Familie Vergesellschftung-Kastraten-Mama- Babys

  • Thread starter Thread starter Wasser-Elfe
  • Start date Start date
W

Wasser-Elfe

Gast
Hallo ihr.. so ich wollte mich mal solangsam erkundigen...

ich habe seit Freitag den 20.01.06 eine Mäusefamilie aus dem Tierheim hier sitzen....

Die kleinen sind wohl am 1.1 geboren worden(5 stück)... sind aber arg unterwentwichelt... sie haben erst vor 2 tage alle die augen aufgemacht..sie versuchen auch schon zu fressen, werden aber noch gesäugt....

dan habne wir Mama maus, die wieder schwanger ist... so.. die kleinen männchen, sofern welche dabei sind, wollen wir kastrieren lassen.

Jetzt meine frage:

Da die kleinen so arg unterentwickelt sind (hatten am freitag 5 gramm) und auch noch recht klein sind, stellt sich die frage, wann wir die männer kstrieren lassen sollen.

zudem.. sollen sie dan in einer abgetrennten abteilung wieder zu den anderen? oder erst noch warten?

Wir machen uns sorgen, das wen wir sie in karantäne halten würden, se hinterher an die neuen babys dran gehen würden....

alles mausis sollen zusammen bleiben...

hoffentlich habt ihr es jetzt verstanden *grübel*

Lg Bec
 
Hallo,


Original von Wasser-Elfe
hoffentlich habt ihr es jetzt verstanden *grübel*


Nein, hab ich leider nicht so ganz... *grübel*

Frage:

1. Eine Maus hat geworfen, alle Kinder wollt ihr bei euch behalten.

2. Dieselbe Maus ist erneut schwanger, auch diesen Wurf wollt ihr komplett dabehalten.

Korrekt?


Die Kleinen sind heute 28 Tage alt und müssen nach Geschlechtern sortiert werden. Wenn die Mama in einem ausreichend großen Käfig lebt, können die Weibchen aus dem 1. Wurf bei ihr bleiben, um ihr bei der Aufzucht des 2. Wurfs zu helfen.

Die Böcke müssen getrennt werden und kommen alle zusammen in einen anderen Käfig.

Wenn sie alle vor 2 Tagen erst die Augen geöffnet haben, sind sie höchstvermutlich doch nicht am 1.1. geboren worden. Fragt lieber im TH nach.
Ab ca. 3,5 Wochen sieht man bei den Böcken meistens die Hoden recht gut, das ist ein Anhaltspunkt, wie alt die Tiere sind.

Das hier klingt nämlich so, als sei noch gar nichts sichtbar:


Original von Wasser-Elfe
dan habne wir Mama maus, die wieder schwanger ist... so.. die kleinen männchen, sofern welche dabei sind, wollen wir kastrieren lassen.


Kannst du Fotos einstellen?

Falls es deine erste Geschlechtertrennung ist, laß dir bitte von einer erfahrenen Person helfen. Es nützt überhaupt nichts, dich zu überschätzen, einen Fehler bei der Trennung zu machen und einen neuen Wurf zu fabrizieren. Das ist nicht böse gemeint, aber wenn du dir unsicher bist, laß dir helfen (zB von einem TA).


Original von Wasser-Elfe

Da die kleinen so arg unterentwickelt sind (hatten am freitag 5 gramm) und auch noch recht klein sind, stellt sich die frage, wann wir die männer kstrieren lassen sollen.

zudem.. sollen sie dan in einer abgetrennten abteilung wieder zu den anderen? oder erst noch warten?


Das verstehe ich ehrlich gesagt nicht. Die Männer müssen auf jeden Fall von den Weibchen getrennt werden. Gewöhnlicherweise werden Böckchen frühestens mit 2 Monaten kastriert. Wenn sie alle ein bißchen zurückgeblieben sind, kann es auch sein, daß man länger warten muß. Die Böcke kommen alle zusammen in einen völlig anderen Käfig, möglichst in einen ganz anderen Raum als die Weibchen, dann bleiben sie eher friedlich.

