großen Käfig abtrennen oder verschiedene kleine Käfige verwenden

Jim&Jack

Tunnelbauer*in
Messages
40
Reaction score
0
hallo an alle,

nächstes wochenende ist es so weit, meine beiden kastraten (im moment in einzelhaft) bekommen ein paar mädels und eine neue mäusegruppe entsteht - hoffentlich *grübel*

ich hab mir schon x mal das wiki durchgelesen und auch so ziemlich alle threads hier. und dennoch bleibt eine frage: wie ist es besser?

variante 1) mittelgroßer käfig, abgetrennt auf 30x20 für den ersten tag und wenn alles gut funktioniert bekommen sie jeden tag ein paar cm² grund dazu, bis sie dann entgültig in den 100er käfig umziehen können

variante 2) zuerst transportbox, dann aqua, dann kleiner käfig, dann großer käfig

was meint ihr?

lieben gruß
 
Hi du,

ich wuerde die Vergroesserungsvariante nehmen.. das ist weniger Stress fuer die Tiere, da sie so nicht staendig umgesetzt werden muessen.
Viele hier fangen z.B. im 60er AQ, also in deinem Fall der mittelgrosse Kaefig, an (Beauty, wenn ich es recht in Erinnerung habe), das ist nicht sooo populaer, aber im Prinzip eine gute Loesung.. so kann man schauen, wie sich die Tiere verhalten, und dann ggf. verkleinern. Ist halt am wenigsten Stress fuer die Tiere.
Oder halt auf Nummer sicher gehen und das AQ von Anfang an (grade wenn man VG-Anfaenger ist) sehr klein abtrennen und dann sukzessive vergroessern.

VlG
romY
 
hallo romY,

vielen dank. mein gefühl ging auch in die richtung käfig abtrennen und sukzessive vergrößern.

dann mach ich das mal so... *Angst*

lg
petra
 
Aber laaangsam bitte! Für meinen Geschmack liest sich das so schnell:
abgetrennt auf 30x20 für den ersten tag und wenn alles gut funktioniert bekommen sie jeden tag ein paar cm² grund dazu, bis sie dann entgültig in den 100er käfig umziehen können

Du schreibst, Du vergesellschaftest u. a. zwei Solo-Kastraten. Habe damit keine eigene Erfahrung, aber das soll unter Umständen ja nicht so ganz unproblematisch sein. Von daher würde ich auch die Variante mit dem weniger oft "Umsetzen" vorziehen und Dir wirklich ans Herz legen, nichts zu überstürzen. Nach meinem Mitlesen hier in den VG-Threads (haben ja unsere erste eigene gerade abgeschlossen) ist das schnelle Vorangehen der häufigste Fehler. Nach meinem Eindruck halten die Menschen die VG-Situation oft schlechter aus als die Tiere und schaffen dadurch erst Probleme, die sonst nicht entstanden wären.

Es ist immer spannend! Ich wünsche Euch viel Glück und Ruhe!
 
Viele haben einfach das Problem, dass sie nicht mal eben ein großes AQ haben mit einer Trennwand, die sich beliebig verschieben lässt! Darum sind sie gezwungen die Mäuse immer von einer Station zur Nächsten umzusetzen. Dabei ist man auch auf die vorhandenen Käfigmaße beschränkt. Von TB geht nur 30x60, danach 80x50, danach mehr Etagen oder ähnliches.

Wenn du nun in einem AQ anfängst hast du den Vorteil, dass der Gruppenduft sich schneller sammelt, sie weniger Ablenkung/Fluchtgedanken/Ausweichmöglichkeiten übers Gitter haben und du individuell vergrößern kannst. Wenn 5cm zu viel waren, kannst du 2cm wieder wegnehmen. Außerdem ersparst du den Mäusen das Eingefangen- und Umgesetzt-werden. Und auch wenn man immer die VG-Streu mitnimmt, riecht es im neuen Käfig erstmal etwas anders und das führt zu mehr Aufregung und Stress. Wenn dagegen immer mal 5-10cm dazu kommen, fällt das kaum auf. Gerade da du 2 frischkastrierte dabei hast, würde ich an deiner Stelle versuchen so viel Risiko wie möglich zu umgehen (aber da bist du ja schon bei, sonst hättest du nicht angefragt)
 
vielen dank erstmal für eure beiträge.

ich bin noch zuversichtlich :D

allerdings - blubby - ich wollte nicht das aqua abteilen, sondern den großen käfig. nun kommt dein einwand mit "fluchtgedanken, klettern am gitter,...." *umkipp*

wenn ich ihnen nur 15 cm breite gebe (länge ist 55cm). ist die klettermöglichkeit dann sehr schlecht? mhm... nicht mehr so zuversichtlich *grübel*
 
Ich fand das nun nicht so schlimm mit dem Gitterklettern, das hat sich bei uns gelegt, als das Platzangebot dann ausreichend war.
Ich habe damals aus der Duna in den Endkäfig (100x50) gesetzt und zwar ganz nach unten in die Buddeletage. Da hatten sie ja noch wenig Einstreu, so dass die Plexihöhe von 30 cm erstmal reichte um sie vom Gitter fern zu halten. Zum Abtrennen habe ich eine der zukünftigen Etagen über die Länge benutzt, mit Holzkeilen festgeklemmt. Das ging super! Unsere Vorwitzigste spazierte im Laufe der VG dann munter oben auf der Kante herum (die kletterte dann halt auch am Gitter, weil sie da hoch kam), aber ist nie auf der anderen Seite runter! So sah das bei uns aus:

runkelruebe-albums-erster+eigenbau%3F%21-picture2186-waehrend-vg.jpg
 
hallo,

ich wollte mich nur mal kurz melden und mich bei allen für die tolle unterstützung bedanken (auch in meinem ursprünglichen kastrationsthread)!

ein extra-dank gilt den wiki-erstellern!!!

meine VG mit jim & jack und 4 jung-damen funktioniert bestens *freu*

ich hab einen riesenspaß meine mäusebande zu beobachten, auch wenn ich mich über so manche aktion wundere *umkipp* :D

lieben gruß
petra
 
Back
Top Bottom