erfahrungsberichte über sabberlack gesucht

Corii

Wusel-Experte*in
Messages
252
Reaction score
0
hey ihr lieben,
vor zwei tagen habe ich meine EB lackiert mit einem spielzeuggeeigneten lack. der ist jetzt aber immer noch nicht richtig getrocknet. klebt immer noch wie sau und kann wie Kaugummi abgekratzt werden. *umkipp*was ist das für ein scheiß lack?? oder könnt ihr bestätigen, dass es einige tage dauer´t bis das richtig getrocknet ist und nicht mehr stinkt ( auch wenn das laut produktbeschreibung schön hätte sein sollen)
ich hab jetzt grad bissl panik, dass ich mir den ganzen EB versaut hab und knapp 200 € in die tonne kloppen und wieder neu bauen muss. *heul*
 
Hey,

nein, eigentlich trocknet Sabberlack ziemlich schnell *grübel* Was steht denn auf der Dose? Was hast du denn eigentlich für ein Holz? Was genau war das für ein Lack? Vielleicht hat jemand eine Idee, wenn du noch etwas mehr Infos gibst.

Liebe Grüße,
Julia
 
teils teils. zwei der großen Etagen waren beschichtete pressspanplatten (ehemaliger Schreibtisch) das außengehäuse aus kieferlatten. Die latten sind trocken, aber man kann den lack überall abkratzen oder eben abfressen. auß0erdem stinkt es ja so.
der lack ist von schöner wohnen, Klarlack seidenmatt für innne und außen, grund- und endbeschichtung auf holz, geruchsmild und aromatenfrei (pha von wegen), EN71-3 Sicherheit von Spielzeug und speichel
Trockenzeit: nach 4 stunden staubtrocken, nach 8-10 stundne klebfrei, nach 24 stunden überarbeitbar
 
Hm, dass er auf den beschichteten Platten nicht hält, ist klar. Die Beschichtung ist viel zu glatt, da kann der Lack nicht drauf haften. Warum das auf den Kieferlatten nicht haftet, kann ich mir allerdings nicht erklären *grübel* Kannst du ihn nicht wieder entfernen, wenn man ihn schon so abkratzen kann? Das ist ja total ärgerlich *seufz*
 
joah, Beschichtete Platten zu lackieren ist nicht erfolgreich. Die sind ja schon beschichtet, da kann der Lack nicht einziehen, nicht festtrocknen...

An den unbehandelten Stellen sollte er allerdings halten.
Wie hast Du denn gestrichen? Also: Sehr viel oder eher wenig Lack? Hast Du mehrmals lackiert oder nur einmal?
 
Also wenn es beschichtet war ist es schwierig fuer den lack in die poren des holzes einzudringen. Du solltest das holz eigentlich vorher mit n bissl schmiergelpapier anrauen.

Außerdem kommts drauf an ob du dasholz in einem warmen oer eher kuehlen raum lagerst, je kaelte es ist desto langsamer wird dir der lack trocknen.
Wichtig ist auch das du keine cm dicke schickt auftraest, sonder leiber iene duenne shcicht, dan nwrten bis die trocken ist und danach wieder eine neue schicht auftragen usw
 
ja*bätsch*aber nachdem da stand für strapazierte lackierte flächen sollte das ja eig drin gewesen sein*beleidigt*
es ist jetzt aber doch nich ganz so schlimm wie ich dachte. von einer beschichteten konnte ich es wieder runterkratzen. da ich eh jetzt umbauen wollte hab ich eh schon 2 neue Etagenplatten gekauft und kann die andere jetzt entsorgen. und an den latten warte ich jetzt noch 1, 2 tage vvlt ist es dann besser. er stand im Nebenraum und zum ausduften hatte ich oft die balkontüre offen, weil es sooo stinkt. da sist doch auch icht gut für die mausels dann. ansonsten versuch ichs mit abschleifen
ich weiß auch nicht was des fürn blödes zeug ist. hab ich mir schon beim lackieren gedacht, der hatte ne ganz komische Konsistenz, wie honig, genau getzt hab ichs, genau so klebrig wie honig is das zeug. hab sogar schon geschaut ob der abgelaufen war*grübel* is er aber nich
sehhhr misteriös*grübel*
 
wenn das Zeug gummiartig zäh und klebrig bleibt, dann war die Schichtdicke viel zu dick. Lacke und Lasuren müssen in mehreren dünnen Schichten aufgetragen werden, sonst können sie nicht durch härten.
 
Hu Corii,

*umkipp*was ist das für ein scheiß lack??
..erinnert mich an Acryllacke :D Hatte noch keinen, den man selbst getrocknet nicht irgendwie abpulen konnte.
Habe gute Erfahrungen mit Harzlacken sowie aushärtenden Ölen gemacht.

