Geht ein Holz terrarium ???

hey

der Link geht nicht. ;-)

Prinzipiell dürfte aber ein Terrarium eine noch schlechtere Belüftung haben als ein Aqua..

Wobei das natürlich schon auch auf das Modell ankommt, und wo die Belüftungsflächen angebracht sind. Und wie groß diese sind.
 
Falls du dieses hier meinst Terrarium 120 x 60 x 60 cm Frontbelftung Terrarien muss ich dich wahrscheinlich enttäuschen. Von OSB-Platten ist generell abzuraten, da diese giftige Ausdünstungen haben, die auch mit mehrfachem Überlackieren nicht in den Griff zu bekommen sind. Siehe auch diese Seite aus dem Wiki baumaterial:spanplatte [Mausebande Wiki] zum Thema Spanplatten und OSB.

Kann aber auch sein, dass ich mich irre, warte lieber noch eine Profimeinung ab ;)
 
das OSB ist angeblich Formaldehydfrei, wobei das eigentlich nicht geht *grübel*
Ein Rest ist immer enthalten.

Die Belüftung in diesem Terrarium ist schlichtweg ein Witz.
Die reicht hinten und vorne nicht.
Zum einen darfst du kein Lochblech nehmen, so wie es dort verwendet wird. Denn da hast Du viel Blech und wenig Loch, da geht ganz wenig Luft durch und die Luft wird auch noch abgebremst. Das reicht wirklich nicht aus.
Da ist dein Aquarium besser belüftet.

zum anderen ist das untere Fenster schon auf 10cm Höhe, da kannst Du nicht ordentlich einstreuen. Du könntest zwar einfach höher einstreuen, aber dann hättest Du nur den oberen Luftstreifen, also nochmal weniger.
 
Die Expertin hat gesprochen :) Ich bezweifel auch sehr stark, dass du auf dieser Seite ein akzeptables Terrarium findest. Da liegt der Schwerpunkt, so wie ich das einschätzen kann, mehr auf Echse & co.

Stattdessen könntest du dein Aqua zum Buddelparadies umfunktionieren und einen schicken Aufsatz dafür bauen farbmaus:prinzip_des_aqua-aufbaus [Mausebande Wiki] Dann hätten deine Näschen mehr Platz und das Problem mit der schlechten Belüftung wäre auch behoben ;)
 
Das holzteterrarium ist nich aus osb :) auserdem will ich Lüftung- Gitter anbringen und die Glas schiebe Türen entfernen:-) :D
 
ja, aber wenn Du so viel Geld ausgibst, dann soll das doch perfekt sein.

da baust Du lieber gleich komplett selber, da biste billiger dran und hast gleich was ordentliches ;-)
 
Meintest du diesen Link:
http://www.holzterrarium.de/images/produkte/i16/16.jpg? der ist außer dem großen 'i' identisch mit deinem - und in der zugehörigen Beschreibung steht, dass das Teil aus OSB ist.
Zu den formaldehydfrei verleimten OSB-Platten verweise ich auf dne Abscnuitt zu MUPF-Klebstoffen auf Baubiologie Regional - Netzwerk für gesundes Bauen und Wohnen mit Adressenverzeichnis von Baubiologen, insbesondere den Abschnitt zu den Messmethoden:
http://www.baubiologie-regional.de/news/Isocyanate-in-OSB-Platten-als-k-o-Kriterium-586.html said:
Unverändert kritisch setzt sich das Institut für Baubiologie und Ökologie Neubeuren (IBN) mit dem Thema Isocyanate in OSB-Platten auseinander: „… Isocyanat ist ein starkes Gift und Allergen. Die Anbieter von isocyanathaltigen Produkten behaupten häufig, Isocyanate würden 100 %-ig gebunden. Die toxische Problematik bei Isocyanaten liegt aber darin, dass diese mit den heutigen Messmethoden zwar oft nicht in der Raumluft, aber als Isocyanat-spezifische Antikörper im menschlichen Organismus nachweisbar sind. Offenbar ist der Mensch empfindlicher als die derzeitigen Messverfahren. Baubiologen sollten grundsätzlich darauf bestehen, dass neue zweifelhafte Produkte erst dann auf den Markt kommen, wenn nach hinreichender toxikologischer und auch ökologischer Untersuchung nicht die geringsten Bedenken bestehen.“ Isocyanathaltige Holzwerkstoffplatten und Kleber — Aktuelle Frage + Antwort — Institut für Baubiologie + Ökologie IBN
Gemessen wird also eine Belastung von 0 - aber wirksam ist offensichtlich dennoch eine toxische Dosis.
 
Das war auchnur ein bespiel das Bild..... Hab mir überlegt ob ich mit enem Diamant- Werkzeug Löcher ins Aquarium mache ( Natürlich macht das mein Vater)*freu*:D
 
Huhu,

welche Maße hat dein Aqua denn, dass das soooo mies belüftet ist? *grübel* Einfacher als Löcher in Glas zu bohren (denn damit ist es ja nicht getan, man muss die Kanten ja auch irgendwie schleifen, die sind sonst ja scharf), wäre doch ein Podest: *klick*

Edit: seh gerade, dass du noch ein Thema dazu hast, da wurde ja auch zum Podest geraten. ;-)
 
Ich bin ja bekennender Holzterrarium-Fan. Und gesundheitliche Probleme konnte ich bislang nicht feststellen. Bis auf Ciqala, der eine Bindehautentzündung hatte, waren und sind alle meine Hamsterchen gesund.

Allerdings muss man einige Umbauten vornehmen, damit auch Mäuse darin glücklich werden können (eines meiner Terras war ursprünglich für Mäuse geplant, nun lebt aber doch ein Hamster darin). So habe ich z.B. an den Seiten große Belüftungsflächen einbauen lassen (die ich dann selber noch mit Volierendraht verschließen musste, weil Terrarienbauer oft nur so feines Aluminiumgeflecht verwenden, dass einem Mäuse- oder Hamsterzahnangriff keine halbe Sekunde stand hält). Außerdem habe ich die Deckenplatte weggelassen und das Dach ebenfalls mit Volierendraht verschlossen. So ist für ausreichend Belüftung gesorgt. Außerdem habe ich das Komplette Terrarium mehrfach mit Sabberlack lackiert, weil sonst das Pipi ins Holz einzieht, und den gestank bekommt man nicht mehr weg!!!

Außerdem habe ich noch einen extra hohen Streuschutz einbauen lassen. Der ist bei mir 25 cm hoch. Ein Foto davon findest du in der Hamster-Ecke im Thread "Zeigt her eure Hamsterheime".

Ich finds toll und würde es immer wieder so machen*schäm*=)
 
Back
Top Bottom