Farbmausvergesellschaftung - bin etwas verzweifelt

Danke! Danke auch für den Link!Wenn sie da freiwillig reinmarschieren, dann ist es das Beste, was mir passieren kann. Werd' mir jedenfalls eine besorgen.
 
Bis jetzt ist es bei mir recht ruhig, ohne Zank und Streit. Sie sind auch weniger hektisch. *freu* Wenn sich in der Nacht nichts mehr tut, dann bekommen sie etwas Nistmaterial in den Käfig. Heute möchte ich nichts mehr tun, die hatten Aufregung genug.
 
Wie ist das gemeint? Was gäbe es da zu beachten?
Da gibt es zu beachten, dass Kastraten manchmal etwas kritischer zu beäugen sind.
Klar, es gibt enteierte, die sich einfach nur lieb haben und kuscheln wollen.. Aber bei manchen kommt, gerade in VGs mit fremden Kastraten, auch noch der Bock zum Vorschein. Da wird sich mal heftiger gerauft und auch mal gebissen, deshalb ist dort etwas mehr Vorsicht und ein wachsames Auge geboten.
Sehe ich zumindest so, da scheiden sich auch die Geister.
Siehe dazu auch unser Wiki -> farbmaus:vergesellschaftung_kastraten [Mausebande Wiki]

Ronalda, wie viel Streu haben sie Kleinen denn zur Zeit? Wegen dem holprigen Start und der doch sehr großen Fläche, die sie jetzt schon haben, könnte Nistmaterial unter Umständen schon problematisch werden. Ich hatte hier auch schon Deppen, die sich deswegen die Köpfe eingeschlagen haben *Vogelzeig* ich würde morgen eventuell eine Hand voll Streu geben und den Kleinen noch einen Tag Ruhe gönnen. Klar ist es doof, wenn sie so gar nichts haben.. Aber im Endeffekt vielleicht besser.
 
Off Topic:
Danke, mmotchen!
Da muss ich mich wohl nochmal genauer einlesen. Es kann sein, dass ich zu meinem Solo-Kastrat noch weitere Kastraten dazu bekomme.
 
Sie haben etwa 2 cm Einstreu bekommen, teilweise liegt es aber infolge der Aktivitäten von "Herrn" Jannis (sie sind alle kastriert, die Buben) etwas höher.
Er gräbt Wege und Bahnen und ist überhaupt mein freundlichster, der überhaupt keine Scheu vor meiner Hand hat und total friedlich mit den anderen umgeht.
Ich dachte ohnehin nur an wenig Nistmaterial, oder etwas Heu. Futterneid mit Streitereien konnte ich generell nicht feststellen. Aber im Moment gibts ja keine Futterschüsserl, sondern nur Futter im Streu.
Was mich etwas stört ist das Wasserschüsserl, denn Herr Jannis buddelt so viel um, dass ich es heute dreimal frisch gegeben habe, weil ich kein Wasser mehr sah, sondern nur Sägespäne. Rund ums Wasserschüsserl war aber alles trocken.
 
Steht das wasser denn direkt auf dem boden? Wenn ja stell es mal etwas erhöht, zum beispiel auf einen Pflasterstein ;-)
Also ich würde morgen höchstens noch etwas streu geben und das auch direkt mit dem verstreuten futter verbinden. Dann sind alle erstmal mit mampfen beschäftigt und das streu stinkt sich quasi von selbst ein.
 
Hallo und herzlich willkommen.
Was ich noch anmerken möchte (ich finde es wichtig, bei mir hat es damals wegen sowas oft Zoff gegeben und selbst wenn sich auch die VG Maßnahmen bei Farbis etwas verändert haben sollten, glaub ich nicht, dass die Mäuse sich auch geändert haben :D ) ist, dass du bei dem ersten Inventar was reinkommt auf das Streitpotential achten solltest.
Häuser mit nur einem Eingang sind ganz böse (die kann man toll besetzen und niemanden rein lassen) , Klorollen sind auch blöd, die kann man auch besetzen, Laufräder haben sich bei mir als ganz ganz übel rausgestellt, wenn alles Inventar drinne war hab ich das 2 Wochen später reinstellen können ohne Zoff um dieses begehrte Teil.
Es sollten also Häuser mit mehreren Eingängen sein, die kann man nicht für sich beanspruchen :D .

