Haltbarkeit Eigenbau

M

Maori

Gast
n'abend allerseits

Bin absoluter Nagerneuling und spiele mit dem Gedanken mir mittelfristig
2-3 Mäuse oder einen Hamster zuzulegen.
Jetzt sind ja viele Nager kleine "Stinker"

Nun zum Punkt.
Gitterkäfige gefallen mir nicht kommt also nur ein Eigenbau in frage.
Wie lange hält ein Eigenbau regelmäßiges Reinigen und mit Sabberlack bearbeitet eigentlich den Urin der Nager aus ehe die Gerüche so stark werden das man den Käfig auswechselt.
Das gleiche gilt für Häuser, Spiekzeug usw. in welchen Abständen wechselt ihr die Sachen aus ?
 
Das hängt von diversen Faktoren ab:
- Einsatzzeit
- Besatz der Gehege (wieviele Mäuse drin sind)
- Geschlecht der Mäuse (Mädels, Kerle, Kastraten)
- Neigung der Insassen zum Verschmutzen (Urinieren) und Beknabbern
- Behandlung des Holzes (Lakierung / Lasierung / Ölung)
- Bauweise
- Baumaterial

Mit Eigenbauten habe ich keine Erfahrung, ich bin treuer Käfig-Anhänger.
Häuser halten bei mir, seit ich sie rundum öle, durchschnittlich 1-2 Jahre. Meist muss ich sie dann aussortieren, weil sie - insbesondere die Dächer - durchgeknabbert sind. Vor dem Ölen hatte ich häufiger Probleme mit Schimmelbildung im Kantenbereich, und musste Häuser bereits nach wenigen Monaten a.D. stellen.

Generell gilt: Mäuse bekommen alles kaputt. Nichts im Mäusekäfig ist für die Ewigkeit, deshalb sollte man auch nichts einbauen, was partout nicht kaputt gehen darf - die antiquarische Kuckucksuhr vom Urgroßvater sollte also an der Wand bleiben.

Man kann Mäuse aus genau diesem Grund allerdings auch gut als "Müllzerkleinerer" einsetzen. Große unbedruckte Kartons, Küchenkrepprollen, Packpapier - was immer es ist (solange unbedenklich für Mäuse), die Mäuse zerhäckseln es, und man kann´s wunderbar kompostieren.
 
Hallo,


so wirklich ran an eine konkrete Schätzung traue ich mich nicht ;-) , aaaaber so als ungefähren Richtwert für einen EB aus lackiertem Holz, in dem dauerhaft eine große Mausgruppe gehalten wird, sach ich mal: 3-4 Jahre (zwei Maus"generationen"). Allerdings ist wie Schattenschwinge schon gesagt hat entscheidend, wie groß die Mausgruppe ist und welche Geschlechter man hält. Männliche Mäuse pinkeln tatsächlich mehr als weibliche (wer sich schon immer gefragt hat, ob seine Kastraten wirklich eine größere Pfütze hinterlassen als die Mädels: ja, sie tun es!). Und Gruppengröße: Ich hatte lange Zeit eine 11er Gruppe auf vergleichbarem Raum wie eine 4er Gruppe, und hier wird der Unterschied im "Verschmutzungsgrad" schon sehr deutlich.

Allerdings:
Viele passionierte Gehegebauer haben sowieso nach 1-2 Mausgenerationen das Bedürfnis, einen neuen EB zu zimmern, weil man erst mit der Zeit weiß, was verbesserungswürdig ist. Den "perfekten" EB gibt es nicht...

Ich halte meine Mäuse in mehreren Eigenbauten aus Holz, die mit Sabberlack (für Kinderspielzeug) lackiert sind.

Man kann natürlich versuchen, die Mäuse davon abzuhalten, emsig das Streu wegzuschaufeln und direkt auf den lackierten Holzboden zu pinkeln, indem man versucht, den Mäusen eine bestimmte Toilettenecke verlockend zu machen, aber ob's klappt, muß man abwarten.

Angeknabbert sind bei mir viele Holzteile, je nach dem, wo eine Angriffsfläche entsteht, aber wenn nur Zahnspuren zu sehen sind, ist das ja im Grunde ein "Schönheitsfehler" eines Eigenbaus (oder die Visitenkarte eines Nagetiers), und solange keine Mausgruppe sich irgendwo durchnagt, sind kleine Nagespuren harmlos. Man kann wie ich permanent reichlich Zweige, Kork, Pappe anbieten, die Mäuse werden trotzdem hier und da einen hölzernen EB anknabbern.

Wenn du 2-3 Weibchen planst, behaupte ich, daß ein EB länger als 4 Jahre halten wird (wenn er großzügig ist und reichlich Beschäftigung bietet). So wenige Mäuse machen wenig kaputt ;-).

Im Hamstervergleich outen sich Mäuse allerdings als versiffter. Ein Hamster markiert nicht, wie Mäuse es tun, mit kleinen Urintröpfchen seinen Weg. Hamster haben eine oder mehrere Kloecke und sind damit "sauberer" als Mäuse (die zwar auch ein Klo anlegen, aber überall hin kötteln und ihren Weg mit Urin markieren). Mein Hamstereigenbau beherbergt(e) zwei Hamster nacheinander und ist noch immer "wie neu".

Häuser (für Mäuse) halten bei mir ca. 2-3 Jahre, ich lackiere sie nicht, aber ich verwende eher wenig richtige Holzhäuser, die es zu kaufen gibt, sondern häufiger Körbe aus unbehandelter Weide --- die halten 6 Monate bis 1,5 Jahre, je nach Knabberfreude der Mausbewohner. Mäuse legen sich den Ein- und Ausgang selbst an (immer seitlich und immer zusätzlich oben). Irgendwann ist das Korbgerippe reif zum Zusammensturz.
 
Last edited:
Kommt wie gesagt wirklich auf die Mäuse drauf an.
Hab eine Vierergruppe.Und wenn ich saubermache,sagen wir ca.1x im Monat sehe ich das so gut,wie keine Urin bis auf den Boden durchs Streu durchgedrungen ist.Das Holz ist natürlich lackiert,zusätzlich habe ich noch Schalen mit Sand,wo sie reinpinkeln.Bei mir stinken eher die Einrichtungsgegenstände nach Urin.Eine hohe Streuschicht hilft also schon sehr gut.=)
 
Danke für die Antworten.
So 3-4 Jahre ist doch eine Aussage mit der ich gut leben kann. Ab und zu ein Haus oder was zum spielen bauen ist ja kein Akt.
Nur ein EB sollte schon länger als ein 1-2 Jahre halten.
Geplant ist entweder was in der Größe 90x50x80 mit zusätzlich einer Etage für 3 Mäuse,
oder 90x50x40 für den Hamster wozu ich eher z.Z. tendiere wenn ich ehrlich bin.
 
Last edited:
Back
Top Bottom