Frage zu Luftzirkulation bei Aquarium

Lishka

Mäusementor*in
Messages
950
Reaction score
0
Hallo allerseits.

Ich muss zuerst etwas ausholen, damit klar ist was ich meine.

Ich bin jetzt schon eine weile auf der suche nach einem Gitteraufsatz für mein Aqua um den Mausels noch ein bisschen mehr Platz zu schaffen.
Leider gibt es wohl nix in der grösse meines Aquas (100x40).

Nun habe ich aber ein etwas kleineren Aufsatz gefunden 80x35 (Höhe x Breite) und habe mir überlegt ob ich den trotzdem verwenden kann mit einem entsprechenen Holzgebastel.
An diesem Punkt müsst ihr das Bild an schauen, erklären kann ich es nämlich nicht.. :-)

Also in den Rahmen würde dann der Gitteraufsatz kommen.

Meine Frage ist nun: Wie sehr wird die Luft im Aqua dadurch beeinträchtigt, dass dann ein Teil abgedeckt ist?

Und würden Luftlöcher mit Durchmesser ca. 5-6mm etwas bringen?

Anmerkung: Das Bild ist von den Massen her nicht detailgetreu. Man kann es sich ja recht gut vorstellen, wenn das Gitter in die Mitte kommt wären das links und recht 10cm abgedeckt und in der breit nicht mal 5mm.

Gruss Lishka
 

Attachments

  • Terrarium000.jpg
    Terrarium000.jpg
    17,5 KB · Views: 52
Meine Frage ist nun: Wie sehr wird die Luft im Aqua dadurch beeinträchtigt, dass dann ein Teil abgedeckt ist?

EXTREM! eine Luftzirkulation ist durch den Aufsatz nahezu völlig unterbunden, und das Ganze ist absolut nicht Farbmausgeeignet. Mit ein paar Löchern bekommst du das auch nicht hin.

Einzige Chance, die ich sehe wäre, ein Zwischenstück zu bauen, das zwischen den Aufsatz und das Aquarium einen vergitterten Zwischenraum von mindestens 15cm Höhe bringt. Aber dann kannst du auch den Aufsatz gleich komplett selber bauen.
 
hey
wie hoch ist dein Aqua?
Wenn Du ringsum diesen "Ring" aus Holz machst, finde ich das von der Belüftung her zu schlecht.
Wenn Du unbedingt diesen Aufsatz nehmen willst (80*35... wobei 80 die Länge ist und nicht die Höhe, oder? Sollte es doch die Höhe sein, wie lang is dann der Aufsatz?), würde ich den "Ring" auch vergittern.
Wobei wenn man sich die Arbeit macht, kann man auch einfach selbst einen passenden Aufbau zusmmenwürfeln- Das ist kein Hexenwerk!
Und Du wirst mit einem 100*40 Aufsatz glücklicher, als mit einem 80*35. Denn da biste einrichtungstechnisch nicht so eingeschränkt- Auf 80*35 bekommt man so gut wie nichts unter...
 
Ist das wirklich so schlimm?
Man sagt doch immer, dass 1/3 Ebene erlaubt seien.
Die Fläche vom großen Aqua ist 4000, die vom kleinen 2800 - es wären also 30% bedeckt mit einem solchen Rahmen.
Wenn sonst keine Ebene drin ist müsste das doch gehen?
 
da die Wände komplett zu sind, musst du das wie ein Aqua mit der Grundfläche der Öffnung oben (des Aufsatzes), aber mindestens der existierenden Höhe betrachten ('mindestens' deshalb, weil auch ein Teil der Länge abgedeckt ist). Dadurch ist es VIEL höher als es breit ist, und somit absolut ungeeignet.
 
hä?
Da kommt doch ein Gitteraufsatz drauf, also kein Aqua O.o
aber selbst so find ichs nicht so prickelnd.
 
der Gitteraufsatz := Öffnung,
Holzrahmen := luftdicht
Unten drunter: Aqua

Der Rahmen ist das Problem, nicht das Gitter.
Belüftungstechnisch gesehen hat das Aqua dann die Grundfläche der Öffnung, aber die Höhe der Glaswände.
In das Aqua gelangt somit kaum noch Luft.
 
