Essigwasser als Reinigungsmittel

BlutenderJ3rry

Käseliebhaber*in
Messages
93
Reaction score
0
Guten Abend zusammen,

mein Gefühl sag mir im falschen Bereich des Forums zu sein, aber einen passenderen habe ich nicht gefunden.
Außerdem wurde das Thema höchstwahrscheinlich schon behandelt, aber die Ergebnisse waren nicht zufriedenstellend.
Zu allem Überfluss rührt meine Frage von meinen Kaninchen, ist aber auch für Mäuse mutmaßlich nicht irrelevant.

Wir haben uns vor einiger Zeit von einer Pflegestelle für Rennmäuse Milben eingefangen. Daher mussten wir neben dem MäuseAqs das gesamte Arbeitszimmer, inkl. Kaninchenstall reinigen und desinfizieren. Alle Holzelemente die wir nicht austauschen konnten wurden mit Essigwasser gereinigt, seinerzeit im Verhältnis 1:1.
Seither sind wir dazu übergegangen die Toiletten im Kaninchenstall immer mit einer Mixtur aus Essig und Wasser zu reinigen.
Allerdings sind wir uns immer sehr unsicher mit dem Mischungsverhältnis. Ich würde das stinkende Zeug am liebsten unverdünnt verwenden, meine Frau mischt ca. im Verhältnis 1:8. Bei einer zu starken Verdünnung wirkt es doch nicht mehr desinfizierend, oder? Da Stroh und Einstreu in den Toiletten ist, gibt es keinen unmittelbaren Kontakt.

Habt Ihr dazu irgendwelche Tipps oder Ratschläge?

Danke!
 
Hallo,

nimm am besten einfach heißes Wasser. Desinfiziert zuverlässig und reizt nicht die Atemwege. Viele Tiere reagieren außerdem auf Essiggeruch mit der Vermeidung der behandelten Stellen, man darf zum Beispiel auch Katzentoiletten nicht damit reinigen.

Für größere Flächen würde sich ein Dampfreiniger anbieten.

Holzgehege benutze ich ausschließlich bei Tieren, die sicher untermieterfrei sind. Neuzugänge landen immer für ein paar Wochen im Gitterknast oder im Aquarium in Quarantäne, beides lässt sich problemlos nach Gebrauch oder bei Behandlung heiß abbrausen.
 
hey

Man darf zwei Sachen nicht durcheinander bringen:
- reinigen/geruchsneutral bekommen
- desinfizieren im Sinne von: Milbenfrei

Essigwasser ist geeignet, um Gerüche zu entfernen und auch um Bakterien/Viren zu beseitigen.
Aber bei einem Parasitenbefall ist Essigwasser nicht ausreichend!
farbmaus:milben [Mausebande Wiki]
hier steht zwar Essigwasser - aber kochend. Das ist das, was die unliebsamen Krabbler killt.

Je nach Parasitenart würde ich mehr oder weniger krass vorgehen. Wenns "normale" lästige Biester sind: Mit dem Wasserkocher anrücken oder mit nem Dampfreiniger... Wenns die Killerbiester (Rote Vogelmilbe, tropische Rattenmilbe...) - dann mit Chemie.
 
Ich hab das im Wiki ehrlich gesagt für einen Schreibfehler gehalten. Wirklich kochendes Essigwasser? Das dünstet doch übelst heftig aus? Macht ihr so etwas draußen? In Windrichtung? *grübel*

Eigentlich würde kochendes Wasser alleine doch auch schon ausreichen. Kein Insekt oder Spinnentier aus dem Kleintierkäfig überlebt Temperaturen über 60°C, das Eiweiß denaturiert. Für die Eier wird nichts anderes gelten *grübel*
Wenn es um die Aufhebung der Oberflächenspannung geht, würden auch ein paar Tropfen Spüli statt des Essigs helfen.

Bisher halte ich es so:
- untermieterfrei durch heißes (60-100°C) Wasser
- stinkefrei durch heißes Wasser mit Neutralseife, vor dem Abschrubben gut einwirken lassen (Essig nur bei ganz extremen Fällen, aber die sind sehr selten, eher werfe ich die Deko weg. Ich finde es sehr unangenehm, die Essigdämpfe in Nase und Augen zu bekommen. Aber vielleicht bin ich da auch zu sehr Prinzessin auf der Erbse und andere Menschen nehmen sie nicht als so unangenehm wahr.)
 
