Epoxidharz

Ich habe dann noch eine Frage

Und zwar was der harz ungefähr kosten soll und wie lange der aushärten muss


*freu*
 
Hey!

Kommt daruf an wie viel du verwendest! 400g reichen für 1qm und kosten 12€! (Hab meins von "Breddermann Kunstharze")
Aushärten muss das dann 7 Tage aber ab zwei Tagen kann man das dann schon wieder angreifen.
 
echt so lange ?

Muss das an der Natur trocknen ?
das wäre ja doof falls es regnet
 
okay ich meine ja nur wenn man es draussen macht muss es ja auch draussen trocknen weil man es nicht mehr anfassen kann
 
Wenn dus draußen machst, würde ich halt schauen, dass ichs zu einer Zeit mache wo nicht unbedingt viel Regen angesagt ist, dann geht das schon.;-)
Du musst halt nur damit rechnen, dass du dann einige Fliegen oder Ameisen ect. drauf kleben hast, die du dann icht mehr gescheit herunter bekommst...
 
Eigentlich ist das ja nur von innen. Also wenn du den EB von innen behandelst kannst du ja aussen zum tragen noch anfassen. Von aussen würde ich das nicht machen, weil es nicht schön aussieht, den Preis unnötig in die Höhe treibt und vor allem auch nicht nötig ist.
 
er meinte, das kann man sogar mit salatöl machen. so werden auch naturbelassene unlackierte küchenflächen "unsaugbar" gemacht.
Schau mal ins Wiki, da steht auch Leinölfirnis als Möglichkeit seinen Käfig Urinfest zu bekommen ;-)
Salatöl würde ich nicht nehmen, es wäre nämlich ganz blöd, wenn dir das mal ranzig wird.

Da glaub ich doch mal dem alten schreiner :D
Ich hab auch einen Tischlermeister in der Familie. Aber die bauen Menschgerecht. Und Tiere sind bei einigen Dingen doch empfindlicher. Grade auch was Lacke etc. angeht solltest du schon auf die Siegel schauen. Nur weil der Schreiner sagt, dass das gut ist, muss das nicht auf Mäuse zutreffen. Und da der Bau für dich ist, kannst du dich doch auch einmischen ;-)
 
Schau mal ins Wiki, da steht auch Leinölfirnis als Möglichkeit seinen Käfig Urinfest zu bekommen ;-)
Salatöl würde ich nicht nehmen, es wäre nämlich ganz blöd, wenn dir das mal ranzig wird.
das wort "leinöl" ist in dem zusammenhang auch gefallen. jetzt wo ich das lese fällt es mir auch wieder ein. salatöl ist ja auch nicht wirklich eine echte bezeichnung für ein öl, weil in salat kann man ja viel kippen. ;-)

Ich hab auch einen Tischlermeister in der Familie. Aber die bauen Menschgerecht. Und Tiere sind bei einigen Dingen doch empfindlicher. Grade auch was Lacke etc. angeht solltest du schon auf die Siegel schauen. Nur weil der Schreiner sagt, dass das gut ist, muss das nicht auf Mäuse zutreffen. Und da der Bau für dich ist, kannst du dich doch auch einmischen ;-)

ich traue meinem vater nicht nur wegen dem schreiner sondern auch wegen seiner langen käfigbauerfahrung, von der ich auch geschrieben habe. er hat sich damals für den ersten meerschweinkäfig auch schon schlau gemacht. bevor er alle materialien besorgt hat habe ich ihm natürlich auch die mausigen bedürfnisse usw erzählt und er hat das umgesetzt. also soweit habe ich mich da schon eingemischt. ;-)

LG
Sandra
 
Hallo in die Runde!

Der kleine Newbie Totoro stellt sich demnächst ausführlich vor, hat in diesem Moment aber erst Mal eine Frage. Gerade habe ich damit begonnen, mein OSB-Terrarium (so eines, mit größeren Lüftungsbereichen als bei diesem Ding) mit Epoxidharz zu präparieren.

Es hat die Größe 120cm x 60cm x 60cm (Länge x Breite x Höhe).

Hier im Forum wurde irgendwo das Produkt E45T 400 g für 1m² Terrariumfläche von Breddermann Kunstharze empfohlen. Ich habe 800 g bestellt, eben die erste von empfohlenen drei Schichten angepinselt (das zeug ist verdammt zäh, war gar nicht so einfach!) und nun ist schon die Hälfte alle!

Das Mischungsverhältnis habe ich genau beachtet. Das Zeug sollte für 2m² a 3 Schichten reichen. Ich habe auch nicht das Gefühl, dass ich beim ersten Überstreichen alles abdecken konnte(?!).

