Fragen zu Chloromycetin Palmitat

Fienja

Tunnelbauer*in
Messages
35
Reaction score
0
Huhu,
meine kleine Tammy hatte in den letzten Wochen wieder so Probleme mit den Atemwegen. Sie hat zweimal hintereinander mit 5 Tagen Abstand Convenia bekommen, was aber nicht angeschlagen hat.
Nun hat sie von letzter Woche Donnerstag abend bis diese Woche Donnerstag, also 7 1/2 Tage 2x täglich 1ml Chloromycetin Palmitat bekommen.
Es hat gut drei Tage gedauert, bis eine Wirkung eintrat, aber jetzt geht es ihr gut. Sie ist richtig fit und aktiv und die Atemgeräusche sind weg. (sie waren vorher so schlimm, dass ich sie beim Schlafen im Häuschen noch bis ans andere Ende vom Raum deutlich gehört habe)

Jetzt habe ich aber gelesen, dass das Chloromycetin wegen der kurzen Halbwertzeit 3x täglich gegeben werden soll und auch für 10 Tage oder so.
Hab ich das jetzt unzureichend gegeben und muss damit rechnen, dass sie wieder krank wird?
Jetzt geht es ihr ja immer noch gut.

Und eine 2. Frage. ich habe auch gelesen, erst jetzt leider, dass man Hautkontakt damit auf jeden Fall vermeiden soll.
Tammy hat das pur vom Löffel abgeschleckt, aber meistens einen Rest drauf gelassen. Den hab ich dann mit dem Finger abgewischt und ihr dann hingehalten, damit sie das noch abschleckt.
War das jetzt schlimm?

lg
Fienja
 
Es gibt für Chloramphenicolpalmitat verschiedene Dosierempfehlungen, auch welche mit nur 2x tgl. Gabe. Das muß also nicht zwingend 3x tgl. gegeben werden. Hauptsache ist, dass die Wirkstoffmenge am Tag stimmt.
Was mich wundert ist allerdings die Menge von 1ml. Hast du dich da verschrieben oder war das verdünnt?

Chloromycetin Palmitat braucht meist lange bis die Wirkung einsetzt. Deshalb muß das oft auch länger gegeben werden. Wie lange, sollte der TA je nach Grad der Besserung entscheiden. Da kann man keine pauschale Angabe machen.

Chloramphenicol hat beim Menschen die sehr seltene Nebenwirkung einer irreversiblen Knochenmarksdepression, die sehr gefährlich werden kann. Den bisherigen Erkenntnissen zufolge ist das von der Menge und Dauer der Aufnahme unabhängig. Da der Wirkstoff wohl auch über die Haut aufgenommen wird, besteht deshalb bei Hautkontakt das Risiko, dass es zu dieser seltenen Nebenwirkung kommt.
 
Huhu,
Was mich wundert ist allerdings die Menge von 1ml. Hast du dich da verschrieben oder war das verdünnt?
Da habe ich mich vertan. Das war in 1ml Spritzen aufgezogen und es gab morgens und abends einen Teilstrich - also 0,1ml, oder?
 
Hallo,
wie ich ja geschrieben habe ging es Tammy richtig gut und die Atemgeräusche waren weg.
Jetzt sind sie wieder da. *traurig*
Ihr geht es ansonsten noch recht gut, sie ist sehr agil, aber die Geräusche, die sie macht sind richtig heftig. Ich werde morgen wieder mit ihr zum Tierarzt hingehen, aber was soll sie jetzt noch bekommen?
Wenn ich das Antibiotikum doch zu früh abgesetzt habe, sind die Erreger doch dann jetzt resistent dagegen, oder? Das Convenia hat gar nichts gebracht.
Hat jemand eine Idee, was der Kleinen jetzt helfen könnte?
Ich mach mir so Vorwürfe, dass ich nicht nochmal hingegangen bin, um es möglicherweise noch länger zu geben. *traurig*
lg
Fienja
 
Ihr könnt jetzt entweder nochmal Chloro geben oder eben ein anderes AB. Baytril hast du noch nicht gegeben, oder? Dann könnte man auch das mal testen.
Gebt das AB solange, bis die Symptome komplett weg sind und dann noch drei Tage länger um sicher zu gehen, das auch wirklich alle Erreger weg sind.
Alles Gute für die Maus =)
 
Huhu,
ich hab dann noch einen Frage:
Tammy hat schon wieder etwas abgenommen, ich denke sie hat Probleme bei diesen Atemschwierigkeiten, das Trockenfutter zu fressen.
Kann ich ihr auch etwas von meinem Fresubin abgeben?
Ich habe zwar auch Nutri Cal da, aber da hat sie auch momentan Schwierigkeiten mit, da das ja so ne zähere, klebrigere Konsistenz hat. Sie probiert da nur recht wenig von.
Ich hatte gelesen, dass man Fresubin auch zum Päppeln nehmen könnte, aber wieviel dürfte sie denn dann davon? Als Mensch muss man ja da auch etwas vorsichtig sein, dass man nicht zuviel zu schnell davon trinkt, weil man sonst Ducrhfall bekommt. Ich hab das Fresubin Energy 1,5kcal/100ml
lg Fienja
 
Huhu,

ich kenn das Fresubin nicht wirklich, aber ist das nicht irgendein Engery Drink? Den würde ich meinen Tieren ehrlich gesagt nicht geben, da muss doch massig Chemie drin sein oder nicht?