Nach der Kastration werden sie mit den Weibchen neu vergesellschaftet. Anders geht es nicht.

Original von Wasser-Elfe
Wir machen uns sorgen, das wen wir sie in karantäne halten würden, se hinterher an die neuen babys dran gehen würden....

Die Böcke aus dem 2. Wurf können ganz eventuell im Alter von 26 bis 28 Tagen mit den Böcken aus dem 1. Wurf vergesellschaftet werden, aber nur unter größter Vorsicht und ohne Garantie. Falls das klappt, können auch sie dann mit 2 Monaten kastriert werden, und danach kommen die Böcke alle gemeinsam zu den Weibchen zurück. Wenn dafür der Platz vorhanden ist!

Falls es nicht klappt, die Böcke aus dem 2. Wurf mit denen des 1. Wurfs zu vergesellschaften, können sie nicht zurück zur Familie und müssen eine eigene Gruppe bleiben. Dann kommen nur die kastrierten Böcke aus dem 1. Wurf zu den Weibchen zurück.
 
Original von vindoatus
Frage:

1. Eine Maus hat geworfen, alle Kinder wollt ihr bei euch behalten.

Bingo!

2. Dieselbe Maus ist erneut schwanger, auch diesen Wurf wollt ihr komplett dabehalten.

Ebenfalls Bingo!

Die Kleinen sind heute 28 Tage alt und müssen nach Geschlechtern sortiert werden. Wenn die Mama in einem ausreichend großen Käfig lebt, können die Weibchen aus dem 1. Wurf bei ihr bleiben, um ihr bei der Aufzucht des 2. Wurfs zu helfen.

Ähm... die kleinen werden noch gesäugt sie machen erst seit ein paar tagen die ersten fress versuche.. hängen aber noch täglich an den ziten der mama..

Die Böcke müssen getrennt werden und kommen alle zusammen in einen anderen Käfig.

Wenn ich sie jetzt trennen würde, würden sie mir sehr wahrscheinlich sterben...und das will ich auf keinen fall riskieren

Wenn sie alle vor 2 Tagen erst die Augen geöffnet haben, sind sie höchstvermutlich doch nicht am 1.1. geboren worden. Fragt lieber im TH nach.
Also sie kamen am 8.1 ins Tierheim und der fruhere besitzer sagte: 1.1 geboren

Ab ca. 3,5 Wochen sieht man bei den Böcken meistens die Hoden recht gut, das ist ein Anhaltspunkt, wie alt die Tiere sind.
Das hier klingt nämlich so, als sei noch gar nichts sichtbar:
Original von Wasser-Elfe
dan habne wir Mama maus, die wieder schwanger ist... so.. die kleinen männchen, sofern welche dabei sind, wollen wir kastrieren lassen.

bingo.. nix erkennbar..


Kannst du Fotos einstellen?

DSC03311.JPG
Mama maus im nest....(Foto aus dem Tierheim.)

mausbaby1.JPG
Babymäuse... alle sind so groß

Falls es deine erste Geschlechtertrennung ist, laß dir bitte von einer erfahrenen Person helfen. Es nützt überhaupt nichts, dich zu überschätzen, einen Fehler bei der Trennung zu machen und einen neuen Wurf zu fabrizieren. Das ist nicht böse gemeint, aber wenn du dir unsicher bist, laß dir helfen (zB von einem TA).

Also wären es Renner, wäre es villeicht meine 150igste trennung... bei den werde ich es auch schaffen... ist ja nicht so schwehr...


Original von Wasser-Elfe

Da die kleinen so arg unterentwickelt sind (hatten am freitag 5 gramm) und auch noch recht klein sind, stellt sich die frage, wann wir die männer kstrieren lassen sollen.

zudem.. sollen sie dan in einer abgetrennten abteilung wieder zu den anderen? oder erst noch warten?


Das verstehe ich ehrlich gesagt nicht. Die Männer müssen auf jeden Fall von den Weibchen getrennt werden. Gewöhnlicherweise werden Böckchen frühestens mit 2 Monaten kastriert. Wenn sie alle ein bißchen zurückgeblieben sind, kann es auch sein, daß man länger warten muß. Die Böcke kommen alle zusammen in einen völlig anderen Käfig, möglichst in einen ganz anderen Raum als die Weibchen, dann bleiben sie eher friedlich.

