Enrobactin

Delany

Mäusologie-Meister*in
Messages
2.918
Reaction score
0
Moinmoin,

wie einige von euch sicher schon mitbekommen haben gibt es neuerdings von cp-pharma ein neues Präparat welches den Wirkstoff Enrofloxacin enthält, das ist der den wir Heimtierhalter aus dem Baytril kennen.
Da das neue Medikament namens Enrobactin die Zulassung für Heimtiere, Exoten und Ziervögel hat, darf für Heimtiere nun eigentlich kein Baytril mehr abgegeben werden sondern es muss das neue Enrobactin verwendet werden da Baytril für Heimtiere eben keine Zulassung hat.
In der Packungsbeilage vom Enrobactin steht dass es stark alkalisch sei, verdünnt werden muss, und 2x täglich per Nasenschlundsonde eingegeben werden muss. Da das sehr unpraktikabel erscheint (welcher Halter kommt schon 2x täglich in die Praxis und lässt ne Nasenschlundsonde schieben... bzw welcher TA kann das bei einer Maus...) und eine liebe Freundin (*drück*) das Medikament für ihre Mausels bekommen hat und auch aufgrund der Packungsbeilage verunsichert war habe ich bei cp-pharma angerufen und mich erkundigt wie die sich das vorstellen.
Die etwas lustige aber auch beruhigende Antwort: Um das Medikament in Deutschland zur oralen Eingabe zuzulassen hätte es weitere Studien mit Tierversuchen etc gebraucht da auch innerhalb unserer schönen EU die nationalen Zulassungsbehörden einander nicht über den Weg trauen. In den Niederlanden zB ist Enrobactin zur ganz normalen oralen Eingabe zugelassen und es gibt da keinerlei Probleme sogar wenn man es unverdünnt eingibt.
An der Stelle also Entwarnung für die Heimtierhalter: Das Enrobactin kann genau wie das Baytril einfach zuhause eingegeben werden, ggf eben in entsprechender Verdünnung bei sehr leichten Tieren.

Ich hoffe das hilft in Zukunft dem ein oder anderen weiter.
 
Enrobactin Beipackzettel:

2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung
1 ml Konzentrat enthält:
Wirkstoff(e):
Enrofloxacin 25 mg
Sonstige Bestandteile:
Benzylalkohol (E1519) 18 mg

4.9 Dosierung und Art der Anwendung
Zum Eingeben per Schlundsonde.
Hinweise für die Anwendung
Das unverdünnte Tierarzneimittel ist stark alkalisch und muss vor der Anwendung unbedingt mit mindes-tens 4 Teilen Wasser verdünnt werden, um Verätzungen zu vermeiden. Bei kleineren Tieren (unter 500 g) kann es angebracht sein, 0,1 ml des unverdünnten Tierarzneimittels mit >4 Teilen Wasser zu verdünnen und einen Anteil des Gesamtvolumens zu verabreichen.

Kommentar: Selbst wenn das Pharmaunternehmen jetzt telefonisch angibt, daß das Medikament wie Baytril verabreicht werden kann - welcher TA geht dieses Risiko ein? cp Pharma ist jedenfalls fein raus.

6.1 Verzeichnis der sonstigen Bestandteile
Benzylalkohol (E1519)
Kaliumhydroxid (zur pH-Einstellung)
Hydroxyethylcellulose
Karamellaroma
Gereinigtes Wasser

Kommentar: Bei der Injektionslösung konnte prima auf Kamillengeschmack verzichtet werden.

Das kann jetzt doch nicht wahr sein? *grübel*
Fufu

www.pharmazie.com/graphic/A/90/8-36590.pdf
 
Karamellaroma schmeckt doch nicht nach Kamille^^

wie man das als TA regelt bin ich mir auch noch nicht hundertprozentig klar; Tatsache ist aber dass nach geltendem Recht Enrobactin der Vorzug gegenüber Baytril gegeben werden muss. Mir ging es mehr darum dass wenn euch ein TA das Zeug abgibt dass ihr euch nicht durch die Packungsbeilage verwirren lasst. Wie gesagt wird das Zeug laut dem co-pharma-Menschen in NL schon lange oral angewendet und das selbst unverdünnt. Bei Mäusen verdünnt man ja in der Regel sogar noch weil die benötigten Volumina sonst nicht zu verarbeiten sind.
 
Kommentar: Selbst wenn das Pharmaunternehmen jetzt telefonisch angibt, daß das Medikament wie Baytril verabreicht werden kann - welcher TA geht dieses Risiko ein? cp Pharma ist jedenfalls fein raus.

