Gebrauchte Einrichtung

  • Thread starter Thread starter QuarkMitSauce
  • Start date Start date
Q

QuarkMitSauce

Gast
Also ich habe heute aufm' Flohmi ein tolles Angebot gemacht.
Ich habe ein riesiges Holzlaufrad und eine Kletterebene günstig ergattert,
aber bevor ich es einfach reinstelle bei meinen Kleinen, wollte ich mal fragen, ob das denn so ohne weiteres geht, denn ich meine irgendwo mal gelesen zu haben,
dass ich das Zeug erst geruchsneutral machen muss, dass meine Süßen nicht verwirrt sind, warum es denn plötzlich nach anderer Maus riecht. Stimmt das so in etwa und wenn ja, wie lasse ich es "unbenutzt" riechen?
 
Huhu,

da hast du richtig gelesen. =) Geruchsneutral kriegst du es zum Beispiel mit einer Mischung aus Wasser und Essig. Damit gründlich abschrubben und nochmal anspühlen, dann dürfte es nicht mehr nach fremder Maus riechen.

Ich würde Gegenstände, die gebraucht wurden, jedoch immer noch ausbacken oder mit einem Mittel wie Bactazol behandeln. Man weiß nie, ob die Tiere, bei denen es drin war, gesund waren oder irgendwelche Krankheiten oder Krabbler hatten... *Angst*
 
Hey.
Also ich würde gebrauchtes Zubehör grundsätzlich reinigen, bevor ich es irgendeinem Tier gebe (also egal ob Hund, Katze, Maus...). Man weiß NIE, ob der/die vorherige/n Benutzer Krankheiten, Parasiten, etc. gehabt haben.
Da können einem die Verkäufer viel erzählen.

Ich "bade" alles Zubehör in heißem (aufgekochtem) Wasser mit einem Schuß Essigreiniger. Da wirds eingeweicht, dann kurz abtropfen lassen und Holzsachen noch für 1 1/2 Std. bei ca. 90° in den Ofen.

Dann sind zumindest Keime und Parasiten tot und es dürfte nur noch nach Essigreiniger riechen.
 
Last edited:
Ahh dankeschön für die superschnelle Antwort.
Ausbacken heißt im Backofen, ja?
Ist das nicht irgendwie eklig? xD

Wie lange bei wieviel Grad?
 
Kleiner Hinweis:
Wenns bepieselt ist wirds stinken wie sau!
Also von vorneherein Fenster aufmachen und alle Mitbewohner drauf hinweisen, dass es stinken "könnte".
 
ALso das Laufrad "backt" grade im Ofen, das andere Teil habe ich lieber in die Sonne gestellt und lasse es an der frischen Luft trocknen, weil das verleimt ist und das ist mir zu unsicher im Ofen.
 
Milbenfrei wirds aber nur durch Sonne und Wasser nicht ;-)

Kannst es auch einfrieren...

(Wobei bei meinen Leim-Sachen Hitze besser vertragen wurde als Wasser... Zur Not halt nachleimen, ist ja auch kein Act)
 
Na toll das Rad ist jetzt im Eimer. Durch das Essig-Bad hat sich die Scheibe vom Ständer getrennt. Das war okay, weil ich dachte ich bekäme es mit Hilfe von Leim wieder zusammen, aber durch den Ofen hat sich der Ständer total verzogen und die Idee mit dem Leim bringts nicht. -.- Geld umsonst ausgegeben, hätte ich es doch gleich neu gekauft. Wollte ich ja eigentlich auch, aber ausgerechnet letzte Woche, als ich auf der Jagd" nach 'nem Holzrad war, hatte kein Geschäft in meiner Nähe eins. Hat jemand 'ne Idee wie ich das noch hinbekommen könnte? Durchmesser: 29cm (...ganz schön groß, aber umso größer umso besser, oder?!)
 
Hallo =)

oh je. Mmh, ich weiß nicht genau wo es kaputt ist,... Kann man es evtl.
zusammen schrauben? Ansonsten musst Du wohl oder übel ein Neues
kaufen. Ich hab Dir mal ein paar passende Räder raus gesucht... (Hoffe,
das hilft Dir) - Sind allerdings auch Plastiklaufräder dabei... (natürlich immer
auf die Größeren achten... ab 25 cm =))

Zum bestellen:
Karlie 84199 Bogie Wheel: Amazon.de: Garten

Laufrad und Nagerzubehör günstig bei zooplus: Wonderland Bogie Wheel Holzlaufrad

Trixie 61011 Laufrad, Kunststoff, ø 28 cm: Amazon.de: Haustier

Nagerfutter und Nagerzubehör günstig bei zooplus: Laufrad Ø 28 cm

Evtl. vor Ort:
Laufrad von Trixie (Käfigzubehör) - Kleintiere - Fressnapf

Orbital Laufrad von Savic (Käfigzubehör) - Kleintiere - Fressnapf
 
Danke für eure Hilfe, habs jetzt mit ein paar Nägel erstmal wieder zusammenbekommen,
allerdings habe ich das mit dem Mittelpunkt dank zwei linker Hände irgendwie verkackt,
heißt das Rad eiert minimal wodurch es einen Schwerpunkt beim Drehen gibt und die Mäuschen
beim Laufen ab einem bestimmten Punkt "zurückfliegen". Meint ihr das ist schädlich?
 