Habe ich etwas falsch gemacht? *traurig*


(Derweil frage ich mic hauch, wie ich die Frontglasscheiben in die Front bekomme, die ist schon verklebt und uuuh, keine Ahnung! *handwerker-Null*)
 
Hmm...von 3 Schichten weiß ich nichts. Ich habe mit genau diesem Harz eine Schicht gepinselt und jede Stelle abgedeckt. Sonst lass es doch erstmal einen Tag trocknen und dann siehst du ja wo noch nichts ist und pinselst da nochmal drüber. Wenn du aber schon alles gemischt hast wird das hart, dann musst du das sofort machen. Das wird schon *drück*

Und mit der Scheibe...muss man die nicht in die obere Rille da reintun und dann in die untere einsetzen? *grübel* Normalerweise sind die oberen ja immer etwas höher dass man die scheiben halt etwas anheben kann und dann in das untere Einsetzen.

Willst du das für Farbmäuse haben? Da müssten die Lüftungen schon erheblich größer sein damit es reicht...

Liebe Grüße und noch viel Erfolg!
Julia
 
Huhu Julia!

Danke für die Antwort und deine Hilfe! *drück*

Ich hab nun zwei Schichten gepinselt und denke, dass es ausreicht (die zweite ging einfacher). Eine wäre definitiv zu wenig gewesen. Die OSB-Platten glänzen nun und sind glatt wie nix. In die Teile aus normalem Holz ist das Harz fast komplett eingezogen (hilfe?!). Nach deiner Antwort denke ich, dass es reicht. So bleibt noch ein kleiner Rest für die Etagen und das Laufrad.

Ich habe immer 160g Gesamtmischung vermengt und in kleinen Schritten gepinselt, damit nicht gleich aller hart wird. =)

Wie lange lasst ihr alles auslüften/-härten? Seit Samstag stehen die Bretter fertig bepinselt auf dem Dachboden und ich plane im Moment die hier erwähnten 7 Tage Lüftungszeit. Das klingt mir für chemisch reagiertes Härtungsmittel fast zu wenig. Ist das wirklich ausreichend?
Hier drückt kein Schuh, ich kann die Teile also auch ein halbes Jahr auf dem Dachboden auslüften lassen und mich erst dann um die Bewohner kümmern. ;)

Scheibe: Genau so hatte ich es versucht, nur hat es nicht funktioniert. Vielleicht, weil das ganze Konstrukt in der Waagerechten auf dem Boden lag. Da du sagst, dass es der normale Weg ist, die Scheiben in die obere Rille einzuführen und dann unten, wird’s in der Senkrechten sicher klappen. Vielleicht war ich einfach zu doof …

Ja, Farbmäuse. Es soll noch ein Aufsatz drauf, daher wird oben ca. die Hälfte rausgesägt. Luft kommt dann von da aus gut ran. Da ich Katzen habe, muss alles aus- und einbruchssicher gemacht werden, da sind mir seitliche große Drahtstücke zu gefährlich. So einfallsreich, wie die Miezen sind. *Vogelzeig* Oben wird es einfacher, da verbaue ich zwei unterschiedlich große Käfiggitter, damit die Pfoten nicht an die Mäuse oder deren Schwänze kommen.
Die seitlichen Schlitze sind ca. 30 cm x 10 cm.


Ich Trottel habe beim Besachichten die Käfigteile auf Bretter gelegt, damit ich etwas höher herumpinseln kann. Zwischen Brettern und Käfigteilen liegt Zeitungspapier, dass ich nach meiner Erfahrung beim nächsten Mal UNTER die Hilfsbretter legen werde. Jetzt kleben nämlich Teile von unten an den OSB-Platten, weil etwas Harz an den seiten heruntergelaufen ist und sich im Papier gesammelt hat. Das Ganze ist nun so fest, dass ich es nicht mehr abbekomme. Ich Tölpel. Darf also noch mal mit technischem Gerät ran. Erst denken, dann pinseln ... *umkipp*
 
Wie lange lasst ihr alles auslüften/-härten? Seit Samstag stehen die Bretter fertig bepinselt auf dem Dachboden und ich plane im Moment die hier erwähnten 7 Tage Lüftungszeit. Das klingt mir für chemisch reagiertes Härtungsmittel fast zu wenig. Ist das wirklich ausreichend?
Hier drückt kein Schuh, ich kann die Teile also auch ein halbes Jahr auf dem Dachboden auslüften lassen und mich erst dann um die Bewohner kümmern. ;)

Würde es eben solange aushärten lassen, wie auf der Packung abgegeben ist. Das ist völlig ausreichend;-)

Scheibe: Genau so hatte ich es versucht, nur hat es nicht funktioniert. Vielleicht, weil das ganze Konstrukt in der Waagerechten auf dem Boden lag. Da du sagst, dass es der normale Weg ist, die Scheiben in die obere Rille einzuführen und dann unten, wird’s in der Senkrechten sicher klappen. Vielleicht war ich einfach zu doof …

Ist denn da keine Bauanleitung oder so dabei? *grübel*

Ja, Farbmäuse. Es soll noch ein Aufsatz drauf, daher wird oben ca. die Hälfte rausgesägt. Luft kommt dann von da aus gut ran. Da ich Katzen habe, muss alles aus- und einbruchssicher gemacht werden, da sind mir seitliche große Drahtstücke zu gefährlich. So einfallsreich, wie die Miezen sind. *Vogelzeig* Oben wird es einfacher, da verbaue ich zwei unterschiedlich große Käfiggitter, damit die Pfoten nicht an die Mäuse oder deren Schwänze kommen.
Die seitlichen Schlitze sind ca. 30 cm x 10 cm.