Nach der Kastration werden sie mit den Weibchen neu vergesellschaftet. Anders geht es nicht.


Also ich hatte gedacht, ein trenne etwas im Käfig ab, da bleiben se in Karantäne bis alles vorbei ist, so können se sich immer wieder richen...., das erspart das dauernde auseinandereisen und wieder zusammen führen

Original von Wasser-Elfe
Wir machen uns sorgen, das wen wir sie in karantäne halten würden, se hinterher an die neuen babys dran gehen würden....

Die Böcke aus dem 2. Wurf können ganz eventuell im Alter von 26 bis 28 Tagen mit den Böcken aus dem 1. Wurf vergesellschaftet werden, aber nur unter größter Vorsicht und ohne Garantie. Falls das klappt, können auch sie dann mit 2 Monaten kastriert werden, und danach kommen die Böcke alle gemeinsam zu den Weibchen zurück. Wenn dafür der Platz vorhanden ist!

Platz ist bei uns immer genug vorhanden,...., ansonsten hätten wa se ja wohl nicht mitgenommen...

Falls es nicht klappt, die Böcke aus dem 2. Wurf mit denen des 1. Wurfs zu vergesellschaften, können sie nicht zurück zur Familie und müssen eine eigene Gruppe bleiben. Dann kommen nur die kastrierten Böcke aus dem 1. Wurf zu den Weibchen zurück.

Und deshalb meine ich ja eine abgetrenntes stück.. dan können sie sich richen und es bleibt den mausis viel stes erspaart..

Hab jetzt mal in grün geschrieben....

Lg Bec
 
Das mit dem abgetrennten Bereich ist höchst gefährlich. Die Böcke werden sich die Köpfe einschlagen, wenn sie so dicht bei den Weibchen sind. Es kann u.U. tödliche oder zumindest lebensgefährliche Beißereien geben. Bitte mach das auf keinen Fall. Die Gefahr ist außerdem groß, daß ein Bock zu den Weibchen entkommt, dann gibt es wieder Nachwuchs (die Geschlechter werden versuchen, zueinander zu kommen). Die Böcke müssen unbedingt in einen ganz neuen Käfig kommen. Es ist nicht möglich, sie so dicht bei den Weibchen zu halten, daß sie sich "noch kennen würden". Das hat nix damit zu tun, den Tieren Stress zu ersparen - Böcke so dicht bei den Weibchen zu halten bis zur Kastration, wäre für die Böcke viel mehr Stress! Und davon abgesehen, reicht es nicht, Mäuse in abgetrennten Bereichen nebeneinandner zu halten, damit sie sich noch als ein Rudel erkennen. Dazu müßten sie die Möglichkeit zum direkten Körperkontakt haben. Und deswegen kommst du um eine Vergesellschaftung nach der Kastration nicht herum.

Original von Wasser-Elfe

Also ich hatte gedacht, ein trenne etwas im Käfig ab, da bleiben se in Karantäne bis alles vorbei ist, so können se sich immer wieder richen...., das erspart das dauernde auseinandereisen und wieder zusammen führen

...

Und deshalb meine ich ja eine abgetrenntes stück.. dan können sie sich richen und es bleibt den mausis viel stes erspaart..
[/quote]


Genau das ist nicht möglich, wie ich oben begründet habe. Es ist im Gegenteil viel stressiger und riskant. Auch ein Abtrennen mit Gitter würde eine neue Vergesellschaftung nötig machen, dazu würden die Tiere unter Dauerstress stehen, weil sie das andere Geschlechter riechen, aber nicht erreichen können.


Ich habe nach dem Geburtsdatum gefragt, weil du im ersten Post geschrieben hattest: "sind wohl am 1.1. geboren", das klngt für mich, als sei das Alter geschätzt. Ansonsten hättest du ja geschrieben: der Besitzer sagte, am 1.1. geboren. Deswegen die Nachfrage.

