Frage zum Sabberlack

Cinderella

Fellnasen-Fan
Messages
148
Reaction score
0
Hallo.

Ich hab woanders gelesen, dass der Sabberlack zwar Speichel abhält, aber Urin auf längere Zeit nicht standhält, weil der ja auch Säure enthält, und der dann doch in das Holz einzieht weil der Lack porös wird?

LG, Cinderella
 
1x im jahr neu streichen, oder den von moonshadow heiß geliebten terraristik epoxidharz nutzen
 
heyhey
Im Prinzip kann man sagen: Es kommt drauf an, wie oft man lackiert. Klar, bei 1,2 Schichten Sabberlack kämpft sich der Urin da schon mal durch.
Wir im Forum empfehlen trotzdem Sabberlack- allerdings sollte man darauf achten, mindestens 4 Schichten (evtl 5) aufzutragen. Wenn dann auf jeder Ebene noch Einstreu liegt (5-10cm) ist es nur noch ein kleiner Teil Urin, der direkt auf den Lack kommt. Und der reicht nicht aus, um 5 Schichten zu durchdringen (um sich im Holz festzusetzen).
Man kann auch Fugen/Ecken... mit Aquariensilikon abdichten. So kommt auch da kein Urin rein.
Sabberlack evtl dann bei Bedarf erneuern (noch mal ne Schicht drüber machen).

Wer zu 100% sicher gehen will, sollte allerdings den (teuren) Epoxidharz verwenden.
 
Es soll eine Hanfmatte drauf liegen. Geht doch dann mit 5 Schichten auch, oder? Und muss ich auf beiden Seiten streichen, verzieht sich sonst das Holz? Oder reicht einseitig?
Danke für die Antworten.

LG Cinderella
 
Leimholz neigt sehr dazu sich zu verziehen, zumindest ist das bei mir passiert. Allerdings waren die Platten auch etwas groß, 200x60. Ich denke aber, bei mir lag das nicht am Lack sondern an den Löchern die rausgesägt wurden.

Ich habe mehrmals lackiert, keine Ahnung wie oft. Aber fünf mal erscheint mir wirklich als ausreichend. Und aufgeweicht ist bei mir auch noch nichts, trotz dauerbetrieb und putzen mit Essigwasser.

Ware mal noch ob Moonshadow was zum Preis von Expoxidharz sagen kann, wenn ich das richtig verstanden habe ist das nicht tuerer als die Wachslasur, allerdings ist die verarbeitung komplizierter (v.a. wegen der Dämpfe)
 
Nabend.

Wenn schon nach mir verlangt wird... :D

Ich bin kein Fan von Sabberlack, eben weil er nicht garantiert urinfest ist. Es ist schon vorgekommen, dass Lack bei Kontakt mit Urin aufgeweicht ist.
Einige Produkte, z.B. die von Ben verwandte Wachslasur (siehe Artikel zu Sabberlack im Wiki), halten aber offenbar schon seit Jahren - die kann man sicherlich nehmen.

@all: Ich hab übrigens auch eine "sabberlackierte" Zweischenebene im Käfig, so ist das nicht... Allerdings eine, die ich regelmäßig kontrollieren und ggf. rausnehmen kann, keine feste. Verwendung fand da der Lack von AquaClou.

Ich weiß ja nicht, wieviel Lack/Lasur man konkret braucht, um z.B. 1 m² mit vier bis fünf Schichten zu versehen. Bei mir hat 0,75 l Lack (ca. 7 €, wenn ich mich recht entsinne) knapp für drei Schichten auf einem 80x30-Brett gereicht, aber vielleicht ist die Lasur ja ergiebiger. *grübel*
Ich fänd's sehr interessant, wenn mal jemand hochrechnen könnte, wieviel Lack/Lasur er für welche Fläche gebraucht hat und was das gekostet hat
Möglicherweise ist das gar nicht so viel billiger als Epoxidharz...

Epoxidharz kostet bei dem im Wiki verlinkten Anbieter folgendes:
400 g, ausreichend für ca. 1 m² 11,90 €
800 g, ausreichend für ca. 2 m² 15,35 €
Ich habe meinen Eigenbau, ein umgebautes IVAR-Regal, mit 800 g komplett imprägnieren können (d.h. dreimal knapp 90x50 cm). Es reicht in dem Fall ja eine Schicht.
Dazu kommen allerdings einmalig Kosten für chemikalienfeste Handschuhe (wenn man nicht gerade Biologie, Chemie o.ä. studiert und die eh schon hat ;-) ) sowie für eine Atemmaske. Ohne würde ich persönlich das nicht machen.

LiGrü,
Mooni
 
Back
Top Bottom