Zum Päppeln kann man auch ganz einfache Dinge benutzen: farbmaus:paeppeln [Mausebande Wiki]

Ich päpple am liebsten mit einer Mischung aus Schmelzflocken, etwas Wasser und einem Klecks Nutri. Das wird sehr gerne gefressen und das schlabbern auch die Tiere, die sonst kein Nutri mögen, weil sie so geil auf die Flockenpampe sind. :D
 
Huhu,
was meinst du mit Chemie? *grübel*
Im Grunde ist es doch etwas ähnliches wie Nutri Cal, oder nicht. Energiereich mit allem was man so braucht an Nährstoffen und Vitaminen.
Ich dachte jetzt nur, weil es eher flüssig ist, könnte sie es besser nehmen als das Nutri Cal.
lg Fienja
 
Huhu,

naja, ich dachte, dass da sicher irgendwelche Zusatzstoffe drin sind, ist aber wohl nicht... Hatte nur gesehen, dass es das in so vielen Geschmacksrichtungen gibt und die sind ja meistens nicht mit natürlichen Geschmäckern.

Nutri kann man auch mit Wasser vermischen, dass es etwas flüssiger wird. Wobei ich die Maus sehr gut beobachten würde, wenn sie nicht mehr richtig frisst...
 
Ich hab jetzt mal gegoogelt und würde es nicht geben. Offenbar gibt es diese Trinknahrung in verschiedenen Geschmacksrichtungen und allesamt taugen nix für Mäuse, die brauchen weder Waldfrucht- noch Cappuchinogeschmack...
Zum päppeln kannst du auch einen Brei machen und da ein bisschen Nutri einrühren, das mögen die meisten Tiere.
 
Huhu,
so, ich war vorhin beim Tierarzt. Aber leider hat sie mir nicht viel Hoffnung gemacht. *traurig*
Das einzigste "Positive" was es gab, war, dass ich es wohl nicht verschuldet hab (durch verfrühtes Antibiotikum absetzen), dass es wieder gekommen ist.
Die Tierärztin meinte, dass es sich wahrscheinlich um eine Infektion mit einer bestimmten Erregerart handelt (hab jetzt leider den Namen vergessen)
Sie hat gesagt, dass gerade für diese Erreger hohe Käfigbodenschalen mit dick Einstreu drin ein Paradies zum Vermehren ist. Und deshalb wären vor allem Nager, die man für gewöhnlich so hält (hohe Schale/hohe Einstreu) besonders häufig davon betroffen.
Und diese Erreger wären halt gegen so ziemlich alle Antibiotika resistent. Die können zwar durch Antibiotika eingedämmt werden, aber nicht vernichtet. Heißt, sobald man das absetzt wird es wieder schlimmer. Was widerum heißen würde, für den Rest des Lebens Antibiotika oder Ende.....aber auch mit Antibiotikum würde es sich wohl nicht ewig im Schach halten lassen.

Sie hat mir jetzt für 4 Wochen Chloromycetin mitgegeben und ich soll dann mal sehen, wie sie sich darunter entwickelt und etwas Homöopathisches hab ich mitbekommen. Zur Stärkung des Immunsystems.
Hoffentlich kommt sie doch nochmal wieder hoch. *traurig*
lg
Fienja
 
Last edited:
Hm...ich glaub das ja nich so ganz. Nicht ohne Bakterienkultur.
Zweitmeinung bei einem anderen mäusekundigen TA wäre da vielleicht angebracht...
 
Huhu,
na ja, selbst wenn sie nicht ganz recht hätte mit ihrer Aussage, blieben mir ja trotzdem nicht viel andere Möglichkeiten der Behandlung, als wie sie jetzt schon bekommt.
Ich gebe ihr das Chloro jetzt über einen längeren Zeitraum und schau dann, was passiert. Bzw. wenn es in drei-vier Tagen nicht besser wird, muss ich halt nochmal hin.
Ich finde diese TÄ eigentlich kompetent genug. Ich war dort auch schon mit meinen frühereren Ratten und Hamster und da war ich auch sehr zufrieden.
Ich kenne auch noch drei andere Tierärzte hier in der Umgebung, aber die können alle nicht mithalten. Also sehe ich persönlich momentan keinen Grund woanders hinzugehen. (wobei mir jetzt auch kein mögliches woanders mehr einfallen würde)
Weil Fakt ist doch, dass sie eine Atemwegsinfektion hat und Antibiotika braucht. Entweder hilft das Chloro jetzt oder man müsste dann noch ein anderes ausprobieren. Was sollte da ein anderer Tierarzt anders machen? =)
lg
Fienja
 
Weil Fakt ist doch, dass sie eine Atemwegsinfektion hat und Antibiotika braucht. Entweder hilft das Chloro jetzt oder man müsste dann noch ein anderes ausprobieren. Was sollte da ein anderer Tierarzt anders machen?

