Fragen zu männl. Jungtieren

MelanieM

Mäuseflüsterer*in
Messages
742
Reaction score
0
Eine meiner Mäuse hat Nachwuchs, die Jungen sind am 1. 9. geboren und ich weiß noch nicht, wieviele Jungs dabei sind. Ich habe mich schon nach einer Kastration erkundigt und einen TA gefunden, der 47 Euro pro Bock nimmt (was sich bei einem ganzen Wurf ganz schön teuer ausnimmt), aber sagt, er kann sie erst mit 3 Monaten kastrieren, vorher ist das zu gefährlich. Muss ich jetzt in den ersten drei Monaten mit argen Schwierigkeiten unter den Böckchen rechnen? Oder nach einem TA suchen, der schon früher kastriert? Einer, der einen sehr guten Ruf hat und auch empfohlen wurde, verlangt aber 67 Euro und das kann ich mir nicht leisten, wenn ich mehr als zwei Böcke habe.

Gruß, Melanie

P.S. falls jemand in Hamburg einen guten, kastrationsgeeigneten TA kennt, der evt. "Mengenrabatt" gibt, würde ich mich sehr über eine pn freuen.
 
AW: Eure Erfahrungen mit Böckchengruppen

melanie, pn mit adresse ist raus. das ist DER mäuseguru in hamburg :-)
die kriterien sind eigentlich 30gramm *oder* 10-12wochen, je nach erfahrungsgrad des tä möchte er auch beide kriterien erfüllt haben ;)

ansonsten: gib den jungen von anfang ihr inventar, das sie einstinkeln können (dann hauen sie sich später mit etwas glück nicht drum), versuch erstmal, sie auf 80x40 zu halten mit option der verkleinerung & inventarentfernung (manche hauen sich auch auf 20x15 noch *seufz*) und -wichtig!- tu ihnen zellstoff rein, den du vollgepinkelt sammelst (sie müssen nach der kastra auf ihrem eingepinkelten zeugs sitzen wegen geruch und wegen infektionsgefahr durch streu)

alles gute!
 
AW: Eure Erfahrungen mit Böckchengruppen

Danke für die pn und die Infos , ich ruf da Montag an, obwohl es ja noch sehr früh ist (9. Tag im Leben der noch ungezählten und undefinierten Mäusebabys).

Gruß, Melanie
 
AW: Eure Erfahrungen mit Böckchengruppen

ich trenn das mal ab ;-)

weitere Infos über das Thema Kastration und Co. findest Du auch im WIKI .

Lumi
 
Ich habe gerade im Wiki gelesen, dass man den Mäusen im Anschluss an eine Kastration Infusionen verabreichen kann. Sind die subkutan? Denn i.V. funktioniert doch bestimmt nicht bei so kleinen Tierchen.

Neugierige Grüße,
Melanie
 
So, dank der pn von ungehorsam habe ich jetzt einen guten TA gefunden, der nur 25 Euro pro Mäuserich nehmen wird. Noch weiß ich nicht, wieviele Böcke ich habe, da meine kleinen erst 13 Tage alt sind und ich sie noch nicht stören will.

Wenn ich sie mit 22-24 Tagen nach Geschlechtern trenne und die Böckchen bis sie kastriert werden können, allein halte, darf ich den Jungs dann in ihren Käfig auch ein Laufrad stellen? Oder muss ich Streit befürchten, solange sie unkastriert sind? Ich möchte ihnen ja die Zeit bis zur Kastra und bis sie in einen anständigen großen Käfig kommen, so angenehm wie möglich gestalten. Für die Zeit bis zur Kastra habe ich einen Duna-ferplast, den ich normalerweise als Quarantäneausweichquartier bei Eingewöhnung oder Krankheit verwende. Die Maße sind ca. 50X40 cm, also nur halb so groß, wie die empfohlenen Mindestmaße (und falls alle 10 Babys Jungs sind, muss ich sowieso umdenken, aber falls es nur drei bis fünf sind, könnte es wohl ausreichen). Andererseits wird ja wiederholt empfohlen, dass unkastrierte Böckchen nicht soviel Platz haben sollen, um sich nicht zu streiten. Unter welchen Größenverhältnissen und mit welcher Spielzeugausstattung habt ihr eure Jungs bis zur Kastra wohnen lassen?