Natürlich kann man Mäuse in diesem Entwicklungsstadium noch nicht von der Mutter trennen. Ich hoffe dann allerdings, daß ihr den richtigen Zeitpunkt sofort erkennt, denn es ist schon ein bißchen anders als bei Rennern.

Vielleicht wirft ja einer der Züchter noch einen Blick auf den Thread, die können Entwicklungsstadien am besten einschätzen (Solo? Raupi?).
 
Original von vindoatus
Vielleicht wirft ja einer der Züchter noch einen Blick auf den Thread, die können Entwicklungsstadien am besten einschätzen (Solo? Raupi?).

nun ja da teilen sich die meinungen.. allerdings wäre ich schon daran interessiert.. also los, sacht was.

allerdings möchte ich auf keinen fall die meinungen von angelus, ingeli und amy missen, da sie für mich auch ein sehr großes wissen bezüglich fabrmäusen haben.

Lg Bec
 
ehem laut inge besteht unter 12 gramm keinerlei gefahr...

nelys ali war ja auch noch winzig, obwohl er vom alter her drüber war...

die müssen schon ein gewisses grungewicht haben um zeugungsfähig zu sein..

und solange sie noch gesäugt werden besteht meiner meinung nach keine gefahr...


lg princi

ps.: es is meine meinung, fragt bitte zur rücksicherung bei inge selber nomal nach
 
Das Baby auf dem Foto ist auf keinen Fall zeugungsfähig. Ich meinte, daß das Alter vielleicht besser geschätzt werden könnte... *grübel* Denn Leute, die Tiere im TH abgeben, sagen nicht immer die Wahrheit...

Die Babies dürfen jetzt noch nicht getrennt werden, das ist völlig richtig.
 
aber später müssen sie wirklich, wie Vindo schon gesagt hat, möglichst weit auseinander.

ich komme von der anderen Seite: halte mich bei Farbis für relativ erfahren - und musste feststellen, dass Renner aber gaaaaanz was anderes sind und alles bei Null anfängt mit Wissen-Sammeln und kaum was übertragbar ist..... (Na, das Trennen wahrscheinlich schon ;-))

Alles Gute den Kleinen! Scheint ja nicht ganz einfach.... (Bei mir haben sich auch 2 Würfe unterschiedlich entwickelt, je nach Zustand der Mutter)
 
Moin,


ich hatte Raupi gebeten, mal einen Blick auf den Thread zu werfen, weil Züchter am häufigsten Babymäuse zu Gesicht bekommen und deswegen auch gut einschätzen können. Sie ist zwar gerade im Urlaub, hat mir aber zurückgeschrieben (ich denke, es ist ok, wenn ich es hier zitiere):

Ihre Aussage bezieht sich auf das Mäusekind neben der 2-Euro-Münze:

"Vor zwei Tagen Augen auf?
Dann ists zwischen 14 und 16 Tage alt...
Also unter drei Wochen ganz sicher."


Elfe, du mußtest dich ja auf die Aussage des Vorbesitzers verlassen, aber ich denke, diese Aussage ist dann eher nicht so verläßlich. Wie schon geschrieben, Menschen, die ihre Tiere im TH abgeben, sagen nicht immer die Wahrheit. Daher auch meine Zweifel an der Altersangabe.

Dann wären wir mit der Altersbestimmung schon weiter =) - die Mäuse wären nach Raupis Einschätzung zum Zeitpunkt des Fotos mit der Münze 14 bis 16 Tage alt gewesen.
 
mhh und wann müsste ich se dann jetzt trennen?
Also am 8. waren se auf jeden fall schon da... da kamen sie ja ins th...



Lg Bec
 
Von wann ist das Foto mit der Maus neben der Münze?

Sind sie am 8.1. geboren, wären sie heute 24 Tage alt, somit deutlich über 3 Wochen, man müßte schon bei den Böcken die Hoden ein bißchen erkennen können, die Mäuse wären schon viel unterwegs außerhalb des Nests.
Wie verhalten sie sich? Oder mach mal ein aktuelles Foto von einem Mäusekind...
 
Back
Top Bottom