Welcher Typ Lack ist es denn?
"Sabberlack" bedeutet nur, dass die Schadstoffmigration geringer ist (kindertauglich eben).
Hmm, das Aufrühren vorm Verarbeiten haste auch nicht vergessen?
 
kann sein, dass es zu dick war, hab mit dem pinsel gestrichen. tja blöd gelaufen. aber ist jetta auch egal. hab ja jetzt neue ebenen besorgt, beschichtet, die muss ich dann auch nich mehr lackieren:D aber das zeug schmeiß ich trotzdem weg, weils so stinkt
 
beschichtet, die muss ich dann auch nich mehr lackieren
Dann aber mit Aluprofilen annagesicher gestalten.

Denn die Beschichtung ist -angenagt - nicht mausemagenfreundlich.
Sondern giftig.
 
Also ich find das auch unnormal.
Meiner wurde lackiert, lasiert und nach 3-4 Tagen sind die Mausis eingezogen.
 
ja das ist total unnormal!! also das lackieren ist jetzt einige tage her (weiß nich mehr genau wann aber lange genug) der steht im Nebenzimmer und die balkontüre ist den ganzen tag offen zum lüften. trotzdem kippt man fast um, wenn man das zimmer betritt weil das so stinkt*böse*
da bleibt mir jett echt nix anderes übrig, als die latten abzuschleifen*umkipp*
bin nicht mal sicher, ob das dann reicht, nicht nur weil es ungesund für die mäuse ist, sondern weil ich mir so ein stinkeding nicht ins Wohnzimmer stellen kann*motz*
 
Woher hast du den Lack denn? Wie viel hat er gekostet? Ich habe im Laufe der Jahre auch festgestellt, dass es meistens wenig Sinn macht, Billigzeug zu kaufen. Es stinkt, es verarbeitet sich nicht gut, es hält nicht...
 
Mir klingt das auch nach entweder viel zu dick gestrichen, oder nach Lösungsmittellack (eben NICHT Acryllack), aber der dürfte nicht Spielzeug tauglich sein, oder gibt's den auch mit EN-schlagmichtod?
Von Lösungsmittellacken kenne ich das, dass die super lange zum Trocknen brauchen (steht aber dann auch drauf, allerdings steht da ne geringere Zeit, als es dann tatsächlich braucht) und auch noch super lange nachstinkt.
Hab vor nem Jahr nen Schrank mit so nem Lack gestrichen und der stinkt immer noch. *Angst* Eigentlich sollten da Hundefutter und Gläser rein... *Wand* no way.

Hast du denn in mehreren Schichten gestrichen, oder einfach drauf geklatscht?
Es wird wohl ncihts anderes als Abschleifen/-schmirgeln helfen. :-/

Für meinen nächsten EB werde ich aber vermutlich auch beschichtete Platten für die Böden und für den Rest Leinölfirnis nehmen. So super abwischbar ist der Lack, den ich genommen habe, auch bei 4 dünnen Schichten mit zwischendurch abschleifen nicht...
 
ja so kommt mir das auch vor. es ist zwar mittlerweile trocken aber an stellen, wo z.b etwas lack an die gitter kam kann man das ja gut sehen. das minibisschen müsste ja längst ausgehärtet sein. aber ist abzuknibbeln wie alter kaugummi*Wand*
mehr als ich schon reingeschrieben hatte war an Beschreibung nicht auf der dose. ein bild von einer holzspielzeugkiste. und ich hab auch die Erfahrung gemacht, dass es gar nicht gut abzuwischen wäre, totaal rau*kotz*
 
Ich hab nie Probleme mit dem Abwischen gehabt... *grübel* Dann trägt man einfach so viele Schichten auf, bis die Oberfläche glatt ist. Bei mir haben drei Stück gereicht, war aber auch ein teurer Lack.
 
naja, das hängt alles weniger vom Preis ab, sondern vor allem mehr davon, ob's ein Lack oder eine Lasur ist, und ob's ein Dick- oder Dünnschichtprodukt ist. Dünnschichtlasuren kannst du so oft auf tragen wie du willst, das wird nie wirklich glatt. Das geht nur bei Lacken oder Dickschichtlasuren.
 
Daher steht da ja auch "teurer Lack" und nicht "teure Dünnschichtlasur" oder etwas ähnliches. ;-) Denn auch innerhalb einer Gruppe macht der Preis meiner Meinung nach eine Menge aus. Billigprodukte sind nämlich meistens genau das: billig und wenig überzeugend.
 
Back
Top Bottom