Genetik - warum Albinos farbige Junge haben können

Optimus_Prime68

Wusel-Experte*in
Messages
269
Reaction score
0
Abgetrennt aus dem ursprünglichen Thread -> Mäuse nach Geschlechtern trennen


Also, daß Mike nicht der Vater sein kann, ist jetzt ziemlich sicher.

Das erkennst du woran?
And der völlig falschen Annahme, das der Binomann mindestens ein p auf dem Locus sitzen haben muss?

Das einzige was man mit Bestimmtheit sagen kann, das der kleine Mann c/c trägt und bewirkt homozygot eine völlige Unterdrückung jeglicher Pigmentbildung und erzeugt Farblosigkleit auch in den Augen.

Auf den anderen Loci kann somit alles und nichts sitzen.
 
Last edited by a moderator:
AW: Mäuse nach Geschlechtern trennen

Ich bin 52 und kann mir immer noch nicht vorstellen, dass ein Bin-Bock agouti und schwarz zeugt. Eddi, ich bitte um Aufklärung ;-)
 
AW: Mäuse nach Geschlechtern trennen

Ha, eigene Hypothese:
Die SCheckin trägt weiß-der Himmel-was, und der Bin hat nix Dominantes dagegen?

Aber auch dann:
Generationen Botnanger bzw. Wohnungsfreilauf-Mäuse blieben scheckig, da kam kein einziges einfarbiges unter einigen Hundert raus.
 
AW: Mäuse nach Geschlechtern trennen

Ist doch einfach, die Scheckin trägt als beispiel Argente
A/a p/p
und der Binibock
A/a c/c
Kommen Schwarze und Agoutis bei raus und alle haben schwarze Augen.
 
AW: Mäuse nach Geschlechtern trennen

Nochmal, da der Papa scheinbar ein echter Albino ist, kann man nicht sagen er hat rote oder schwarze Augen, da das Gen (c/c) dafür sorgt, das sich keine Farben an der Maus bilden. Genetisch könnte er pechschwarz mit schwarzen Augen sein.
Wegen der fehlenden Farbe wirken die Augen Rot, da man nur das Blut in der Netzhaut sieht, in Wirklichkeit sind sie Farblos.
 
AW: Mäuse nach Geschlechtern trennen

Ist doch einfach, die Scheckin trägt als beispiel Argente
A/a p/p
und der Binibock
A/a c/c
Kommen Schwarze und Agoutis bei raus und alle haben schwarze Augen.

Ist ja eine wichtige Frage hier. Mit der Weitergabe von Genen bezüglich Fell- und Augenfarbe bei Mäusen kenne ich mich nicht aus, aber verstehe Grundlagen der Genetik.

Meinst Du mit A/a genotypisch die Fellpigmentierung und p/p oder c/c ?? Gen für Pigmentierung der Iris?

Was ich nicht verstehe - wenn (beim Menschen ist es so) Albinos rezessiv sind, wie kann dann der Binibock A/a c/c haben? Rezessiv müßte dann doch a/a sein? Oder ist es bei Mäusen anders? Was verstehe ich da falsch?
 
AW: Mäuse nach Geschlechtern trennen

Du begehst einen Denkfehler.
Das Albino-Gen (umgangssprachlich ausgedrückt) ist das c/c wie du richtig erkannt hast rezessiv und somit nur wirksam wenn homozygot also reinerbig.
dieses c/c bewirkt ein Fehlen jeglicher Farbe, da kann auf dem A- Locus sitzen was will, a/a (schwarz) A/- (Agouti) oder Mischungen, man sieht es nicht, da keine Farben gebildet bzw alle unterdrückt werden.
 
AW: Mäuse nach Geschlechtern trennen

Ah. Ja, verstehe. Dann hättest Du ja vermutlich Recht!

Dann würde AA, Aa, aa im Verhältnis 1:2:1 rauskommen.

wie vererbt sich dann das c/c bzw. p/p?
Was ist der Unterschied zwischen c/c ("Albinogen") und p/p?
 
AW: Mäuse nach Geschlechtern trennen

Also wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, würde bei oben genannter Kombi das zweite Gen so vererbt werden: Alle Nachkommen c/p!!
Stimmt das?

Wenn nur c/c die Farbbildung unterdrückt, dann ist es ja genau umgekehrt, es würde bei dieser Kombi kein einziges Albinokind dabei heraus kommen können! Richtig?
Wenn ja - klasse!
Problem gelöst! Und Mike ist der Kindsvater!! *freu*
 
AW: Mäuse nach Geschlechtern trennen

nicht c/p sonder c/- p/- ;-)
Die Agouti-Babys hätten dann A/- c/- p/- und die Schwarzen a/a c/- p/-
Würde man die miteinander verpaaren, kämen auch wieder Albinos sowie Farbige mit roten Augen bei heraus.
 
