Farbmaus-Wiedereinsteiger auf Käfigsuche

also auf die Idee mit dem Trennen des Buddelabteils vom Rest bin ich gekommen, weil's da solche Trennwände gibt, die auch Löcher drin haben, so dass von dort bspw. eine Pappröhre dann vollends nach oben führt und die Mäuse somit ohne Rampe ins Buddelabteil gelangen können.

Überlegt hab ich mir das, weil ich nicht so recht weiß, wie das funktioniert, wenn ich eine Rampe vom Buddelabteil auf die erste Ebene bau, die ist ja dann unten nicht fest und wenn die Mäuse dann was wegbuddeln, dann rutscht die Rampe runter. Oder stellt ihr die Rampe unten auf den Boden und gebt das Streu drüber, so dass die Rampe im Streu steht und nicht darauf?
 
und gleich noch ne Frage:
wie praktikabel sind Türen mit einer Größe von 50 cm breit x 70 cm hoch? Sind die zu hoch?
Ist es da sinnvoll, die Türen lieber nur 40 - 45 cm hoch zu machen? Wie groß sind eure Türen?
 
Meine Türen sind so groß wie die Etage, ich habe auch eine Tür, die über zwei Etagen geht, das allerdings auf einer Höhe, sodass selbst eine Suizidmaus nicht springen würde :D finde die von der Größe okay - je großer, desto besser, zumindest wenn du den Platz hast, sodass du sie Problemlos öffnen kannst :D vor allem, wenn du ein Mäuschen fangen musst oder einrichtest, freust du dich über große Türen.
Ich habe meine Rampe so eingeplant, dass sie bei 20cm Einstreu einen Winkel von 30 Grad hat. Wir haben die Rampen mit Schanieren festgemacht, sodass sie zwar schwerfällig, aber immerhin beweglich sind. Sollten die Kleinen eines nachts so Wild Buddeln, dass die Rampe in der Luft schwebt, senkt sie sich entweder von alleine ab oder aber die Mäuschen springen rauf - wenn die wollen, können die schon so einiges. Und selbst, falls sie mal richtig Remmi Demmi gemacht haben, auf jeder Etage gibts frisches Wasser und ein paar Körner lassen sich im Streu auch finden. Und am nächsten Morgen guckt man ja schon wieder nach ihnen ;-)
 
Hallo,

ich würde die Rampen einfach gleich bis zum Boden machen. Ich hab das auch so und die Mäuse stört es nicht. Im Gegenteil, wird mit eingebaut ins Gangsystem :D
Meine Türen sind 70cm breit und 50 hoch. Gibt keine Probleme damit =) (Wobei, als ich damals meine Farbis drin hatte, ist mir eine mal auf der Seite, wo ich gerade nicht war (also immerhin ca. 70cm Entfernung), rausgesprungen *umkipp* Allerdings steht mein EB auch auf dem Boden)
 
super. Danke für die Antworten.

Dann sind die großen Türen kein Problem und die Rampe werd ich bis auf den Käfigboden machen. Dann wird sie einfach mit eingebuddelt... :D
 
Huhu!

Ich hab die Rampe im Buddelbereich auch bis zum Boden.
Ganz einfach auch deswegen, weil ich im Buddelbereich mit der VG beginne. So muss ich nicht erst den Buddelbereich weit auffüllen, damit ich die Rampe einbauen kann und die Mäuse mehr Platz bekommen können ;-)

Liebe Grüße,
Sabrina
 
und noch ne Frage (das es so viele Fragen bei der Planung eines Mäusekäfigs gibt hätte ich bis vor 2 Wochen auch noch nicht gedacht ;-) )
Welche Vor- und Nachteile haben Plexiglas und normales Glas beim Buddelbereich? Wird Plexiglas irgendwann trüb?
 
Hey,

nee trüb wird es eigentlich nicht, aber es zieht den Staub an und der haftet da sogar recht stark dran (wahrscheinlich irgendwelche statischen Wechselwirkungen). Der Hauptvorteil von Glas ist, dass es nicht angenagt werden kann. Bei mir ist es zwar noch nicht vorgekommen, aber sollten sie doch mal dran nagen, dann ist das nichts anderes als Kunststoff, was im Mäusemagen nichts verloren hat. (farbmausfehler:falsche_einrichtung [Mausebande Wiki])
Hauptnachteil ist aber, dass Glas so schwer ist und die Bruchgefahr (wenn man es beim Reinigen mal rausziehen muss oder so) ist natürlich auch immer da, deswegen habe ich mich trotzdem immer für Acrylglas entschieden.

Liebe Grüße,
trulla
 
Ich ergänze mal noch:
Bei Plexiglas muss man beim Reinigen und Desinfizieren aufpassen. U.a. alkoholhaltige Flüssigkeiten können Plexiglas trüben (Ich hab mir meins gründlich mit Bactazol versaut). Das passiert mit Glas nicht.
Das mit dem Staub ist mir noch nie aufgefallen bzw. ich würde glatt behaupten, dass das bei mir nicht vorkommt. Vielleicht gibt es richtige und falsche Putzlappen(?)
 
So, jetzt kommt mir beim Stöbern im Wiki und hier im Forum gleich noch ne Frage:
zwecks dem Gitterabstand steht überall nicht größer als 0,8cm. Ist 1cm wirklich zu groß? Kommen die Mäuschen da raus?

Und noch ne Frage zur Einrichtung: wie ist das mit so Häuschen, Leitern,... Aus m Zoofachhandel sind die ja meist mit irgendwas zusammengeklebt. Was ist das und ist das gesundheitsschädlich?
 
Huhu!

Der Gitterabstand gilt für Längs- bzw Querstreben. Bei Volierendraht wäre es auch in Ordnung, wenn des 1,2x1,2cm wäre =) Das ist deshalb so, weil die Mäuse sich bei Längs- oder Querstreben einfach nur "platt" machen müssen und schon passen sie durch. Und du glaubst gar nicht, wie platt sich Mäuse machen können *umkipp* Bei Volierendraht können sie sich aber nicht so einfach durchquetschen ;-)

Stimmt, im Zooladen wird ja meist viel Kleber benutzt. Was das genau ist, dazu kann ich dir nichts sagen. Glaube auch kaum, dass dazu irgendwer was sagen kann *grübel*
Am besten wäre es, wenn du selbst die Einrichtungsgegenstände basteln würdest, denn dann weißt du genau, was da drin und dran ist :D Ich mach auch einiges selbst, macht Spaß ;-)
Ich hab aber auch das ein oder andere Teil aus dem Zooladen drin und da ist nie was passiert.

Liebe Grüße,
Sabrina
 
ah, ok, das macht Sinn mit den Querstreben... ja, ich hatte vor langer Zeit ja mal Mäuse und hatte sie zum sauber machen immer im alten Hamsterkäfig meiner Mutter und da musste man immer ein Auge drauf haben... sonst waren sie irgendwo unterwegs, nur nicht im Käfig... ;-)
 
Hehe, das Problem hast du ja jetzt nicht mehr, denn du wirst sie doch sicher bei Teilreinigungen brav im Käfig lassen, oder? *heilig* Das ist auch für die Mäuse deutlich angenehmer.
 
nee, das Problem gibt's dann nicht mehr. (Hab ja dazu gelernt :) )
Kann mich nur noch gut daran erinnern, wie das immer war... *g*
 
Back
Top Bottom