Fragen zu: Luftzirkulation - Zugluft

Chris

Wusel-Experte*in
Messages
325
Reaction score
0
Moin Fories, da heute mein Eigenbau endlich startet, schnell noch ein paar Fragen, bevor ich alles falsch mache:D
Also, geplant ist eine Grundfläche von 120x60cm. Insgesamt sollen drei Etagen für die Mäuse rein (und ein paar kleine Zwischenetagen) und evtl. ganz unten noch ein Staufach für Streu und Futter etc.! Die einzelnen Etagen werden ca. 60 cm. hoch.
Jetzt die wichtigste Frage: Genügt es, wenn die beiden Seiten und der "Deckel" ganz oben aus Volierendraht bestehen, die ganze Front sowie die Rückwand jedoch geschlossen sind? Das Müsste doch okay sein, oder? Jede Seite wird ja ca. die Maße 60x200cm haben, der Deckel ca. 120x60 cm.
Und entsteht denn zuviel Zugluft, wenn beide Seiten geöffnet sind?! Eigentlich nicht, oder? Das Fenster wird im rechten Winkel zur Voli liegen, aber ich denke, dass es dort eigentlich nicht ziehen kann...

Und dann noch eine Frage zu Epoxidharz (wird das so geschrieben?!): Steht auf der Packung drauf, ob er für Terrarien etc. geeignet ist oder was muss dort stehen? Und wieviel braucht man ungefähr, alo wie groß muss die Packung sein? Braucht man wirklich Atemschutzmasken, während man ihn aufträgt oder kann mna darauf verzichten, wenn man ihn draußen auf'm Balkon benutzt?!

Fragen über Fragen... Hoffe, ihr habt ein paar Antworten für mich! Was denkt ihr über meinen Plan?!

Grüße, Chris
 
Jetzt die wichtigste Frage: Genügt es, wenn die beiden Seiten und der "Deckel" ganz oben aus Volierendraht bestehen, die ganze Front sowie die Rückwand jedoch geschlossen sind? Das Müsste doch okay sein, oder? Jede Seite wird ja ca. die Maße 60x200cm haben, der Deckel ca. 120x60 cm.
Und entsteht denn zuviel Zugluft, wenn beide Seiten geöffnet sind?! Eigentlich nicht, oder? Das Fenster wird im rechten Winkel zur Voli liegen, aber ich denke, dass es dort eigentlich nicht ziehen kann....
Prinzipiell müsste das reichen, ja. Wobei - steht die Voli dann frei oder andere Schränke daneben?
Nur die Seiten oder nur die Front vergittern reicht grundsätzlich, ich persönlich würde aber immer lieber zuviel vergittern als zuwenig. ;-) Sprich: Bei mir bekämen die Türen auch noch "Fenster".

(Den "Deckel" zu vergittern dürfte btw belüftungstechnisch wenig bringen - die Luft, die da durch kommt, erreicht ja bei Vollebenen nur die obertste Etage, die unteren wohl kaum.)

Und dann noch eine Frage zu Epoxidharz (wird das so geschrieben?!): Steht auf der Packung drauf, ob er für Terrarien etc. geeignet ist oder was muss dort stehen?
Wo willst du das Zeug denn kaufen? *grübel*
Üblicherweise steht in der Beschreibung bzw. im Datenblatt, ob's für Terrarien/Aquarien geeignet ist oder nicht. Im Zweifelsfall den Händler fragen. Die meisten Epoxidharz-Typen, die man im Fachhandel für Modellbau o.ä. bekommt, sind für Tiere _nicht_ geeignet.
Ich weiß es definitiv nur von den Typen "E45T" und "E45TM" von Breddermann Kunstharze, da ich mein Epoxidharz dort gekauft habe. Ich glaube, bei eBay verkaufen aber mehrere Händler für Terraristik/Aquaristik geeignetes E'harz.

Und wieviel braucht man ungefähr, alo wie groß muss die Packung sein?
Ich habe meins, wie gesagt, bei o.g. Händler gekauft; die geben an, dass 400 g (von E45T/TM) für ca. 1 m² Fläche reichen.
Ich habe mit 800 g meine drei IVAR-Regalböden (90x50) plus einen Teil der Rückwand imprägniert, das müsste auf 1,5-2 m² rauskommen.

Braucht man wirklich Atemschutzmasken, während man ihn aufträgt oder kann mna darauf verzichten, wenn man ihn draußen auf'm Balkon benutzt?!
Sagen wir mal so...
Ich habe mich, bevor ich das Zeug angeschafft habe, in einigen allgemeinen Tierforen und auch Terraristik-Foren schlaugelesen (Google hilft).
Da sind immer mal Leute dazwischen, die berichten, dass es auf dem Balkon auch ohne Atemschutz geklappt hat.
Andere haben nach dem ersten Atemzug umgehend ihren Mageninhalt auf dem Balkon wiedergefunden...

Ich persönlich würde nieniemalsnicht einen die Atmenwege reizenden Gefahrstoff ohne Atemschutz und chemikalienfeste Handschuhe verwenden. Dazu bin ich zu vorsichtig und in meinen Chemie-Praktika an der Uni zu gut gedrillt worden. :D D.h. ich habe mit Atemmaske (knapp 20 €, yippie) und Handschuhen auf dem Balkon gestanden.

Hier haben aber m.W. schon mehrere Leute mit E'harz gearbeitet, vielleicht hat da jemand eine ganz andere Meinung.

LiGrü,
Mooni
 
Hey, vielen Dank für die ausführliche Antwort! Ich war gestern hier in den Baumärkten auf Epoxidharz-Suche und habe es nicht gefunden. Also werde ich es wahrscheinlich im I-Net kaufen (habe mir den Shop von Breddermann angeschaut. Interessant ist ja, dass die bei Ebay teurer sind, als in ihrem Shop...). Muss auch noch Voli-Draht bestellen, hier waren die kleinsten Maschen 12,7mm. Das mit dem Epoxidharz klingt ja echt krass. Vielleicht nehme ich doch lieber Sabberlack?! Finde allerdings, dass es durch Epoxidharz viel besser aussieht und man kann viel mehr damit machen (z.B. ne Strukturrückwand,...). Aber ich zitiere mal Wikipedia: Zum Schutz bei der Verarbeitung eignen sich ausschließlich spezielle Nitril-Handschuhe. Die üblichen dünnen Einweg-Handschuhe aus Latex, Vinyl oder Nitril sind völlig ungeeignet, da die allergenen Stoffe diese Handschuhe auch ohne Beschädigung in weniger als zehn Minuten durchdringen, während der Eigenschutz der Haut durch Schwitzen bei fehlender Belüftung geschwächt wird.

Naja, was das angeht, hat mans mit Sabberlack wohl einfacher...:D
 
Back
Top Bottom