Meine Nasen klettern immer am Gitter hoch. Da ist es herzlich egal ob es jetzt nur 30x10cm oder größer ist. Da kann die Katze genauso mit ihren Pfoten drantatschen, wie wenn es größer wäre. Mit dem unterschiedlich großen Käfiggitter (waagerechte Metallstangen) versteh ich nicht so ganz. Oder meinst du Volierendraht (Quadratische Maschen)? Nichts desto trotz find ich das auch nicht so optimal, weil die Schwnze der Mäuse auch schonmal raushängen oder sie eben am Gitter hochklettern. Dabei sind die Pfoten ja dann am Gitter und die Katze kommt von Außen auch dran. Ich würde dir empfehlen Volierendraht von beiden Seiten anzubringen. Also hast du ja dann ungefähr 1cm (die Dicke des Brettes) dazwischen. Dann kann die Katze den Mäusen auch wenn sie direkt am Gitter klettern nicht wehtun. Hier sind bestimmt auch noch User die dir genaue Anleitung geben können.

Ich Trottel habe beim Besachichten die Käfigteile auf Bretter gelegt, damit ich etwas höher herumpinseln kann. Zwischen Brettern und Käfigteilen liegt Zeitungspapier, dass ich nach meiner Erfahrung beim nächsten Mal UNTER die Hilfsbretter legen werde. Jetzt kleben nämlich Teile von unten an den OSB-Platten, weil etwas Harz an den seiten heruntergelaufen ist und sich im Papier gesammelt hat. Das Ganze ist nun so fest, dass ich es nicht mehr abbekomme. Ich Tölpel. Darf also noch mal mit technischem Gerät ran. Erst denken, dann pinseln ... *umkipp*

Tja, da bist du nicht der einzige *rennweg*
 
Nope, eine Bauanleitung gab es nicht dabei. Das Ding war spottbillig, vermutlich unter anderem deshalb (und weil eine der Platten munter splittert >.>).

Zum Gitter: ich meinte, dass ich einen vergitterten Aufsatz baue. Um diesen Aufsatz kommt mit noch Mal ca. 10 cm Zwischenraum ein weiterer Aufsatz drüber, damit die Katzen keine Maus erwischen 8auch nicht am Schwanz). Entweder schraube ich zwei unterschiedlich große Gitterkäfige drauf oder ich baue selber. Da die Käfiggitter stabiler sind, tendiere ich im Moment dazu. An den Seiten wird ähnlich verbaut, damit kein Schwänzchen erwischt wird. :)

Ich informiere mich mal über Volierendraht. Wenn ich die geplanten 10 cm verkleinern kann, hätten die Mäusens mehr Platz. Danke für den Tipp!

Das beruhigt mich ungemein, dass ich nicht als einzige Verkleb-Aktion gestartet habe. *heilig*
 
Mit den Käfigen ist eigentlich auch ne gute Idee. Ist aber wahrscheinlich total unpraktisch zum drankommen. In so Gitterkäfigen sind ja meistens nur so ganz kleine Türchen und die müssen ja auch noch genau übereinander sein. Und mehr Platz lohnt sich immer ;-) Auch wegen der Größe allgemein, Gitterkäfige sind ja meist eher klein zumindest mit dem erforderlichen Gitterabstand, würde ich selberbauen bevorzugen. Ich weiß ja nicht ob du die schon hast oder erst noch kaufen musst aber letzteres wäre wahrscheinlich dann auch noch teuerer als selberbauen.
 
Jupp. Wegen des hohen Preises gucke ich gelegentlich in ebay-Kleinanzeigen nach Käfigen mit passenden maßen. Ich bin kein guter Handwerker, deshalb tendiere ich zu den Käfigen. Das Problem der "Erreichbarkeit" durch die winzigen Türen (die auch noch mal extra gesichert werden müssten) ist in der Tat nicht so dolle.

Ich schau mich mal nach euren Bauanleitungen um, vielleicht finde ich ja etwas passendes. Danke für den Tipp!

Früher hatte ich einen kleinen Mäusekäfig mit Gitteraufsatz, den ich gerne für die Seite nehmen wollte. Also bin ich vorgestern bei meinem Papa gedüst, da bei ihm im Keller noch alte Sachen von mir liegen. und die hat er doch tatsächlich alle entsorgt - mitsamt Käfig und ohne mich zu fragen. *heul*
Also brauche ich auch für die Seite etwas anderes. *grübel*

Ich glaube, wir werden grad etwas offtopic. *spam*
 
Vielleicht kannst du ja einfach einen eigenen Thread aufmachen oder einen Mod bitten das abzuschneiden und in einen eigenen zu packen. Dann kannst du auch sagen wie du es dir vorstellst und es finden sich bestimmt User die Erfahrung damit haben und dir dann sagen können wie du das am besten machst ;-) Selber bauen ist gar nicht si schwer wie man denkt;-)
 
Back
Top Bottom