Halbkastrat ?

Biesraluna

Mäusologie-Meister*in
Messages
1.690
Reaction score
0
Ich steh seit eben vor einem kleinen Problem.

Der Pflegebock den ich für die Kastra und weitervermittlung aufgenommen habe, hat sich eben nicht wie geplant kastrieren lassen.
Ein Hoden wurde komplett entfernt, der andere war entweder verkümmert oder ist innenliegend.

Ich gehe nun vom schlimmsten Fall aus, dass der Bock noch zeugungsfähig ist, d.h. ich kann ihn nicht zu Mädels vermitteln.

Einen Halbkastraten will aber auch keiner haben, alleine lassen geht auch nicht.

Ich vermute mal, dass die sinnigste Variante wäre ihm 2 Babyböckchen unterzuschieben, die kastrieren zu lassen und dann entweder die 3er Gruppe zu vermitteln oder nach seinem Tod die beiden (hoffentlich ganz-)kastraten?

Geplant war das nicht, würfe gibts grad auch nicht hier in der ecke *seufz*

Ab wann würdet ihr vergesellschaften?
Könnte ich(sofern ich passende Babies finde) schon in ca. 1 Woche nach dem Verheilen der Wunde anfangen, oder würdet ihr länger warten?
 
vindo hats ja zuerst mit toulouse versucht (oder wars pegman?). der war nur kurz kastriert, und der mochte noch keine babyböcke.
dawidh 3 wochen nach der kastra dann schon....

versuchen kannste es allemal, denke ich. zur not abbrechen und noch einige wochen warten. ist natürlich ätzend, dass er solange alleine sein muss, aber hilft ja nix.

http://mausebande.com/forum/farbmae...tung/17322-babyboeckchen-kastrat-bericht.html
 
Mainz hat meines Wissens Nachwuchs aus einem Unfall. Frag mal da nach, wie alt die jetzt sind.
Ansonsten würde ich Kastraten nehmen. Mein Halbkastrat (die olle Giftnudel) hat auch welche gefunden, die er liebt.
Mach Dir aber keine allzu großen Hoffnungen, daß Du die Gruppe mit dem Halbkastraten unter kriegst. Ist wie Böcke vermitteln... *seufz*


Angelus
 
Oh jeh Anja, das ist ja ein Mist*seufz*.Nun bekomme ich auch ein komisches Gefühl, wegen meinem Christopher. Der ist doch im TH. kastriert worden und da waren die Hoden wohl auch nicht ganz abgestiegen. Der Ta hat aber gesagt er wäre kastriert und dürfte nach 4 Wochen zu den Damen,wo er jetzt seit Freitag sitzt*Angst*.
Anja, Lilika aus schalksmühle hatte doch soviel Nachwuchs.Wenn es Babyböcke sein sollen, die ersten müßten jetzt ca. 4 Wochen alt oder sowas sein.
 
Eher Babybock oder eher Kastrat?

ich kann halt Splitface in keinster weise einschätzen, denn er kam ja als Solo hier an.
er reagiert zumindestens auf weibchengerüche. leider muss er nämlich genau neben weibchen stehen. sicher auch nicht die beste vorraussetzung für eine vergesellschaftung mit mehr oder weniger männlichen tieren.


@MausiBill
Bei denen von Lilika könnte ich höchstens noch welche aus dem jüngsten Wurf nehmen. Die werden nächste Woche Dienstag 28 Tage alt. Leider muss ich Freitag bis Dienstag arbeiten und kann nicht in die richtung. und ich würde lieber 26 Tage alte als 29 Tage alte unterschieben.
Und Dienstag hiesse, dass grade 8 Tage seit der OP um sind. *Angst*
 
Hallo Anja, das ist ja alles Mist.Also vom Gefühl her würde ich ihn noch einige Wochen ausmüffeln lassen und es dann mit einem sehr ruhigen Kastraten versuchen *Angst*.
Meine erste Maus Bill ist als vollwertiger Mann bei Kastrat Anton eingezogen. Erst war alles gut aber nach ein paar Tagen war es vorbei. Als Bill dann auch kastriert war,ging es dann ganz gut. Allerdings habe ich damals mindestens 10 Wochen oder sowas gebraucht, bis das Gehege wenigstens die Mindest Größe hatte*umkipp*.
Wie ist das denn mit älteren Weibchen? Kommen die denn nicht irgendwann in die Wechseljahre ( bitte haltet mich jetzt nich für bescheuert*schäm*) oder können die ihr ganzes Leben Babies bekommen?
 
