Farbmäuse anschaffen- Heuallergie

Cindy00

Nager-Novize*in
Messages
2
Reaction score
0
Hallo,

wir sind neu hier. Wir möchten gern 2-3 Farbmäuse anschaffen. Wir haben die Farbmäuse von der Freundin meiner Tochter paar mal hier betreut. Wir wollen uns gern um eigene Farbmäuse kümmern. Ich habe gemerkt, dass ich Atemproblem, Augen- und Nasenjucken habe, wenn ich so lange an dem Mäusekäfig stehe. Laut Allergietest habe ich keine Allergie gegen Mäuse, aber gegen Hausstaub, Heu und Stroh.
Wie ich gehört habe, ist Hanfstreu ideal für Allergiker. Reicht es?
Was müssen wir noch tun? Oder ist es abzuraten, die Farbmäuse zu kaufen?
Wir würden uns auf eure Rückmeldung freuen.

Danke im Voraus und viele Grüße
 
Hallo,

es sollten mindestens 4 Farbmäuse werden, 2-3 sind keine schöne Gruppe.

Meine bekommen als Nistmaterial Papierwolle von Safebed. Als Einstreu hab ich normale Kleintierstreu, auf einer Etage Hanfstreu und auf der zweiten Etage Holzgranulat. Zum Knabbern; Mäuse fressen kein Heu, knabbern aber gern dran rum; könntet ihr getrocknete Kräuter anbieten.
Ich weiß nicht, ob Hanfstreu hält, also, wenn sie Gänge bauen wollen... Gänge würden mit Heu wahrscheinlich gut halten, aber das fällt ja auch wieder weg. Ansonsten staubt das sehr wenig bis gar nicht.

Was meinst du mit "Was müssen wir noch tun?"?

LG
 
Hallo Cindy,
erst einmal herzlich willkommen hier im Forum!

*welcome*

ja, in diese kleinen Mäuschen kann man sich ganz schnell verlieben! *Herz*
Anfangs denkt fast jeder, so kleine Tiere, die sollen es so richtig gemütlich haben und schon sind die Mäuschen eingezogen. Erst mit der Zeit merkt man dann, was für komplexe Wesen diese Mäuse in Wirklichkeit sind und daß sie viel mehr brauchen, um glücklich zu sein, als man sich das so gedacht hatte. Von daher ein großes Lob an Dich, weil Du Dir bereits Gedanken machst, noch ehe die Tierchen da sind. =)

Mäuse brauchen um glücklich zu sein vor allem zwei Dinge: Platz und viele Mäuse. *Maus* StevieHall hat ganz Recht, weniger als vier Tiere sollten es nicht sein. Je mehr Mäuse zusammenleben, desto größer sind die Kontaktmöglichkeiten und um so lebendiger ist die Mäusegruppe. Genauso wichtig sind der Platz und die Einrichtung des Geheges, das man den Mäusen zur Verfügung stellt. Wenn Du magst, kannst Du in unser Wiki schauen, da sind alle wichtigen Informationen zur Haltung von Mäusen zu finden. farbmaus:haltung [Mausebande Wiki]

Wegen Deiner Allergie: Meine Mäuse bekommen nur gelegentlich etwas Heu zum Zernagen. Es gibt aber ganz verschiedene Varianten der Einstreu. Hanfstreu ist auf jeden Fall empfehlenswert. Man kann auch verschiedene Einstreuvarianten gleichzeitig anbieten. Es wird auch Rindenstreu für Nager angeboten. Beispielsweise hier: https://www.hansemanns-team.de/Buchengranulat/-Rindenstreu/Rindenstreu-20-Ltr-Fa-Speidel-mittel::2660.html?MODsid=3914aaaf7fb9b52a27a4c3d758cd8ff0 Zum Buddeln eignet sich Rindenstreu aber nur bedingt.
Reagierst Du auch auf Stroh? Stroh ist als stabilisierender Faktor mit der Hanfstreu gemischt gut zum Gangbau geeignet.