Gruß, Melanie
 
hey

Wenn ich sie mit 22-24 Tagen nach Geschlechtern tr
bitte noch nicht so früh trennen! Es ist besser, wenn Du sie erst am 28. tag trennst (so haben sie noch länger was von ihrer Mama).

darf ich den Jungs dann in ihren Käfig auch ein Laufrad stellen

Du kannst es wie folgt versuchen:
Böckchen trennen und in einen Käfig tun (kann ruhig noch größer sein-am Anfang kann man es versuchen und dann erst kleiner setzen, wenn es nötig ist. Manchmal halten sie es durchaus eine Woche auf viel Platz aus und das ist ja auch schön für die Mäuschen); viel Spielzeug anbieten, auch Laufrad (sofern es groß genug ist). Anfangs sind sie noch sehr viel Kind und haben Lust auf Spielen. Wenn sie dann langsam größer werden und zickiger sind, kannst Du dann (sofern es brenzlig wird), das Spielzeug rausnehmen und die Tiere kleinersetzen.
und falls alle 10 Babys Jungs sind, muss ich sowieso umdenken, aber falls es nur drei bis fünf sind, könnte es wohl ausreichen)
die liebe Statistik sagt, dass 2/3 Jungs sind. Rechne also mit ca 6 oder 7 Jungs. Wenn es weniger sind, umso besser.

Duna ist insofern geeignet, dass sie da nicht abhauen können (und sich da der Mief gut hält--> Gruppenduft bleibt). 50*40 ist sicher nicht so dolle, aber für den Übergang/Warten auf Kastra solls Okay sein.
 
da ich vor müdigkeit grad kaum gradeaus gucken kann, nur kurz:

*trennen bitte erst am 28.tag. vorher sind die tiere nicht geschlechtsreif, sollten bis dahin noch sozialverhalten von mama lernen.

*da es wurfgeschwister sind, kannste ihnen erstmal inventar und häuschen etc geben (laufrad eigentlich auch, es sei denn, sie sind rein gewichtsmäßig noch zu klein oder würden sich durch die luft schleudern damit *grübel*) und beobachten

*WENN sie sich zoffen, dann inventar soweit raus, bis das zoffen einigermaßen im rahmen bleibt (im schlimmsten fall kann das heissen: nur streu, heu, futter, wasser. sonst nix! aber das ist echt der worstcase)
(meine 6 brüder haben sich leicht gejagt die letzten beiden wochen vor der kastra, aber nicht gebissen & immer noch auf einem haufen in einem haus gepennt --> wichtiges indiz!)

*päppeln! haferflocken, sahne, nutri, silber(!)hirse, babybrei, sonnenblumen-und kürbiskerne. der genannte doc kastriert auch tiere, die weniger als 30gramm haben. kriterium wäre dann, dass die hoden gut entwickelt und sichtbar sind.

ruhig blut! :-)
 
Danke für die Infos.
Das mit dem Trennen hatte mir die Sprechstundenhilfe von dem Doc gesagt, um weiteren Nachwuchs zu verhindern. Eigentlich wollte ich auch bis zur "Letzten Minute" abwarten, um sie bei den anderen Mäusen zu lassen, andererseits möchte ich nicht noch mehr Mäusebabys. Ich werde also ein bisschen länger warten, obwohl mir bis zum 28. Tag ein bisschen lang vorkommt, weil überall geschrieben steht, dass sie ab dem 28. Tag geschlechtsreif werden (obwohl bei den Mädels ist es ja egal, sind Böckchen verzögerter in der Entwicklung?).

Gruß, Melanie
 
näää, das ist wirklich nicht zu lang. sie werden ja AB dem 28.tag geschlechtsreif. für die entwicklung der mäuse ist es wirklich besser, sie bis dahin bei der mutter zu lassen.
vertrau uns :D
 
O.k., dann lass ich sie bis zum 28. Tag bei der Mutter (aber natürlich gucke ich schon vorher, wer nun Mädel und wer Junge ist, damit ich, falls ich allein Schwierigkeiten mit der Geschlechtsbestimmung habe, noch beim TA nachfragen kann).

Übrigens: Falls ich mit den Mäusekindern zur Geschlechtsbestimmung zum TA fahre, wie lange kann man sie von den anderen Mäusen trennen, damit sie nicht den Gruppengeruch verlieren? Bei kranken Erwachsenen waren sogar mehrere Stunden kein Problem. Oder soll ich die vier Erwachsenen lieber mitnehmen?

Gruß, Melanie
 
alle in die tb- mäusekinder reisen nicht gern allein. oder mindestens 1,2 erwachsene. sollte mit dem geruch kein problem sein.
wenns nicht grade monsterriesengruppen sind, nehme ich auch immer alle tiere mit.

edit: und wenn du zum trennen hinfährst- nimm eine zweite tb mit, die jungs müssen dann ja schliesslich separat nach hause *zwinker*
 
Back
Top Bottom