"Grundloses" Rumgequietsche

Novy

Fellnasen-Fan
Messages
107
Reaction score
0
Hallo ihr Lieben!

Seit einer Woche leben ja meine beiden Mädels Jeanne und Lyra bei mir, die zwei sind total knuffelig und lieb, richtige Schatzis eben... Allerdings ist mir was aufgefallen, und zwar beginnt eine der Beiden, möglicherweise auch beide, immer mal wieder grundlos rumzuquietschen (klingt dann jeweils wie Vogelgezwitscher xD); meist wenn es schon/noch Dunkel ist (und ich schlafen möchte...). Hab schon öfters dabei das Licht angemacht, weil ich gedacht hab, dass sie sich streiten, die eine irgendwo festhängt oder sich verletzt hat o.ä., aber es war nie irgendwas zu sehen; meist sassen die beiden in völlig verschiedenen Ecken des Käfigs, sodass ich Streit so gut wie ganz ausschliessen kann.

Was könnten denn eurer Meinung nach sonst noch Gründe sein, wieso dîe beiden (bzw. eine davon) so urplötzlich losquietscht? Habt ihr das mit euren Zwergen auch schon erlebt? Ich denke nicht, dass den Mäusen irgendwas fehlt oder so, es also Gesundheitliche Gründe haben könnte, dennoch würde mich mal interessieren was ihr denn dazu so denkt...

Freu mich auf eure Begründungen!

LG Novy
 
meist sassen die beiden in völlig verschiedenen Ecken des Käfigs, sodass ich Streit so gut wie ganz ausschliessen kann.

Dem würde ich nicht unbedingt folgen - im Gegenteil. Ich stelle mir gerade vor, dass sie genau dann, wenn Du losrappelst und das Licht anmachst, in verschiedene Ecken auseinanderfahren.
(Meine Spunks müssen feinstofflich das Betreten des Raums spüren - es ist, als hätte ich keine Mäuse..... nur Futter und andere Spuren verraten sie)

Sonst, wenn gar nix wäre, säßen sie nicht dann immer in verschiedenen Ecken.....
 
Hmm, nee, denk ich eher nicht... Weil ich würds ja rascheln hören wenn die zwei losflitzen würden... Werd dann aber eigentlich immer nur völlig verwirrt angeguckt wenn das Licht mal an ist...
 
Hm, ist dieses Vogelgezwitscherfiepen nicht normal bei Mäusen und eine völlig normale Kommunikation?

Meine zwitschern auch - die Babys sowiso...

Grüßle

Hilde
 
Vogelgezwitschergeräusche kenne ich eigentlich nur vom Putzfiepen, und das ist was gutes.
 
hmm, also falls das normal ist bin ich beruhigt... Meine Jungs haben das nie gemacht, soweit ich mich erinnern kann (die sind aber auch nie länger als ne Nacht in meinem Zimmer geblieben; entweder aus Geruchs - oder Zu-laut-Knabber-und-Raschel-Gründen ;-))
 
eben, zum Putzen müssten sie näher beieinander sein... Daran hatte ich als erstes gedacht... (aber finde es nicht immer sooooo gut...)

aber das Rascheln-Hören ist ein ARgument!

Also (blöde) Kontrollfrage:
Atemwegsgeräusche (von Infekt) sind's keine?
 
Definitiv nein, sonst wären die ja fast immer zu hören, oder? Es ist lediglich ein fast allabendliches ca. 10-20-Sekündiges Quietschen/"Zwitschern"
 
nö, Atemwegsinfekte sind teilweise recht unregelmäßig zu hören. Verstärkt, wenn die Mäuse aufgeregt sind...
Ein Auge auf die Mäuse haben...
Zur normalen Kommunikation gehört fiepen/zwitschern nicht.
Putzfiepen ist da sozusagen eine Ausnahme... (genauso wie das fiepen von Neugeborenen nach der Mama).
 
Huhu!!

Hm - was ist an fiepen nach der Mama denn ungewöhnlich? Also meine ham nicht gefiept - sondern eben gezwitschert - hörte sich an wie leises pieppieppieppiep.... Also eigentlich kein "Notsignal"....