Nein, das stimmt schon. Skeptisch hat mich diese Aussage gemacht:

Die Tierärztin meinte, dass es sich wahrscheinlich um eine Infektion mit einer bestimmten Erregerart handelt (hab jetzt leider den Namen vergessen)
Sie hat gesagt, dass gerade für diese Erreger hohe Käfigbodenschalen mit dick Einstreu drin ein Paradies zum Vermehren ist. Und deshalb wären vor allem Nager, die man für gewöhnlich so hält (hohe Schale/hohe Einstreu) besonders häufig davon betroffen.
Und diese Erreger wären halt gegen so ziemlich alle Antibiotika resistent. Die können zwar durch Antibiotika eingedämmt werden, aber nicht vernichtet. Heißt, sobald man das absetzt wird es wieder schlimmer. Was widerum heißen würde, für den Rest des Lebens Antibiotika oder Ende.....aber auch mit Antibiotikum würde es sich wohl nicht ewig im Schach halten lassen.

Mich würde da schon interessieren, um welchen Erreger es sich da handeln soll...ich kenne eigentlich nur einen multiresistenten Erreger und das ist der Methicillin- resistente Staphylococcus aureus (=MRSA). Den müsste man aber per Abstrich nachweisen. Und in Punkto Atemwegserkrankungen kenn ich den jetzt auch nicht.
Ich tu mich immer schwer, so ohne Nachweis getroffene Meinungen zu akzeptieren- ich hoffe wenigstens, dass ihr ein zweites AB versucht und nicht wochenlang mit Chloro behandelt, ohne dass es richtig anschlägt. Dass das Convenia nicht geholfen hat, wundert mich nicht. Die Erfahrungen mit diesem AB gehen hier auch eher in Richtung Hautbehandlung.
Baytril kann man versuchen, ist aber in hartnäckigen Fällen manchmal nicht so erfolgreich, dann könnte man noch mit Tetracyclinen ran.
 
Huhu,
also, ich habe jetzt mal gesucht. Ich wusste noch, dass das mit "B" anfing, was die TÄ sagte und wie es klang.
Ich habe es gefunden und zwar meinte sie: Bordetellen.
Nachdem ich dann weitergeguckt habe, habe ich auch auf verschiedenene Seiten gefunden, wo sich das bestätigte, was sie dazu sagte.
Hier steht nur kurz allgemein etwas dazu:
Bordetella bronchiseptica ? Wikipedia
Und in diesem geht es zwar um Schweine, aber da steht auf Seite 4 unter dem Punkt Therapie, das Problem mit den Resistenzen.:
http://www.vetion.de/tipinfo/pdf/grosstierpraxis/GP_05_01_schwein_atemweg_3.pdf


Das Chloromycetin hat beim letzen Mal ja richtig gut gewirkt, solange sie es bekommen hat. Zwar erst relativ spät (nach ca. 3-4 Tagen hab ich Besserung gemerkt) aber dann richtig gut.
Wie ich gelesen habe, ist das aber doch normal für Chloromycetin, dass es recht lange dauert bis es anschlägt, oder?
lg
Fienja
 
3-4 Tage bis zur deutlich erkennbaren Wirkung würd ich nicht grad als spät bezeichnen, eher im Gegenteil, für Chloro ist das früh.

Ansonsten würd ich auch nicht zu lange mit Chloro rumtesten, sondern lieber auch eine andere AB-Gruppe umsteigen. In dem von dir verlinkten Artikel werden z.B. Tetrazyline als geringgradige Resistenz eingestuft.
 
Huhu,
also gestern abend hatte ich Angst um Tammy's Leben. Sie hörte sich richtig schlimm an und wollte auch das Chloro nicht nehmen (hat sie sonst immer brav vom Löffel geschleckt) Sie wollte gar nichts mehr nehmen, ich hab alles Mögliche probiert.
Na ja, dann hab ich sie erstmal in Ruhe gelassen. Ne Stunde später aber hat sie dann doch ein 'in Chloro gebadetes' Zwiebackstückchen genommen.
Jetzt heute morgen, als ich zum Käfig ging, hörte ich erstmal gar nichts.
Da dachte ich dann, entweder ist sie gestorben oder es ist besser geworden.
Aber bei längerem Hinhören, hab ich dann doch noch hin und wieder Geräusche aus dem Häuschen gehört. Ich muss ihr nachher ja auch das Chloro wieder geben, dann werde ich genauer sehen können, wie es ihr geht.
Aber genau so war es beim letzten Mal eigentlich auch gewesen mit der Wirkung.
Bleibt jetzt nur noch zu hoffen. =)
lg
Fienja
 
Back
Top Bottom