Fragen zur Kastration

F

Frau Mama

Gast
Ich hab da ein paar Fragen an die erfahrenen Mäusehalter hier.
Da bei uns Sonntag in einer Woche die Kleinen 4 Wochen alt sind, bin ich am Montag bei einer Nagerambulanz um mal nach Geschlechtern zu trennen.
Das die Böckchen dann zusammen in einen separaten Käfig kommen und die Mädels mit Mama und Tante in einen anderen in einem anderen Zimmer ist mir klar......und dann heißt es warten bis die Jungs 10-12 Wochen alt sind und mind 30 g haben, auch klar.
Frage: wie sind die Erfahrungen wie groß das Gehege der Jungs haben sollen und ab wann Revierkämpfe auftreten? Ich hab da grad die Horrorvorstellung das von den 7-9 Jungen mind die Hälfte Jungs sind und ich dann ab der 8. Woche jeden Einzel setzen müsste. Oder reicht da wirklich eine kleine Grundfläche v 50x30? Und das dann für 4 Wochen? *grübel*
Frage: ich habe einen riesigen 4 Stöckigen EB mit den Maßen HxBxT 160x120x60cm in Aussicht, muss ihn nur zu mir bekommen und weiß nicht wie *seufz* , soll ich die Damen gleich da rein setzen, mit dem alten Streu ( 1/2 Damen, 1/2Jungs) und vlt mal nur eine Ebene und den Buddelbereich freigeben?
Frage: hilft es immer wieder mal das Streu der Jungs und Mädels zu tauschen, also eher den Jungsgeruch zu den Mädels, damit es später mit der Vg besser klappt?
Danke =)
 
Guten Morgen =)

Weißt du schon, wo du die Jungs kastrieren lässt? Die Kastrationsvoraussetzungen sind nicht bei jedem Tierarzt gleich. Manche Kastrationstierärzte sind da so geübt und gut drin, dass sie schon früher kastrieren. Das wäre natürlich optimal =)

Wann sie anfangen, sich zu streiten, hängt sehr von den Mäusen ab... Bisher haben sich alle meine Jungs so ab 6-8 Wochen angefangen zu zanken. Das waren zwar eher kleinere Jagereien, aber es hat angefangen. Dafür habe ich aktuell zwei unkastrierte Pflegis im Alter von knapp 6 Monaten, die sich gut verstehen, selbst nachdem ich sie auf 80x35 gesetzt hab, obwohl sie nur 55x35 kannten. Aber das sind eher die Ausnahmen. Meist geht es schon so ab 8 Wochen los, dass die ersten in der Jungsgruppe aufmüpfig werden, würde ich sagen.

Sperr die kleinen Jungs nicht gleich auf kleine Fläche. Solange sie lieb sind, können sie ruhig Platz haben =) So hast du auch die Möglichkeit, einzugreifen und Inventar oder Platz zu verkleinern. Wenn von vorn herein nix da ist, kann man nix wegnehmen *bätsch*
Hast du irgendwas, das du gut mit einem Trennbrett verkleinern könntest? Das würde ich möglichst für die Jungs nehmen. Wenn du deren zu Hause individuell verkleinern kannst, erleichtert das vieles *heilig*

120x60 find ich toll =) Nur... Wie ist die Ebenenaufteilung? Bei 160cm Höhe und insgesamt 4 Abteilen müsste jeder Bereich etwa 40cm hoch sein. Falls ja, wäre das schade, weil du da kaum einen schönen Buddelbereich unterkriegst, ohne dass die Belüftung dort zu schlecht wäre. Und ein Kletterbereich mit 40cm Höhe ist auch eher klein.
Oder sind die Etagenabstände anders? =)

Aber um deine Frage zu beantworten: Direkt den kompletten Eigenbau würde ich den Mädels nicht geben. Wie groß sitzen sie jetzt? Je nachdem, wie viel Platz sie jetzt haben, wäre es vielleicht sogar klug, die untere Ebene noch abzuteilen, bevor du sie reinsetzt. Ansonsten würde ich aber nur die untere Etage geben und dann nach und nach mehr Platz geben. Selbst wenn sie bisher genau so viel Platz hatten, ist es ein Umzug. Sie merken, dass sie woanders sind, das kann schon auch zu Streitereien führen. Lieber etwas zu vorsichtig ;-)