Hallo,

hänge der Einfachheit halber meine Frage an diesen alten Thread:

Ich möchte meinen leeren EB nun mal von Grund auf desinfizieren und alles Inventar ausbacken. Kann ich das auch bei Dingen, die großzügig mit Ponal geleimt und gesabberlackt wurden?

Habe Angst, dass das Zeug bei der Hitze schmilzt und schlimmstenfalls mein Backofen durch austretenden Chemiegestank und Getropfe ruiniert wird.

Edit: Sorry, falls das schon öfters beredet wurde und nachlesbar ist, ich habe keine Infos dazu gefunden!
 
Einfach mit Essigwasser ausspülen in den Backofen stellen (etwa 1e Stunde bei Umluft 80 grad) Dann kannst du die sachen noch auslüften lassen (auf der Terasse oder so :D )& wenns geht lackieren? Bitte mit ungiftiger Holzlasur. Grüße ;-)
 
Lunastar, es ist sehr nett, dass du mir helfen willst.
Aber wenn du meinen Thread richtig gelesen hättest, wäre dir aufgefallen, dass meine sich Frage spezifisch auf das mögliche Ausbacken von dicken Schichten Ponal und Sabberlack bezog, nicht auf den Desinfizierungsprozess allgemein, der mir bestens bekannt ist. Und da bezweifele ich doch, dass du als Neuling diesbezüglich auf einen großen Erfahrungsschatz zurückgreifen kannst:rolleyes:
 
Last edited:
Ich kann dir beim Sabberlack leider nicht groß helfen. Das Ponalzeug hält meiner Erfahrung nach aber Hitze und Wasser gut stand, ohne das was zu befürchten ist.

Das Sabberlackzeugs kannst du ja auch einfach 24-48h einfrieren, da sind Dämpfe ausgeschlossen und soweit keine Feuchtigkeit ins Holz gezogen ist, sollte der Lack auch nicht springen.
 
beim 'Sabberlck' kommt es darauf an, ob es ein echter Lack oder eine Lasur ist. Lacke lösen sich bei höheren Temperaturen leicht vom Untergrund ab, und/oder werfen Blasen. Bei Lasuren ist das nicht so problematisch.

Der Leim hält die Temperaturen aus, so lange nicht zusätzlich zu den Temperaturen noch hohe Luftfeuchtigkeit herrscht.

Besonders bei älteren Backöfen ist die Temperaturregelung sehr problematisch. Da kann die effektive Temperatur schon mal 150°C über den eingestellten Wert schwingen. Dabei können sich dann ggf. schon ungesunde Dämpfe bilden, die sich dann an den Innenflächen des Backrums nieder schlagen. Bei Umluftöfen ist das aber normalerweise nicht der Fall. Daher würde ich das Temperaturverhalten erst mal mit einem Backofenthermometer überwachen. Bei Temperaturen unterhalb von 100-130°C dürften keinerlei Probleme auf treten.
Gegen Tropfen und sonstige Verunreinigungen (von eventuellen Dämpfen abgesehen) hilft 'ne Lage Alufolie unter dem Inv.
 
Okay, dann bin ich beruhigt!
Ich dachte mir, lieber 1x zu viel nachfragen als 1x zu wenig.
Unser WG-Backofen ist erst 2 Jahre alt und hat uns als Neukauf 300€ gekostet. Was ich am allerwenigsten gebrauchen könnte, wäre erneut 300€ für einen neuen Ofen aufgrund unbesonnener Ausback-Aktionen zu löhnen.
Das Teil hat nur Ober-und Unterhitze, funktioniert aber aufgrund des geringen Alters sehr zuverlässig. Werde dann aber nicht höher als 90°C gehen und hoffen, dass ich trotzdem alle Bakterien erwische.
Vielen Dank!
 
Ich hab auch schon lackierte (PU-Lack) und mit Holzleim geklebte Sachen im Ofen gehabt, da ist bei 100°C Umluft nix passiert. Als Schutz für den Ofen mach ich immer ne Lage Backpapier drunter.
Kannst du die Unterhitze ausstellen? Wenn nein, würde ich alles auf einen Rost packen. Kontakt mit heißen Flächen schien mir immer problemtascher als die Hitze als solches.
 
Back
Top Bottom