EXTREM! eine Luftzirkulation ist durch den Aufsatz nahezu völlig unterbunden, und das Ganze ist absolut nicht Farbmausgeeignet.

Ist das nicht etwas übertrieben?
wegen 20cm wird die Zirkulation ja nicht völlig unterbunden. Es wäre immer noch der grösse Teil frei.

Das Aqua ist 100x40x40.

Hätte nicht gedacht, das die 20cm so viel aus machen.. dann muss ich mir wohl was anderes überlegen.

Dann hätte ich aber noch eine andere Frage.
Auf dem Bild ist ein Teil der Abdeckung zusehen, die mit dem Nagerbecken zusammen verkauft wird.. ich hielt nix davon weil ich nix befestiguen konnte und habe darum ein seperates Gitter gekauft.
Aber wenn ich das nicht gemacht hätte, wäre die zirkulation in diesem fall ja genau so schlecht wie wenn ich löcher ins Holz mache, oder nicht?
 

Attachments

  • PICT2138.jpg
    PICT2138.jpg
    90,3 KB · Views: 22
Ist das nicht etwas übertrieben?
wegen 20cm wird die Zirkulation ja nicht völlig unterbunden. Es wäre immer noch der grösse Teil frei.

Aquas sind an sich schon äußerst kritisch, was die Belüftung an geht, wenn sie von Farbmäusen bewohnt werden sollen. Da ist jede auch noch so geringe Verschlechterung oft fatal. Nein, es ist keinesfalls übertrieben.

Das Aqua ist 100x40x40.
Mit dem Höhen/Breiten-Verhältnis ist es genau an der kritischen Belüftungsgrenze (s. Wiki). Jede weitere Verschlechterung der Luftzufuhr ist daher nicht akzeptabel.

Dann hätte ich aber noch eine andere Frage.
Auf dem Bild ist ein Teil der Abdeckung zusehen, die mit dem Nagerbecken zusammen verkauft wird.. ich hielt nix davon weil ich nix befestiguen konnte und habe darum ein seperates Gitter gekauft.
Aber wenn ich das nicht gemacht hätte, wäre die zirkulation in diesem fall ja genau so schlecht wie wenn ich löcher ins Holz mache, oder nicht?

Ich würde oben drauf in so fern es direkt waagerecht auf das Glas kommt, nichts anderes als Volierendraht machen, denn jegliches Gitter - das Lochgitter vom Foto hat ein Verhältnis Gitter/Öffnung von geschätzt 1:1, sprich: von 1 cm^2 Gitterfläche stehen nur etwa 0.5 cm^2 Luftöffnung zur Verfügung - verschlechtert den Luftaustausch massiv.
Das reduziert die Lufteintrittsöffnung auf etwa die Hälfte. Bei einem Volierendraht wäre das Verhältnis etwa 1:20 - das heißt, ein V-Draht würde die Luftöffnung nur um ca. 5% reduzieren, nicht um 50%.

Meine Empfehlung wäre:
Wenn du das Lochblech verwenden willst, dann bau an den Ecken 15cm hohe Stützen drunter, die auf dem Glasrand vom Aqua aufsetzen (und dort verrutschsicher fixiert sind), und verkleide den Zwischenraum mit V-Draht. Dann müsste die Belüftung durch den V-Draht und das Blech eigentlich ausreichen.
Das selbe gilt im Prinzip auch für die vorgesehene Abdeckung.

Edit: mit Löchern von Hand bohren kommst du nie auf eine ausreichende Luftöffnung. Du müsstest so viel Material von der Abdeckung abtragen, dass sie nicht mehr stabil wäre.
 