Hmm... Ich muss zugeben, ich hab das so nie gemacht. Inwieweit das helfen könnte... Die Jungs entwickeln einen ganz eigenen Gruppenduft, den die Mädels dann gar nicht kennen. Ich könnte mir vorstellen, dass die Gruppe Mädels denkt, dass da andere Mäuse in ihrem Revier waren. Eindringlinge dürften nicht so hoch angesehen sein :D
Ich würde es wohl lieber lassen. Je nach Kastrationsvoraussetzungen dauert es ja eh noch, bis sie unter'm Messer waren, und danach müssen sie ja auch noch ausstinken. Es dauert also eh noch, bis du die Vergesellschaftung starten kannst. Da ist es ja auch sehr umständlich, dauernd Streu zu tauschen. Und vielleicht bewirkt es sogar das Gegenteil von dem, was du erreichen möchtest.
Vergesellschaftungen funktionieren auch ohne. Sofern sich die Jungs nicht vor der Kastration zerstreiten, sodass du sie trennen musst, dürfte die Vergesellschaftung auch gar nicht so schwer werden =)

Liebe Grüße,
Sabrina
 
Guten Morgen :) und danke für die ausführliche Antwort.

Zur Zeit haben alle miteinander ein 100x50x50cm Nagarium mit Lochblech ( vierkant0,7cm) als Türen und Belüftungstreifen an jeder Seite so ca 10 cm überm Boden. Drinnen ist eine Etage aufgehängt, eine Weinrebe und Korktunnel, Weidebrücke, großes Schlafhaus und Buddelturms ( Nest). Das Laufrad muss noch lackiert werden ( heute da sonnig), ein größer Stein liegt auch drin.
Ich hab für die Jungs einen ebenso großen Gitterkäfig ( muss ich auch noch mit Volierengitter ummanteln da die Abstände zu groß sind) mit 2 Viertelebenen und ähnlicher Einrichtung wie das Nagarium. Das würden sie nach der Kastra wieder beziehen. Da kann ich eine verschiebbare Seitenwand zuschneiden lassen.
Andere Überlegung: die Mädels im Nagarium lassen und die Jungs in den EB ( hab irgendwo ein Bild gepostet) setzen ( auch hier nur einen Teil freigeben) und wenn es Zoff gibt, etagenweise trennen - damit sie sich weiter riechen können. Obwohl, wenn ich weiterdenke, ist das wohl auch eine Revierverletzung und nicht gut, oder ist es bei Böcken ok wenn sie sich riechen?
 
Guten Morgen =)

Hmm... Ich finde, der Gitterkäfig hört sich besser an. Der Eigenbau wäre 120x60, ja? Das empfinde ich recht groß dafür, dass du vermutlich eh irgendwann abtrennen und verkleinern musst. Da bleibt so viel ungenutzte Fläche ;-) Wolltest du nicht eh die Mädels dort unterbringen? Mit den Mädels wäre er wohl besser genutzt, würde ich sagen.

Ja, da denkst du richtig =)
Wenn es soweit ist, dass sie sich so jagen und beißen, dass du sie trennen musst, dann schürt es bloß die Aggressionen, wenn sie zu nah beieinander sind und sich riechen oder sehen können. Manchmal kann man sie nicht anders unterbringen, dann muss es eben so gehen, aber sie sollten eigentlich schon möglichst weit genug voneinander weg, sodass sie nicht dauerhaft im Stress sind.
Ich hoffe aber, dass es nicht soweit kommt und du sie irgendwie zusammen behältst. Kleine Fläche ohne Inventar ist insgesamt das kleinere Übel, wenn die Alternative Einsamkeit bedeutet. Nach der Kastration sollte man noch etwas abwarten, aber nach so 2 Wochen kann man eigentlich schon langsam wieder vergrößern oder Inventar reingeben. Je nach Verhalten, lieber etwas zu vorsichtig sein ;-)

Liebe Grüße,
Sabrina
 
Wie wäre es denn, wenn die Jungs in ihrer gewohnten Umgebung bleiben können und du bei der Geschlechtertrennung die Mädels in den neuen Eigenbau umziehen lässt?
Die Variante finde ich den Böckchen gegenüber ganz nett, weil sie sich dann nicht auf "Mama weg" und "fremdes Revier" gleichzeitig einstellen müssen.

Ich hatte mal 2 Jungs und kann Fluses Einschätzung, dass sie etwa ab der 6.-8. Woche "bockig" werden, bestätigen. Das waren aber durchweg harmlose Jagereien, gegen die ich nichts unternehmen musste. Hoffentlich werden deine auch so!

Übrigens hatte ich Mädels und Jungs in einem Raum. Zur Not geht das also. Aber wenn du sie auch räumlich trennen kannst, ist das bestimmt sicherer.
 
Das ist eine gute Idee =)
Und das alte Streu bei der Trennung in den beiden Käfigen verteilen, also die Hälfte umschippen, ja?
Am Mi hol ich den EB, bin schon gespannt wie ich den alleine in die Wohnung bekomme *grübel*
 
Back
Top Bottom