Mein Tierarzt bzw. meine Tierärztin zB :D
Es können ja auch andere Tierärzte dort anrufen oder eventuell anhand des Beipackzettels und der starken Ähnlichkeit mit Baytril selbst drauf kommen. Es gibt ja doch Tierärzte, die generell eher offen sind, Dinge auszuprobieren, die so offiziell nicht "richtig" sind.

Im Prinzip... Wenn ein Tierarzt der Sache nicht traut, sollte er das Zeug eh nicht rausgeben. Denn wer bitte kann seinem Mäuslein zu Hause eine Nasenschlundsonde legen? :D Gibt ein Tierarzt das Zeug raus, ist für mich eigentlich klar, dass dieser Tierarzt das "Risiko" eingeht.
Ich habe eine Flasche von dem Zeug (Abfüllen ist ja nicht mehr...) im Kühlschrank stehen.
 
Ich habe eine Flasche von dem Zeug (Abfüllen ist ja nicht mehr...) im Kühlschrank stehen.

... prima. Wieviel ml Inhalt? Minimum 10 ml. Bei ca. 0,02 ml pro Maus pro Tag - die meisten Mäusehalter werden die Flasche wohl nie aufbrauchen, werden sie aber nun bezahlen müssen. *seufz*

*seufz* Karamell oder Kamille (letzteres wäre besser gewesen) - ist doch egal, es geht ja auch ohne künstliche Aromastoffe. Wozu braucht man Karamellgeschmack, wenn das Medikament für die Verabreichung per Nasenschlundsonde gedacht ist?

Das regt mich richtig auf. *böse* Der einzige, dem das nützt und der daran verdienen wird, ist cp Pharm.

Und was ist mit dem enthaltenen Alkoholanteil?
Fufu
 
Benzylalkohol ist in Baytril auch drin. Irgendwie muss man das Zeug haltbar machen oder willst jeden Tag frisches anrühren (lassen)?

Laut meinem Gesprächspartner von cp-pharma haben sie den Karamellgeschmack drin eben weil es in anderen Ländern wie zB den Niederlanden (ich schrieb es bereits) zur oralen Anwendung zugelassen ist. Ob das nun viel bringt, manchen der Zieltierarten spricht man das Wahrnehmen von "süß" gänzlich ab, steht auf einem anderen Blatt.
 
Huch, wo genau habt ihr eure Infos her? Mein Tierarzt sagte, dass das Blödsinn wäre und hat mir Baytril gegeben vor zwei Wochen, daher meine Frage. Er sagte, es könnte sich um eine Falschmeldung handeln, aber eure Aussagen klingen sehr glaubhaft. Gibt es dazu irgendwelche öffentlichen Statements/Dokumente?
Ich bin schwer verwirrt jetzt, gerade weil ich wegen einem Infekt bald wieder zum TA muss :O
 
... ja, das stimmt, in Baytril ist auch Alkohol drin. *grübel*

Ich hatte jetzt schon mehrfach Probleme mit AB, die Aromastoffe enthielten, weil die Mäuse das nicht genommen haben. Bei Baytril verwende ich immer die Injektionslösung oral. Es gibt ja AB, die bitter schmecken, da sind vielleicht Aromastoffe hilfreich, aber Baytril geht problemlos ohne diese. Bisher wurde mir das Baytril immer 1 ml-weise vom TA abgefüllt. Es hat in der Regel gut gewirkt, die Mäuse haben es prima genommen und problemlos vertragen und man hat immer genauso viel bekommen, wie auch benötigt wurde.

Die neue Regelung bringt für weder für das Tier, noch für den Tierhalter irgendwelche Vorteile, nur Nachteile. Leider.
Ich sehe sehr wohl Bedarf darin, den AB-Verbrauch in der Nutztierhaltung zu kontrollieren und zu reduzieren. Aber bei kleinen Heimtieren? Die geöffnete Enrobactinflasche ist jedenfalls 28 Tage haltbar - der Rest darf nach Ablauf der Haltbarkeitsfrist weggeworfen werden.
Fufu
 
Off Topic:
baytril ist in der Oral-Variante auch schon längst in Geschmacksrichtungen verfügbar....


und ich habe ebenfalls vor 2 Wochen noch abgefülltes Baytril bekommen. Das dauert also mitunter, bis solche Neuerungen in jeder Praxis Einzug halten....
 