Lieben Gruß
 
Ihr seid Spitze mit euren Hinweisen. Bei mir ist es heute auch ganz ruhig und ich hörte noch nicht den kleinsten Unmutspipser, nicht mal einen, der erlaubt ist ;-) Das Inventar, das wieder reinkommen soll habe ich gestern bereits mit Essigwasser gründlichst abgewaschen. Was mir heute aufgefallen ist: Sie fressen wirklich ohne Streit. D.h. es ist heute schon vorgekommen, dass eine sich ein Körnchen geholt hat und die andere hats ihr wieder weggenommen. Kein Streit und kein Gefiepe - sich einfach das nächste Körnchen geholt. Ist ja genug da. Und, mein scheuester Maus Blacky hat sich sogar ein Körnchen geschnappt und ist damit zurück zu den anderen gerast, weil ich aufgetaucht bin. Ob's ihm dort wer weggenommen hat oder nicht, sah ich nicht, aber kein Streit. Huch, bin ich froh, dass ich ums zurücksetzen in den VG-Käfig herum gekommen bin. Ich hoffe, es geht weiter so positiv. Ich versuche alles zu beachten, was ihr mir so an Tipps gebt und gegeben habt und was ich in eurem VG-Thread gelesen habe. DANKE! *drück*
Was nicht klappt, ist die Sache mit dem Wasser. Jannis, mein Mausbagger hat's wieder geschafft. Muss noch einen höheren Sockel einbauen.
 
Na das klingt doch wirklich super bei dir =) freut mich riesig, dass die Moppen nun ruhiger sind *drück*

Pass bei dem Sockel aber auf, dass die Mäus auch gut hoch und wieder runter kommen. Das ist ganz wichtig, auch wenn ein Mäuschen plötzlich krank wird. Das geht leider ganz schnell und sie bauen dann auch recht schnell ab *traurig* darum müssen sie unbedingt leicht an das Wasser kommen.
 
Hallo! Möchte mal wieder berichten. Bis jetzt läuft alles gut. Die Tierchen haben jetzt einige Äste und haben sich darunter ein Nest gebaut. Sie schlafen alle zusammen. Streit in dem Sinn gab's bis jetzt nicht mehr. Ok, Leckerli geben, da gibts Futterneid. Schaut aber eher so aus, dass eine Maus der anderen etwas weg nimmt, und dann gibt's leichte Gefiepe, klingt eher wie: "Huch, die hat mir was weggenommen." Bei den Leckerlis handhabe ich es aber so, dass ich die ganz klein zusammen schneide und "viele" anbiete, so, dass sich jeder etwas holen kann und nicht allzu lange daran knabbert. Dann geht's gut. Gestern habe ich halbe Maisröllchen verteilt (stand vorher und schnitt sie in der Mitte auseinander), da gab's schon mal ein leichtes Gefiepe.
Heute bei der Rispenhirse sassen 6 Mäuse in der Mitte des Käfits und knabberten völlig friedlich. Futterschüsserl haben sie auch schon und da gibt's auch nichts an Problemen.
Glaubt ihr, das das so bleiben kann, oder besteht die Gefahr, dass es nochmals unharmonisch wird?
Ich hab' jedenfalls sicherheitshalber beschlossen, dass ich jetzt keine Veränderung mehr vornehme im Käfig - also, die nächsten Tage nicht.
Und noch eine Frage: Was meint ihr, wann soll ich den Käfig das nächste Mal general reinigen und wie weit würde eine Teilentmistung reichen? Er ist ja doch recht groß.
jedenfalls möchte ich alles vermeiden, was neuen Stress bringt, der sich vielleicht vermeiden läßt, wenn ich nicht "blöd" tue.
Liebe Grüsse Rebekka alias Ronalda :-)
 