Grüßle

Hilde
 
ich habs so gemeint, dass nach-Mama-fiepen genauso ein normales Verhalten ist, wie eben Putzfiepen.
Da das aber eher doch Sonderzustände sind (eine Maus ist nciht dauernd baby und fiept deswegen dauernd... bzw wird eine Maus nicht permanent geputzt.... deshalb zwar normal aber doch eher selten)...

Die friedliche Kommunikation zwischen flüggegewordenen/erwachsenen Mäusen ist für den Menschen nicht hörbar.
 
ich habs so gemeint, dass nach-Mama-fiepen genauso ein normales Verhalten ist, wie eben Putzfiepen.
Da das aber eher doch Sonderzustände sind (eine Maus ist nciht dauernd baby und fiept deswegen dauernd... bzw wird eine Maus nicht permanent geputzt.... deshalb zwar normal aber doch eher selten)...

Die friedliche Kommunikation zwischen flüggegewordenen/erwachsenen Mäusen ist für den Menschen nicht hörbar.


Ach soooooo - dann hab ichs jetzt kapiert....:D

Grüßle

Hilde
 
Hallo zusammen !
Meine Beiden haben auch als sie jünger waren gezwitschert. Ich habe nie herausgfunden warum. Irgentwann haben sie aufgehört. Jetzt sind sie stumm und ca. 7 Monate alt. Vielleicht sollten wir überdenken, ob Mäuse vielleicht doch im für Menschen hörbaren Bereich kommunizieren ??
Gruß
Sammy
 
Die erste Woche hört man sie, vor allem beim Säugen. Danach nur bei Jagereien und beim Putzen. Alles andere ist ein deutliches Zeichen für Krankheit.
 
Vielleicht passt das ja ein wenig hier rein.
Ich habe unter meinen Mäusen einen kastrierten dabei, der nun schon seit längerer Zeit ein Auge auf seine Tochter (!) gworfen hat. Seit dem lässt er sie nciht in Ruhe und immer wenn er mal lust hat, jagt er sie irgendwo hin und besteigt sie dann.
Das weibchen macht dabei ein fürchterliches Geschrei, als wenn man sie aufspießen würde.

Ich dachte zu erst es würde an einer UNstimmigkeit liegen, dass sie so quitschen. Doch nun nach dem enger setzen in der Vergesellschaftung geht das so weiter.
Seltsamerweise ist es nur sie, die er begatten will, alle anderen scheinen uninteressant.

Die anderen Böckchen(alle kastriert) haben solche Gelüste nicht.

Ich glaube nicht, dass ich irgendwas tun kann, damit er das unterlässt, oder?? Hat da jemand ne Idee?? Die kleine tut mir immer so leid.
Übrigens ist der geile Herr schon um einiges länger kastriert als die anderen... ich weiß einfahc nicht woran es liegt.
 
Da faellt mir wieder das ein, was Dr.Snuggels irgendwann mal sagte wg. "Vergewaltigung" oder so.. ich hab manchmal zugegebenermassen auch ein schlechtes Gefuehl, wenn ich so dran denke, dass die Mausels sich ja gegen sexuelle Uebergriffe in ihrem Kaefig im Prinzip nicht wehren koennen (klar, sie koennen weglaufen, aber ist ja auch nicht wirklich toll).. aber andererseits, nur Maedelsgruppen ist ja angeblich fuer die Mausels nicht so schoen wie mit Jungs, ich bin da echt ziemlich im Zwiespalt..
 
ja schon, aber ich denke wenn sie während dessen nur kreischen würden, wäre es evtl normal.
Aber wenn sie dann auch andauernd weglaufen und sich sträuben würde ich dieses gequitsche nicht als lustschrei oder sowas ansehen....
und heute hab ich gemerkt, dass schon die nächste dran ist....

hört er damit denn irgendwann wieder auf???

Ich hab ja erst gedacht, dass es sich um vergesellschaftungsprobleme handelt und erst mal wieder kleiner gesetzt... nur da ich jetzt weiß was los ist... weiß ich nicht ganz wie ich damit umgehen soll.

Es ist auch nur er. Wenn er jetzt noch ein junger Hüpfer wäre könnte ich das vielleicht verstehen... aber er ist jetzt schon knapp über ein Jahr.
 
Back
Top Bottom