein Baytril mehr abgegeben werden sondern es muss das neue Enrobactin verwendet werden da Baytril für Heimtiere eben keine Zulassung hat.
In der Packungsbeilage vom Enrobactin steht dass es stark alkalisch sei, verdünnt werden muss, und 2x täglich per Nasenschlundsonde eingegeben werden muss. Da das sehr unpraktikabel erscheint (welcher Halter kommt schon 2x täglich in die Praxis und lässt ne Nasenschlundsonde schieben... bzw welcher TA kann das bei einer Maus...) und eine liebe Freundin (

Die etwas lustige aber auch beruhigende Antwort: Um das Medikament in Deutschland zur oralen Eingabe zuzulassen hätte es weitere Studien mit Tierversuchen etc gebraucht da auch innerhalb unserer schönen EU die nationalen Zulassungsbehörden einander nicht über den Weg trauen. In den Niederlanden zB ist Enrobactin zur ganz normalen oralen Eingabe zugelassen und es gibt da keinerlei Probleme sogar wenn man es unverdünnt eingibt.
An der Stelle also Entwarnung für die Heimtierhalter: Das Enrobactin kann genau wie das Baytril einfach zuhause eingegeben werden, ggf eben in entsprechender Verdünnung bei sehr leichten Tieren.
Ich hoffe das hilft in Zukunft dem ein oder anderen weiter.