Leckerlie solltest du während einer VG besser lassen. Auch in einer gut eingespielten Gruppe gibt es gerne mal Knatsch darum und Streitauslöser sollte man vorallem am Anfang einer VG meiden.
Erlebnisfutter wie Hirsekolben, Getreideähren usw., an dem alle gleichzeitig "arbeiten" können, ist aber gut, da können sie sich nicht wirklich drum streiten und sind trotzdem beschäftigt :)

Generalreinigung macht man im Normalfall gar nicht, nur zu Desinfektionszwecken bei Parasitenbefall, Geruchsneutralisierung vor einer VG und ähnlichen Sonderfällen.
Etwa einmal wöchentlich die Streu in den Pinkelecken austauschen und alle paar Wochen mal eine Teilreinigung (die obersten 3-5cm austauschen reicht meist, darunter ist das Streu selten verschmutzt) genügen.
Während der VG, solltest du dich darauf beschränken, wirklich nur die sehr vollgepiselte Streu in den Pinkelecken zu entfernen und den Rest so belassen, damit sich der Gruppenduft besser hält. Außerdem erhöhst du ja im Laufe der Zeit immer mal wieder die Einstreuhöhe und bringst frisches Streu rein.
 
Ok! Ist auch schon mal beruhigend, dass ich nicht so schnell general reinigen muss.Allerdings muss ich sagen: Meine Nase kräuselt sich schon jetzt etwas nach eineinhalb Wochen im 6er-Pack. *grübel* Von welcher Einstreuhöhe sprichst du? 5 cm? Derzeit haben sie so zirka 3 cm.
Pinkelecke - hmm - mal wieder ein Problem, wenn der Käfig zu groß geraten ist. Ich weiß nicht so wirklich, wo die ist, hab einen starken Verdacht und stelle fest, dass ich genau diese Ecke irrsinnig schwer erreiche. Wäre klüger gewesen, die Mäusebehausung eine Spur kleiner bauen zu lassen - wäre trotzdem noch groß genug gewesen. No jo, was soll's - da muss ich jetzt durch.*motz*- selber schuld *bätsch*
 
och, da brauchst Du Dir nichts vorwerfen. Es gibt eh manche (meine Binchenmädels zB), da MUSS es stinken. Die gehen zwar brav aufs Klo (!), aber das schließt nicht aus, dass die Gebietsgrenzen unbedingt markiert sein müssen!
Sowas dürfte auch bei Dir der Grund sein - ups, Erleuchtung: Holzflocken stinken deutlich schneller als zB Hanf, Leinen, Buchenholzgranulat (was ich drin habe)

Glaubt ihr, das das so bleiben kann, oder besteht die Gefahr, dass es nochmals unharmonisch wird?
Jupp, das dürfte so bleiben. Ich würde da nicht mehr mit großen Problemen rechnen.
Solange keine großen Veränderungen kommen - sei's Radikaleinbauten oder neue Mäuse ;-) (in nächster Zeit)
Die Konstellation ist prima,
und was Du jetzt berichtest, auch.
Das dürfte einiges verkraften, v.a. auf Dauer.
 
Hey Ronalda :)
3cm Streu ist zu wenig, die Nasen buddeln so gerne und brauchen das auch.
Hanfstreu ist Super, seit ich es mit Holzstreu und Heu mische, bzw die Mäuse das selber machen ( Terraforming) riecht es deutlich weniger. Probier's mal aus.
Ich nehm bei der wöchentlichen Reinigung ca 1/3 des Streus, die oberen paar cm, raus und vermische den Rest mit einer neuen Lage Streu.
 
Huhu, ich hab gerade alles durchgelesen. Klingt ja nach nem super start :D
Wie lang sind deine Jungs denn schon kastriert? Meine haben nämlich nach gut 6-8 Wochen erst ihre Geruchsintensität verloren. Das waren echt megastinker am Anfang.