Ich würde an Deiner Stelle die verschiedenen Einstreu-Arten aber auf jedem Fall vorher testen, also mir eine Probe besorgen und dann beobachten, ob eine allergische Reaktion auftritt. =)
Viele Grüße
Fufu
 
Herzlich Willkommen in der Mausebande =)

Unser Wiki wurde euch ja bereits empfohlen. Passt aber auf: Die Mindestmaße wurden noch nicht aktualisiert. Als Mindestmaß gilt 100x50cm Grundfläche am Stück, wobei man für die Anzahl von 4 Farbmäuslein da auf jeden Fall noch eine Etage für bräuchte. Oder direkt 120x50cm oder 100x60cm am Stück, darüber freuen sich die Mäuslein noch mehr. Und über noch mehr Platz natürlich noch noch mehr :D Es gibt kein "zu groß" *heilig*

Wenn sie am Heu fressen, nutzen sie ihre Zähne ab. Dasselbe dürfte bei Stroh gelten. Sie nutzen ihre Zähne ab, indem sie sie aufeinander reiben (zB wenn sie Heu knabbern). Das geht aber auch mit getrockneten Kräutern zB oder generell, wenn sie etwas futtern. Ich glaube nicht, dass die Zähne zu lang werden, wenn sie kein Heu und kein Stroh bekommen *grübel* Solltet ihr aber sicherheitshalber dann im Auge behalten. Also, die Länge der Zähne und ob sie irgendwann Probleme beim Futtern bekommen.

Heu und Stroh stabilisiert die Gänge im Tiefstreubereich. Nur Streu ist nicht stabil genug. Allerdings könntet ihr Kapok versuchen (dürfte aber zu sehr stauben, schätze ich *grübel*) oder Baumwollstreu. Das könntet ihr untermischen. Eventuell klappt das auch mit Papierstreu, müsstet ihr mal ausprobieren. Es ist schon wichtig, dass die Gänge stabil halten, wenn sie sie anlegen. Manche lieben ihre Gangsysteme so sehr, dass sie auch darin leben und schlafen usw. =)

Liebe Grüße,
Sabrina
 
Hi Fluse,
ich meine bei Torben gelesen zu haben, daß die Mäuse ihre Zähne nicht beim Nagen, sondern direkt durch Aneinanderreiben schärfen und abreiben. Das hatte ich selbst auch nicht gewußt. Bin mir aber ziemlich sicher, das so von ihm gelesen zu haben. =) Das müßte man aber vielleicht noch mal recherchieren.
Viele Grüße
Fufu
 
Guten Morgen Fufu =)

Dann haben wir wohl beide dasselbe im Kopf. Und dann wird es wohl auch stimmen :D

Aber reiben sie sie auch einfach so aufeinander? Ohne Grund quasi? Ich hätte jetzt vermutet, dass sie dafür eben Heu oder Kräuter oder so fressen bzw zerkleinern möchten. Dass das leicht nachgibt und sie deshalb die Zähne aufeinander reiben. Aber vielleicht ist das auch Blödsinn :D

Liebe Grüße,
Sabrina
 
Bei Nagetieren werden die Nagezähne aktiv geschärft. Druzinsky (2015:335) schreibt dazu: „Incisors of rodents are often referred to as ‘self-sharpening’ […], which implies that the incisors are sharpened passively through use. But this is incorrect. Sharpening movements have been described in a variety of rodents […].“ Und: „In rodents, occlusion of the sharpened tips of the upper and lower incisors has never been reported in functional biting […]. The lower incisor passes along the lingual dentin of the upper incisor.“ Das sei bei Hasenartigen übrigens anders.


  • Robert E. Druzinsky (2015). The oral apparatus of rodents: variations on the theme of a gnawing machine. S. 323–349 in Philip G. Cox, Lionel Hautier (Hrsg.). Evolution of the Rodents: Advances in Phylogeny, Functional Morphology and Development. Cambridge University Press, Cambridge.
 
Danke, Torben.

@ Fluse: Da hatten wir daselbe im Kopf. =) Wie gesagt, ehe ich auf diesen Beitrag von Torben gestoßen war, dachte ich eher, daß Nagetiere grundsätzlich nagen "müssen", damit sich die Zähne "abschleifen". Aber man lernt ja immer noch dazu. Zum Glück. :D
 
Hallo alle,

vielen Dank für eure Antworten. Es ist uns schon klar geworden, dass Heu auch wichtig für die Farbmäuse ist. Leider können wir die Farbmäuse nicht anschaffen, obwohl wir die gerne hätten.*seufz*
Wir sind durch euch schlauer geworden und sagen nochmal danke.*seufz*
 
Back
Top Bottom