Frage zur Baytrilgabe

Corinna

Wusel-Experte*in
Messages
444
Reaction score
0
Eine meiner Mäuse hat zu schnattern angefangen. Gestern habe ich noch nichts gehört, aber heute morgen beim Frühstück kam ein ununterbrochenes Schnattern aus dem Häuschen, gesehen hab ich die Maus noch nicht, deswegen kann ich auch nicht sagen wie ihr Gesamtzustand ist. Gestern sahen zumindest alle noch fit aus.

Nun zu meinem Problem: Am Freitag und Samstag muss ich zu einem Seminar, ich fahre Freitag morgens los und komme Samstag abends zurück. Blöderweise ist mein Freund in diesen Tagen auch nicht da. Jetzt weiß ich nicht wie ich das mit der Baytrilgabe machen soll. Wenn ich heute abend anfange kann ich der Maus das Baytril am Freitag abend nicht geben, weil ich da ja nicht da bin. Ich könnte es ihr aber am Freitag morgen geben und dann wieder am Samstag abend. Aber das AB soll man ja regelmäßig geben. Oder ich müsste bis Samstag abend warten und ihr das Baytril erst ab da geben. Doch wenn es der Maus wirklich schlecht geht könnte das ja schon zu spät sein. Was würdet ihr machen? Ist es sehr schlimm, wenn die Maus das Baytril den einen Tag unregelmäßig bekommt?

Ratlose Grüße
Corinna
 
Da könnt man sich wahrscheinlich darüber streiten....

Heut anfangen wär immerhin Mi/Do/Fr regelmäßig, bis das Loch käme (und das ist blöd, weil Erholungspause für die Erreger)

Ist Ermessenssache,
ich selber würde das Loch nicht riskieren, das schadet uU noch mehr als "später anfangen" (Resistenzbildung, quasi "Behandlungspause" bei den schnell verstoffwechselnden Viechern).
Oder davon anhängig machen, wie heftig der Schub ist. Wenn das mal die Wirkung einer heftigen AUfregung war und dann wieder kaum was zu hören , ist das anders, als wenn die Maus leidend dasitzt und am Japsen ist. Nach dem, was Du sagst, würde ich auf Ersteres tippen, und dann lieber gründlich und ein bisschen später behandeln - wenn sich das Geknatter überhaupt wiederholt!

Also: wenn superelend, sofort und halt mit Loch,
wenn soweit (wieder) unauffällig, dann eher ab Sa (wenn noch nötig) und am Stück --- wär das, was ICH täte, uU gibt's andere Meinungen.
 
Zur Not könntes dus Baytril auch übers Trinkwasser geben, dann bekommt sies auch, wenn du weg bist.
Allerdings bekommen es dann alle ;-(
 
Übers Wasser hab ich mir auch schon überlegt, aber ich will eigentlich nicht dass es alle bekommen.

Aber mir ist noch was anderes eingefallen, ich mach das jetzt so: Heute abend schau ich erst mal wie es der Maus geht. Falls es ihr wirklich richtig schlecht geht (was ich nicht hoffe *anbet*), dann fange ich heute abend an. Und dann überrede ich meine Mutter, dass ich ihr die Mäuse morgen bringe und sie soll dann am Freitag der Maus das Baytril verabreichen. (Ich geh einfach mal davon aus dass sie das macht *Herz*). Ein bisschen Umzugsstress (zumal sie in ihrem Käfig bleiben würden) ist sicher nicht so schlimm wie ein Tag AB-Pause und dafür Resistenzen riskieren, denke ich mal.
Und wenn es der maus nicht sichtbar schlecht geht, dann entscheide ich am Samstagabend ob sie AB braucht.

LG
Corinna
 
Das halte ich für optimal!

Baytril- Trinwasser hingegen gar nicht. Kaum dosierbar für die Kranke, und warum die Darmflora gesunder Mäuse zerstören mit dem einzigen Erfolg, dass sie AB-resistent werden können...

Ich bin gestern fast umgefallen, so hat's auf einmal aus einem Haus geseufzt,wenn auch nur kurz -- Mäuse raus, einzeln ans Ohr -- nix mehr(dabei mögen sie es gaaaar nicht, gefangen zu werden). Hatten sich wohl gezofft (und schon seit sie hier sind ein bisschen was Myko aus der Luft geschnappt, aber nie wirklich Symptome) - die kriegen jetzt auch kein AB, nur etwas Stimulans ins Wasser.
 
So, ich hab gestern die Mäuse mal gründlich beobachtet und entschieden, dass es - wenn überhaupt - erst ab Samstag Abend Baytril gibt. Als ich nach Hause kam habe ich zwar wieder ein kurzes Schnattern aus dem Häuschen gehört, aber später, als die Mäuse dann wach waren, hat niemand mehr geschnattert und alle sahen fit aus. Ich konnte also nicht mal die Schnattermaus identifizieren.
 
huhu
ich hab auch mal ne frage zur baytrilgabe. es soll regelmäßig, also immer so ungefähr um die gleiche uhrzeit gegeben werden, stimmt das??
ich versuch es so gut es geht, aber manchmal sind sie langschläfer und pennen noch wenn ich ihnen AB geben möchte. dann bekommen sie es wenn sich wach sind. wieviel stunden verschiebung darf sein???
manchmal ist es 20 - 20.30 uhr, manchmal auch erst um 21 oder 22 uhr und auch manchmal erst um 23 uhr, jenachdem wie sich wach sind!
liebe grüße
 
Back
Top Bottom