Eingestreut werden sollte bei Mäusen schon sehr tief (mindestens 15 cm, je höher, desto besser) in mehreren abwechselnden Lagen, denn sie sind unglaubliche Buddelkönige. Das hat ja deine Maus auch schon so versucht. Wenn du ihnen einen Tiefstreubereich anbietest, bauen sie wahnsinnige unterirdische Tunnelsysteme. (ABER: alles nach und nach. der Buddelbereich ist nämlich auch "Inventar". Meiner ist erst nach 8 Wochen VG hoch genug gewesen.)
Wie das in deinem Käfig zu realisieren ist, bin ich über fragt.
Zu groß ist dein Käfig sicher nicht. Wenn du möchtest, rechne ich es auch genau aus, wenn du mir alle Seitenlängen sagst.
Noch eine frage zu den Pipisandecken: Sind die aus Plastik? Weil dann sind sie für die Mäuse gefährlich. Keramik würde gehen...
 
Last edited:
Ich fand den Geruch während einer VG auch immer stärker, die markieren da wahrscheinlich einfach mehr.
Die Fläche hattest du ja nicht verkleinert, richtig? Je größer die Fläche, desto mehr Pinkelstellen haben sie (mal davon ab, dass sie eh überall mal hin machen), da ist es schwieriger die bevorzugte Stelle auszumachen. Da sie ja inzwischen soweit friedlich sind, kannst du ruhig jeden Tag eine handvoll frisches Streu untermischen.

Von welcher Einstreuhöhe sprichst du? 5 cm? Derzeit haben sie so zirka 3 cm.
Dass Farbmäuse nach Ende der VG ein Einstreuhöhe von mind. 15 cm brauchen, weißt du aber schon, oder?
Während der VG fängt man natürlich nur mit wenig an, damit die sich nicht verbuddeln können, 3 cm sind da genau richtig. Mit zunehmender Festigung der Gruppe erhöht man dann aber auch langsam die Einstreuhöhe. Nur eben nicht zuviel auf einmal, sondern genau wie die Erweiterung der Einrichtung (und normalerweise auch Fläche) immer in kleinen Schritten.
 
Also, ich verwende Hanfstreu und Leinen. Die Höhe wird noch mehr, ich war nur sehr vorsichtig.
Zu groß ist der Käfig für mich, weil ich kaum bis in die hinterste Ecke reiche und selbst schon im Käfig stecke. Das ist das Problem. Ich glaub', die Mäuschen sehen das anders ;-). Käfig hat eine blöde Form für Menschen - für Mäuschen sicher ok(Foto habe ich ohnehin schon eingestellt).
Kastriert sind die Jungs seit jetzt viereinhalb Wochen. Aber als ich die beiden Damen alleine hatte, gab's auch eine Stinkephase - war vermutlich wegen des Neueinzuges, denke ich jetzt. Aber im Moment stinkt's ordentlich und Besucher sagen mir das schon. Naja, was soll's. Ich hab' sie lieb, die kleinen Stinker und bin völlig fasziniert, was für einzelne Persönlichkeiten sie doch sind, dabei kenne ich sie noch überhaupt nicht so gut.
 
Last edited:
Dass Farbmäuse nach Ende der VG ein Einstreuhöhe von mind. 15 cm brauchen, weißt du aber schon, oder?
Danke Estrella. Nix wusste ich von 15 cm, da mir erklärt wurde 2-3 cm. Das es mehr sein muss/soll weiß ich dank Mäuseforum. Allerdings die 15 cm ist mir bis jetzt verborgen geblieben. Bin mal gespannt, was mir sonst noch alles klar wird. *grübel*
 
Unter 15 cm lassen sich erfahrungsgemäß schlecht Gänge bauen, das kann man während des Aufstockens gut beobachten.
Hanfstreu ist recht glatt (Leinen vermutlich auch), da brauchst du auch noch reichlich Heu dazu, sonst halten die Gänge nicht gut. Einfach ein bischen flächiger verteilen und später weiteres Streu drüber. Um das Einarbeiten kümmern sich dann die Mäuse ;)
 
Back
Top Bottom