AW: Mäuse nach Geschlechtern trennen

Ah. Das verstehe ich jetzt wieder nicht. *grübel*
O.k. auch c und p sind verschiedene Gene. Aber wofür steht der Bindestrich?
Ach, .... hat nicht?

Also c/c trifft auf fehlendes c, also -/- oder c/-
Richtig?

und wenn c/- auf c/- trifft, dann kommt

c/c, c/-, -/- im Verhältnis 1:2:1 raus? (eins von 4 = Albino)

oder c/- trifft auf -/-, dann kommt

c/-, -/-, im Verhältnis 1:1 raus? (kein Albino)

oder c/c trifft auf -/-, dann kommt

c/- raus? (kein Albino)

oder c/c trifft auf c/-, dann kommt

c/c, c/- im Verhältnis 1:1 raus (50 % Albinos)

Hab´ ich´s jetzt?

Und nur wenn beide Eltern c/c Albinos sind, dann werden alle Nachkommen nur Albinos!!!?? Da Mutter Schecke, farbige Nachkommen möglich!?
 
Last edited:
AW: Mäuse nach Geschlechtern trennen

Jetzt hast du es.
Wobei die zahlenmäßige Verteilung nur Theoretisch ist. Es muss sich nicht so verteilen.
Bei c/c + c/- können auch wenns dumm läuft nur c/c fallen.
Ist wie mit der Geschlechtsverteilung, von null bis 100% Böcke oder Mädchen alles möglich.
 
AW: Mäuse nach Geschlechtern trennen

ja, schon klar, es geht ja nur um Wahscheinlichkeiten.
Aber echt danke für die Weiterbildung! :D
 
AW: Mäuse nach Geschlechtern trennen

Gut, dann versuche ich das jetzt mal zu "übersetzen": (bitte, Optimus_Prime68 um Korrektur, falls das nicht korrekt ist)

Es gibt ein Gen, das jegliche Farbbildung (Pigmentierung) unterdrückt. Das Gen wird mit c bezeichnet. Die Maus kann dieses Gen haben oder nicht haben. Da alle Gene doppelt vorhanden sind (von der Mutter, bzw. vom Vater geerbt), gibt es theoretisch folgende Möglichkeiten:

c/- bedeutet Gen für Farbunterdrückung ist einmal vorhanden
-/- bedeutet Gen für Farbunterdrückung ist gar nicht vorhanden
c/c bedeutet Gen für Farbunterdrückung ist zwei Mal vorhanden.
Nur in diesem Fall wird die Farbgebung vollständig unterdrückt.
Das Tier hat weißes (farbloses) Fell und rote Augen (da auch die Pigmentierung der Iris fehlt).

Der Albinovater Mike hat das Gen sicher zwei Mal, also c/c. Da hier die Molly ja kein Albino ist, hat sie das c Gen höchstens ein Mal c/- oder gar nicht -/-. Also können ihre Nachkommen das Gen bekommen oder nicht. Wenn die Nachkommen es nicht oder nur ein Mal haben, dann wird die Farbgebung nicht unterdrückt, also können farbige Nachkommen entstehen.

Das bedeutet bei der Paarung der Scheckin Molly mit dem Albino Mike können tatsächlich farbige Nachkommen entstehen.

Soweit ich mich richtig erinnere, wird bei Albinos ein Enzym fehlerhaft gebildet, das aus einer Vorstufe das eigentliche Pigment herstellt. Dieser "Fehler" wird rezessiv vererbt. Also nur, wenn beide Gene für das Enzym den "Fehler" haben, kann das Pigment nicht hergestellt werden. Das heißt, das Gen, das eine Fell- oder Haarfärbung codiert ist zwar vorhanden, es kann aber nicht "umgesetzt" werden. =)
 
AW: Mäuse nach Geschlechtern trennen

Off Topic:
Danke Euch!!!

meinerseits:*schäm*

aber ich brauche die Genetik eigentlich nie :D - und meine Stärke ist Verhalten, DAS brauch ich)
 
AW: Mäuse nach Geschlechtern trennen

Ooch, ich hab mich ja auch ganz schon blöd angestellt, bis ichs kapiert hatte, dank der geduldigen Aufklärungsarbeit von Optimus_Prime68. :D

Ahne jetzt auch, warum der/die sich Optimus+Prim(us) nennt!:D
 
AW: Mäuse nach Geschlechtern trennen

Ne das hat mehr mit meinem Lieblings-Transformer zu tun :D

Man muss sich ja auch nicht damit auskennen, wenn man nicht züchten will.
Es ist jedoch ein spannendes Thema, besonders wenn man ein wenig nachforscht woher die Farben kommen bzw wie sie entstanden sind oder erzeugt wurden.
Das lässt durchaus auch Rückschlüsse auf diverse Problemchen im Alltag zu.
 
AW: Mäuse nach Geschlechtern trennen

Wie das? Rückschlüsse auf diverse Probleme im Alltag? *grübel*
 
Back
Top Bottom