Hallo zusammen,

besten Dank für die Antworten. Allerdings habe ich mich wohl etwas missverständlich ausgedrückt:
Die Glas-Becken der Mäuse wurden mit kochendem Wasser behandelt, sämtliche Holzteile wurden erneuert, bzw. haben viel Zeit im Backofen verbracht, was sich nicht ausbacken lies wurde weggeschmissen. Während der Behandlung durch den TA waren die Mäuse in einem Quarantäne-AQ untergebracht, sie sind "clean".

Die Kaninchen waren nicht betroffen, befinden sich aber im selben Raum. Das Gehe ist - genau wie die gesamte Einrichtung - Eigenbau. Abkärchern ist im meinem Arbeitszimmer schwerlich möglich ;-).
Der TA empfahl uns alle Oberflächen gründlich mit Essigwasser abzuwaschen. Daher wurde alles fleißig geschrubbt und auch partiell ausgetauscht, bzw. ausgebacken.

Seither nutzen wir Essigwasser zur Reinigung der Kaninchentoilette. Bei den Mäusen kommt es nicht zum Einsatz. Alleine wegen der unvorteilhaften Belüftung von Aquarien, wollte ich dort nichts reizendes verwenden.

Mit desinfizieren in meinem Eingangspost meinte ich tatsächlich Keime und Bakterien in den Toiletten zu verhindern, keine Milbenabwehr.
Den Kaninchen ist der Essiggeruch vollkommen egal. Als ich Anfing die Oberflächen mit der Mixtur zu behandeln, kam unmittelbar unser Weibchen und fing an sich am Holz zu reiben und daran zu knabbern. Sie scheinen sich überhaupt nicht daran zu stören.

Wir haben bisher die Toiletten immer nur mit geruchsneutralen Feuchttüchern gereinigt und gelegentlich mit kochendem Wasser. Allerdings erschien uns das nicht sauber genug.
 
... ja, im Grunde reicht eine normale Reinigung mit Wasser und Seife oder Spülmittel aus. Nur bei Parasitenbefall ist eine Desinfektion notwendig.

Gegen den Uringeruch habe ich Effektive Mikroorganismen (EM) entdeckt. Das ist eine säuerliche Lösung, die verschiedene unschädliche Mikroorganismen enthält, die dann die pathogenen Keime verdrängen sollen. Als "Nebenwirkung" wirkt die Lösung erstaunlich gut geruchsneutralisierend. Also ich kann das wirklich empfehlen - selbst unbehandeltes Holz ist anschließend wieder verwendbar.

https://www.multikraft.com/de/shop/teiche-und-gewaesser/132/effektive-mikroorganismen-aktiv-ema?number=11822

Der 5L Kanister hat bei mir 2 Jahre gehalten. Er verfügt über einen Hahn, der verhindert daß Luft in den Beutel gelangt, das verlängert die Haltbarkeit.
Viele Grüße
Fufu
 
Hm, also kochendes Wasser empfinde ich als "sauberer" als alle Mittelchen. Es killt zuverlässig alles, und zwar wirklich alles, unabhängig von Resistenzen und Widerstandskräften, und löst mit Ausnahme von Urinstein und Kalk auch so ziemlich alle Verschmutzungen auf. Und es hinterlässt keine Reinigungsmittelrückstände.

Ich weiß nicht, wie das bei Kaninchen mit den Toiletten so gehandhabt werden muss, aber bei meinen Katzen damals habe ich die Klos überwiegend nur mit heißem Wasser gereinigt und nur wenn in einer Ecke fester Belag war, kam mal partiell Essigreiniger pur mit einer kurzen Einwirkungszeit zum Einsatz.
Funktionierte sehr gut.

EM klingt interessant, falls ich mal wieder einen echten Stinkefall habe und nicht austauschen mag, werde ich die mal ausprobieren.
 
Back
Top Bottom