Ich würde oben drauf in so fern es direkt waagerecht auf das Glas kommt, nichts anderes als Volierendraht machen, denn jegliches Gitter - das Lochgitter vom Foto hat ein Verhältnis Gitter/Öffnung von geschätzt 1:1, sprich: von 1 cm^2 Gitterfläche stehen nur etwa 0.5 cm^2 Luftöffnung zur Verfügung - verschlechtert den Luftaustausch massiv.
Das reduziert die Lufteintrittsöffnung auf etwa die Hälfte. Bei einem Volierendraht wäre das Verhältnis etwa 1:20 - das heißt, ein V-Draht würde die Luftöffnung nur um ca. 5% reduzieren, nicht um 50%.

Meine Empfehlung wäre:
Wenn du das Lochblech verwenden willst, dann bau an den Ecken 15cm hohe Stützen drunter, die auf dem Glasrand vom Aqua aufsetzen (und dort verrutschsicher fixiert sind), und verkleide den Zwischenraum mit V-Draht. Dann müsste die Belüftung durch den V-Draht und das Blech eigentlich ausreichen.
Das selbe gilt im Prinzip auch für die vorgesehene Abdeckung.
.


Gut dann werde ich mir was anderes überlegen..

das Lochblech vom Foto benütze ich eben nicht weil es unpraktisch ist.
Ich habe eine extra Gitter Abdeckung für das Aqua gekauft.
Sieht man hier gut:
 

Attachments

  • PICT2071.jpg
    PICT2071.jpg
    38,9 KB · Views: 32
das Gitter ist auf jeden Fall für die Belüftung deutlich besser geeignet als das Lochblech.
 
reicht das denn wenn oben auf einem aqua in der größe wie lishka es hat nur so gitter oder draht ist? reicht das dann mit der luft? überlege nämlich auch gerade was ich basteln könnte....
 
Es reicht- ist passabel.
Optimal ist es nicht- denn Ebenen kannat Du beinahe vergessen, da diese die Belüftung weiter abbremsen.
Wenn man shcon nen Holzrahmen bat und den dann mit Draht verkleidet, kann man genauso gut einen kompletten (50cm hoch reicht ja) Aufbau zusammenbasteln. Ist kein Hexenwerk =) Da haste mehr Möglichkeiten, die Mäuse haben mehr Platz und eine bessere Belüftung (da sie sich auch oben an der Frischluft aufhalten können).
 
danke lumi. das wär natürlich eine idee...
ich werd mir das ganze mal durch den kopf gehen lassen und dann schaun, was sich realisieren lässt.
 
hallo!
jetzt hätt ich noch ne kleine frage und weil ich ja gestern schon hier was gefragt hatte, dachte ich ich poste es hier mal um kein unnötiges thema aufzumachen.
also, meine mausels stehen bei mir im zimmer. und die kleinen racker machen ja schon nen gewaltigen lärm so mitten in der nacht ;-) ich will ja eh möglichst bald auf ein aquarium umswitchen und da wollt ich mal fragen, ob dann die lautstärke weniger wird. da sind dann ja alle seiten aus glas und nur oben ist offen. wird sich das auswirken? hatte eigtl schon die hoffnung....um auch meinen schlaf wieder zu finden....

danke schon mal!
LG
 
also wegen der Lautstärke wird das Aqua kaum einen Unterschied gegenüber einem Gitterkäfig machen (außer bei Gitternagen). Meiner Erfahrung nach kann man beim Aqua lediglich wesentlich schlechter orten, wo die Geräusche genau her kommen. In Klang und Lautstärke macht es eher wenig bis keinen Unterschied.
 
Aquas sind eigentlich nur mit Aufbauzu gebrauchen, ansonsten ist das total unhandlich.
Du kannst nur von oben reingreifen, Ebenen und Co. kannste vergessen wegen der Belüftung ...

Von der Lautstärke her wird es nicht weniger, nicht merkbar.
 
Back
Top Bottom