Erfahrungen mit Leinölfirnis / Öl allgemein ?

Traenentropfen

Käseliebhaber*in
Messages
51
Reaction score
0
Hallo ihr Lieben,

ich wollte mal erfragen, wer von euch schon Erfahrungen mit Leinölfirnis oder anderen Ölen gemacht hat.
Habe meinen Massivholzschrank abgeschliffen und einmal komplett mit Leinölfirnis behandelt und dann nochmal mit etwas hochwertigerem Öl, da mir mein Fachmann dies geraten hat, weil Leinölfirnis mit der Zeit wohl klebrig wird.

Nun ist das ganze gut eingezogen und durchgetrocknet... aber ich bin irgendwie skeptisch... das soll wirklich Wasser und auch Urin abhalten?
Wirkt auf mich fast wie unbehandeltes Holz, nur etwas rauer, da ich es nicht so super fein geschliffen hatte.

Habt ihr Erfahrungen mit Ölen bei Farbmaushaltung gemacht?
Erhoffe mir etwas Aufmunterung und Zuspruch, dass das hält... würde die Mäuse später ungerne wieder ausquartieren und alles noch mehrfach überstreichen müssen *seufz*

Danke schon mal *heilig*
 
Ich hab all mein Inventar mit Leinölfirnis behandelt, weil ich es bei meinem Käfig noch nicht kannte. Das Inventar kann man sehr leicht mit Bürste und warmen Wasser reinigen, der Urin etc. geht sehr leicht ab und das Holz stinkt nicht.
Selbst das Holzlaufrad ist mitlerweile schon nen Jahr alt und man kriegt es immer noch (fast) sauber und meine sind absolute Laufradpinkeler, sodass ich es jede Woche sauber machen muss.
Leinölfirnis kann man ja überstreichen... wenn du Angst hast das es nicht reichen wird, kannst du ja die Ebenen nochmal mit ein, zwei Schichten Sabberlack lackieren, muss aber imo nicht sein, dann wenn die Mäuse nagen, ist der Lack als aller erstes weg :) Klebrig ist bei mir auch nichts geworden, mit Ausnahme der Bodenplatte, die meine Schwester wegen einem Missverständnis über die Wachslasur nocheinmal drüber gepinselt hat. Ist aber auch nicht weiter schlimm.
Btw... ist das zweite Öl was du verwendest hast auch nach der Din En 71-3?
LG
 
Hallo, Traenentropfen,

sehr löblich, daß sich mal jemand an den guten alten Leinölfirnis erinnert *heilig*.

Ich habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht. Vor über einem Jahr habe ich alle glatten Inventarteile wie Rampen und Ebenen mit dem Firnis behandelt und bin nach wie vor sehr zufrieden. Urin und so läßt sich einfach feucht abwischen, sogar unter laufendem Wasser. Allerdings war ich bei der Verarbeitung etwas gründlicher. Ich habe mit einem 220er-Korn vorgeschliffen und den Firnis dann in zwei Schichten mit einem Baumwolltuch aufgetragen. Nach ca. 20 Minuten habe ich die Oberfläche noch mal mit einem sauberen Tuch abgewischt, um überschüssigen Firnis aufzunehmen. Wichtig - dann klebt es später nicht :D

Ich finde Leinölfirnis super, weil er die Flächen gut versiegelt und ungiftig ist. Außerdem bringt er die Holzmaserung sehr schön zur Geltung. Die Mäuse scheinen ihn auch zu mögen. Jedenfalls werden die damit behandelten Teile sehr selbstverständlich angenommen und auch fast nicht benagt.

LG und weiter so! ;-)
 
Hallo,

ich habe Leinölfirnis auch für meinen Käfig benutzt. Es lässt sich einfach verarbeiten und ich brauchte auch weniger als beim Sabberlack. Somit entstanden dann auch weniger Kosten. Ich habe Leinöl auch bei meinen Regalbrettern (für Bücher, DVD`s und sogar in der Küche für Vorräte) verwendet. Läuft mal was aus, kann man es einfach mit Wasser wegwischen. Da zieht nichts ein, auch nicht der doch agressive Urin der Nasen.
Allerdings habe ich eine Maus dabei, die steht total auf Holz mit Leinölfirnis. Da wird geknabbert was das Zeug hält. *Vogelzeig*
 
Danke für eure Antworten :)

Hatte das Holz auch abgeschliffen, erst mit 60 Korn, dann mit 150 Korn und später nochmal 240 Korn. Vor allem aber weil es zuvor lackiert war und ich die Lackschicht ja runterbekommen musste ;)
Aber ich bin seeeeehr erleichtert, dass ihr doch gute Erfahrungen damit gemacht habt... dann muss ich meine Bedenken einfach mal bei Seite schieben und wage es. Nachbehandeln kann man ja immer *g*

Das zweite Öl, welches ich verwendet habe ist dieses hier: Osmo Hartwachs - Öl
Ist nach der DIN 71-3 hergestellt und unbedenklich für Mensch und Tier. Es ist frei von Zusätzen und wurde mir wärmstens empfohlen. Ich habe für 750 ml gute 24 Euro bezahlt. Tut im ersten Moment weh, lässt sich aber sehr schön verarbeiten, riecht gut bzw. kaum und reicht nach Angaben für 18m². Von der Dose werde ich also noch eine Weile was haben.

Von einer Sabberlackschicht sehe ich eigentlich ab... bin zur Zeit nicht gerade begeistert davon und fühle mich mit dem Öl doch besser. Dann habe ich lieber etwas mehr Arbeit, wenn ich hin und wieder mal nacharbeiten muss, als das die Mausis gesundheitlich in Gefahr sein könnten :)

Außerdem kann man mit dem Öl ja auch das Inventar einpinseln =) Das finde ich doch sehr praktisch. Ein Holzlaufrad kostet ja doch ein bisschen, da muss es geschützt werden =)
Bevor meine Mäuse in den neuen EB ziehen, der ja auch noch eine Weile brauchen wird, werde ich ihnen mal ne Platte mit Öl reinlegen und gucken, wie sie sich verhalten.

Aber danke für eure Rezessionen :)
Jetzt fühle ich mich etwas besser *freu*
 
Du kannst es ja auch einfach mal ausprobieren, wenn es getrocknet ist. Wenn du zum Beispiel Wasser draufgibst, sollte es perlen und nicht einziehen. Oder du tust ein wenig Marmelade oder sowas drauf und lässt es trocknen. Dann siehst du ob es sich gut abwaschen lässt oder nicht =) Sollte natürlich nicht im Sichtbereich sein, falls es dann doch noch nicht so gut imprägniert ist :D
 
Super, vielen Dank.
Den Thread hatte ich noch gar nicht gefunden :)

Der Wassertest sieht eigentlich sehr gut aus.
Im senkrechten wie waagerechten Zustand perlt das Wasser ab bzw. steht auf dem Holz. Nach abwischen merkt man nur kurz, dass da eine größere Pfütze war. Kann man sich aber auch irgendwie einbilden *g*

Werde die Bodenplatten im fertig gebauten Zustand nochmal behandeln und dann können die Mäuse testen, ob das Zeug hält was es verspricht :)
Nacharbeiten geht ja fast immer, aber ich schätze, dass wird nicht nötig sein. Habe doch seeeehr viel Wasser draufgetan *g*
 
Back
Top Bottom