Eine kurze Internetrecherche ergab:
Vermutlich handelt es sich um einen Brandpilz (
Haferflugbrand,
Ustilago avenae). Brandpilze kommen in verschiedenen Gattungen und entsprechend noch mehr Arten in Europa vor und befallen als obligat parasitische Lebensformen Pflanzen, in erster Linie Gräser (also auch das Süßgras Hafer). Durch ihr allgegenwärtiges Auftreten und ihre Hartnäckigkeit verursachen sie heute wie ehedem enorme Ernteverluste. Der Haferflugbrand ist wirtsspezifisch: es befällt nur Hafer, keine anderen Gräser.
Zur Schädlichkeit:
Brandpilze sind in ihren Auswirkungen auf Säugetiere sehr verschieden.
Malassezia furfur steht im dringenden Verdacht, Hautkrankheiten zu verursachen, während Fortpflanzungsstadien von
Ustilago maydis (dem Maisbrand) in Südamerika als Delikatesse gegessen werden. Zu Haferflugbrand im Speziellen habe ich noch nichts gefunden; in der Pferdehaltung wird jedoch eindringlich davor gewarnt, von Brandpilzen befallenes Material zu verfüttern. Demnach würde ich persönlich lieber die Finger von entsprechend befallenen Gräsern lassen. Auch wenn scheinbar nur die Blätter betroffen sind - die Sporen hängen an der gesamten Pflanze.
An einen potentiell interessanten Artikel komme ich von hier aus nicht ran (
SpringerLink - Journal Article), kann ihn aber, wenn erwünscht, von der Arbeit aus abrufen.