Wie ist das denn mit älteren Weibchen? Kommen die denn nicht irgendwann in die Wechseljahre ( bitte haltet mich jetzt nich für bescheuert) oder können die ihr ganzes Leben Babies bekommen?

Mäuse bleiben bis ins hohe Alter gebährfähig... Allerdings wird es mit zunehmendem Alter für die Damen auch immer gefährlicher, also bitte keine unnötigen Experimente in der Richtung! In ZooLäden wird aber schonmal erzählt, das Mäuse ab einem Jahr zu alt sind zum Babys bekommen... *kopfschüttel*
 
vielen Dank für die Info, hatte da bisher noch nicht drüber nachgedacht.Dann ist das natürlich zu gefährlich und kommt nicht in Frage.
 
Das Gesellschaftsproblemm scheint sich gelöst zu haben. In meiner 5er Gruppe haben alle 3 Mädels einen Tumor. Da es bei den Leipzigern anscheinend immer schnellwachsende sind, werden sie wohl in 2-3 Wochen alle tot sein.
Dann wären 2 Cux-Kastraten über, die seit Anfang März kastriert sind.

Ich überlege derzeit alle Mäuse in das Aquarium + aufbau zu packen.
die 4er Gruppe die derzeit drin ist, benutzt nur das Aquarium. Die einzige Maus die noch nach oben ging war Chucky um das Laufrad zu benutzen. Das Laufrad kann auch nach unten und Chucky ist tot.

Wenn ich es abtrenne, hätte die eine Gruppe das Aquarium(100x40) und die andere den Aufbau(104x40).

ich weiss halt nicht, ob ich den 3en dann genausoviel platz geben kann wie einer "normalen" Gruppe.
 
HI mal ne Blöde Frage wäre das dann nicht zu dicht mit den beiden Gruppen? Die können sich dann doch sicher sehen udn richitg gut riechen oder?

Nicht das das zu viel Stress in den Gruppen gäbe. Oder willst du den Aufbau einfach woanders draustellen und aufs Aqua nen Gitter?

Moonie die davon null Ahnung hat
 
sehen könnten sie sich nicht, riechen so oder so.
die alternative wäre die voliere für eine gruppe und die beiden stehen sich gegenüber(3 m luftlinie oder so)
sehen können sich beide gruppen derzeit theoretisch auch.
 
Ah ok :).
Dann bleibt ja nur noch sicher zu gehen das sich keine zur anderen Gruppe durchnagen kann.

Aber das weisste ja auch :)

lg
 
da ist 13 mm beschichtete Spanplatte zwischen :D

so sieht das ganze Ding übrigens aus:
b3606.jpg
 
Oh klasse *gleich klauen komm*

Och 13mm ist für meine Nasen nen klacks die haben in 3 Tagen so pie mal Daumen *G* ne 1cm dicke Platte durchgenagt.
 
aber sie haben eigentlich keinen ansatzpunkt *grübel*

naja, schaun wir mal was noch für meinungen kommen. ich frag mich immernoch, ob das nicht zu klein wäre für die mäuse.

wegen klauen: wenn die mäuse alle mal tot sind, verkaufe ich das ganze ;-)
 
Ich denke nicht das es zu kleine wäre wenn die eine Gruppe eh nur noch nen Platz oben benutzt warum dann nicht ner anderen kleinen Gruppe den Platz gönnen. Bei mir hatten sie auch keinen Ansatzpunkt ich überlege immer noch wie sie das geschafft haben.

So dann hoffe ich mal das dir noch wer Antwortet und nicht denkt weil ich das hier vollschreibe das es geklärt ist :)
 
Hallo,


zum eigentlichen Grundproblem:

Ich persönlich würde immer zu Babybock statt zum Kastraten greifen, denn das ist wesentlich erfolgsversprechender. Am allerwichtigsten ist, daß der Kleine noch nicht geschlechtsreif ist, idealerweise um die 26 Tage alt, er soll ja nicht zu früh von der Mutter weg, aber zwischen dem 28. und dem 30. Tag werden die meisten Böckchen schon geschlechtsreif (ungefähre Werte, je nach Tier unterschiedlich). Sobald der Kleine schon nach Bock riecht, wird eine VG sehr schwer bis unmöglich (und stressig für die Tiere).
Ein Babybock würde dann später kastriert werden, bis dahin müssen Halbkastrat und Bock auf wenig Platz leben.
Frischkastriert sollte der Halbkastrat allerdings auch nicht unbedingt sein.

ich weiss halt nicht, ob ich den 3en dann genausoviel platz geben kann wie einer "normalen" Gruppe.