@MomO wie gesagt hab ich mit cp-pharma sprich dem Hersteller gesprochen.

die gelackmeierten sind am Ende eigentlich die Tierärzte. Nach der Umwidmungskaskade dürfen wir Baytril für Heimtiere nicht mehr abgeben (spritzen ja schon noch), sondern müssen Enrobactin abgeben weil es für Heimtiere zugelassen ist. Laut dem Hersteller kann man das auch ganz normal eingeben. Wie Fufu schon sagt wird der Hersteller sich aber, sollte dann was passieren, hüten, zuzugeben dass er das gesagt hat und auf die Packungsbeilage verweisen nach der das Medikament per Nasenschlundsonde eingegeben werden muss, und schwuppdiwupp ist der TA der gearschte weil er das Zeug "falsch" anwenden lassen hat.
Ich habs gestern mit einer Kollegin diskutiert und wir waren uns fast schon einig dass das Enrobactin so nicht anzuwenden ist, wir und deshalb wiederum im Therapienotstand befinden, und Baytril weiter nehmen können *heilig* das könnte auch das Argument sein mit dem Lumis TA weiter Baytril abgibt.
 
Baytril - Das Original - 25 mg/ml Injektionslösung ist für Hunde, Katzen, Schweine, Kaninchen, Nager, Reptilien und Ziervögel zugelassen.
 
Ich habs gestern mit einer Kollegin diskutiert und wir waren uns fast schon einig dass das Enrobactin so nicht anzuwenden ist, wir und deshalb wiederum im Therapienotstand befinden, und Baytril weiter nehmen können *heilig* das könnte auch das Argument sein mit dem Lumis TA weiter Baytril abgibt.

Das ist auch die einzig (!) sinnvolle Reaktion! Wenn das Zeug offiziell nur über Nasenschlundsonde verabreicht werden darf, geht das eben bei der Farbmaus nicht und damit ist das Zeug für Mäuse praktisch unbrauchbar. :D *drück*

Man mußt die mit ihren eigenen Waffen schlagen. Selbst welcher Hundebesitzer würde sich zutrauen, seinem Hund täglich eine Nasenschlundsonde zu legen. Der sagt einfach, daß er das nicht kann - und zack ist das Enrobactin vom Tisch oder genauer aus dem Schlund. :D
 
aber ihr spritzt ja nicht, sondern gebt die Injektionslösung eben oral (was bei Baytril ja geht).

ich versteh dann die Aufregung nicht so ganz ^^

Wo ist dann der Unterschied, wenn man Enrobactin bekommt und die Schlundsonde liegen lässt und das normal oral eingibt?
Ihr widersetzt euch ja der offiziellen Anweisung, die Injektionslösung zu spritzen.
Weil es eben mal jmd ausprobiert hat und festgestellt hat: funktioniert auch und Maus trägt keinen Schaden davon.
Also kann man doch das gleiche beim Enrobactin machen, sollte man es bekommen.

Versteh das Theater nicht ;-)

Delany war so nett und hat das nochmal aufgedröselt mit dem Sinn: Keine Panik, wenn ihr das Zeug bekommt.
Für euch ist es normal, eine Injektionslösung oral zu geben. Für nen Neuling der bei einem semitalentierten Tierarzt war aber nicht. Der packt zuhause das Medikament aus und da steht "subkutan/Injektion". Der würde auch erstmal sehr verwundert sein und verzweifeln, da man als Neuling sicher keine Spritzen bei einer Maus setzen kann. ..

Daher die Info:
Baytril ist für Kleintiere und Nager zugelassen - als Injektionslösung. Diese kann problemlos oral (z.B. über Leckerli) gegeben werden.
Enrobactin ist für Kleintiere und Nager zugelassen - als Lösung zur Eingabe mit Nasenschlundsonde. Diese kann (siehe Verlauf des Threads) problemlos oral (z.B. Leckerli) gegeben werden.
 
Ich verstehe die Aufregung auch nicht so richtig. Ich habe das Enrobactin hier und auch schon einigen Mäusen verabreicht. Ich habe eigentlich nur gezweifelt, weil man es ja verdünnen soll. Wenn ich aber den einen Tropfen, den die maus bekommen soll mit 4 Tropfen Wasser verdünne, ist die Menge schon zu viel, damit die Maus sie problemlos aufnimmt. Da bin ich schon ganz froh, dass man es auch ohne weiteres unverdünnt geben kann. Danke, dass du dich darum gekümmert hast, Delany *drück*

Das Problem mit dem Abfüllen stellt sich ja nicht nur bei Enrobactin, oder? So wie ich meinen Tierarzt verstanden habe, dürfen sie generell nichts mehr abfüllen, bzw. die offenen Flaschen länger als ein paar Tage (?) herumstehen haben. Ich musste jetzt eine Flasche Chloro und eine Flasche Enrobactin kaufen. Ist zwar teuer, aber da ich aktuell ohnehin durch den Notfall sehr viele Mäuse hier sitzen habe, bin ich ganz froh, genug dazuhaben.
 
Warum ist abfüllen nicht mehr?
Das Dispensierrecht ist doch noch nicht abgeschafft, oder habe ich da was versäumt.
 
Back
Top Bottom