Wenn es mit deinen beiden Kastraten klappt, was sehr auf die jeweiligen Mäuse ankommt (ich kenne Kastraten, die auch mit 2 Jahren keine fremden Kastraten, geschweige denn Böcke toliert haben und ausschließlich zu Mädels konnten), so könntest du die Gruppe theoretisch auf genauso viel Platz halten wie eine reine Kastratengruppe oder eine Mädchen- oder Mädchen-Kastraten-Gruppe, denn solange höchstens ein unkastrierter Bock in der Gruppe ist (und die anderen männlichen Mäuse kastriert sind), bleiben solche Gruppen meistens friedlich --- kommt auf den Bock an. Ich kenne jedenfalls Beispiele, wo ein Bock mit Kastraten friedlich auf viel Platz leben konnte. Ist der Bock aber eher aggressiv zu den Kastraten, müßte man sie in der Tat eher beengt halten. Meistens sollte es aber auch auf viel Platz gehen, der Bock wird sowieso Chef sein.

Allerdings ist zu vermuten, daß ein Halbkastrat nicht so dominant zu anderen männlichen Mäusen ist, die Hormonproduktion ist durch den verkümmerten, im Bauchraum oder im Leistenkanal liegenden Hoden eingeschränkt --- wenngleich nicht völlig unterbunden (deswegen wird ja davon ausgegangen, daß solche Jungs zeugungsfähig bleiben).


vindo hats ja zuerst mit toulouse versucht (oder wars pegman?). der war nur kurz kastriert, und der mochte noch keine babyböcke.
dawidh 3 wochen nach der kastra dann schon....

Dawidh sollte als Einzelzwerg zu Pegman, der aber erst seit 1 Woche kastriert war, das klappte nicht, wobei ich das Alter von Dawidh nicht kannte, möglicherweise war er doch schon älter als die vielzitierten 28.-30. Tage. Er begann nämlich nach dem Entwurmen (er war ja im sehr schlechten Zustand, als er einzog) bald mit dem Markieren.
Dawidh bekam 3 Wochen nach der Kastration die 5 Söhne von Suzanne untergejubelt, die schwanger ausgesetzt wurde, hierbei war aber sichergestellt, daß die Jungs noch nicht geschlechtsreif waren, ich hatte sie ja zu mir geholt und dann später erst nach Geschlechtern getrennt.
--- Aber man weiß nie, was in den Tieren steckt: ob sie sozialisiert sind, wie lange sie schon allein sind, welche Erfahrungen sie mit Böckchen gemacht haben usw. Toulouse zB ist als Kasper-Hauser-Maus (wohl isoliert seit frühester Trennung von der Mutter, Einzelhaltung, winzige Käfige, lebendes dekoratives Spielzeug gewesen, immer bedrängt und rausgefangen) hart an der Grenze zur Verhaltensstörung, er hat bei der VG mit Mädchen sehr aggressiv reagiert, was an sich völlig untypisch für Kastraten ist. Andere Kastraten würde er vermutlich sofort angreifen. Solch unsichere Mäuse kann man auch "erwischen", man sieht es ihnen äußerlich ja nicht an... und dann ist ein guter Plan B gefragt.

Ich drück jedenfalls die Daumen, daß es klappt!

Ich persönlich fände es nicht sooo gut, einer Gruppe Platz wegzunehmen. ;-) Zumal die andere Gruppe dann nur das Aqua hätte, und das wäre recht schlecht belüftet.
 
das mit dem Aqua hat sich eh erledigt :)

wenn die vergesellschaftung gut läuft, bekommt die 3er Gruppe 2 80x50 Etagen in der Voliere.
Ich hoffe sie läuft gut. Ansonsten muss ich echt noch babyböckchen besorgen.
Die bisher angebotenen waren mir alle zu früh. Die ältesten davon sind morgen 26 tage und ich kann frühestens mittwoch vergesellschaften(wegen arbeit)

Mit dem kastratenversuch kann ich wahrscheinlich in ca. 2-3 Wochen starten. Grisu hat maximal noch Tage(zusätzlicher Tumor am Hals) und bei den anderen beiden wachsen die Tumore auch schnell.

Vom Grundsatz her sind die Cux relativ friedlich. Derzeit dienen sie als Kissen für die Chefin :D
Sie haben sich allerdings vor der Kastra böse geprügelt. Und sie dabei wurden schon mit ca. 7 Wochen kastriert. Von daher versuche ich es einmal und ansonsten kommt Plan B.
 
Back
Top Bottom