Heute Wintereinbruch - packt eure Mäuse warm ein!

In der Küche?? ich dachte immer, das wäre wegen ständigem Essensgeruch nichts für die empfindlichen Nasen...
Meine wohnen auch in der Küche. Ich glaub es macht ihnen nix aus. *grübel* Unser Küche ist mittelgroß und es wird exzessiv gekocht. :D
Unsere Küche ist zum Wohnbereich offen, die Mäuse würden die Essengerüche auch mitkriegen, wenn sie im Wohnzimmer stünden. ;-)
 
Hallo.

Das eine Problem am Standort Küche sind die Kochgerüche und die (bei geschlossenen Küchen) u.U. recht starken Schwankungen bei Temperatur und Luftfeuchtigkeit.
Das zweite Problem sind Teflondämpfe. Wer von euch Vögel hält, weiß vielleicht, dass für die Teflondämpfe lebensgefährlich sind. Es sind schon Vögel, deren Käfig in der Küche stand, zu Tode gekommen, nur weil jemand eine teflonbeschichtete Pfanne benutzt hat. Wie gefährlich diese Dämpfe für Kleinnager sind, weiß ich nicht - finde dazu auch auf Anhieb wenig Infos im Internet. Aber irgendwie glaube ich nicht, dass da keinerlei Risiko für Atemwegsprobleme oder mehr besteht...
Daher würde ich persönlich keine Kleintiere in der Küche halten.

LiGrü,
Mooni
 
Last edited:
Luftfeuchtigkeit

Noch eine Sache, die mir zu denken gibt: Trotz Warmhaltemaßnahmen ging hier am Samstag das große Niesen und Husten los (Mäuse / Halter). Konnte ich mir erst nicht wirklich erklären... Dann hab ich mal die Luftfeuchtigkeit gemessen: Knapp 20 %. Autsch.

Im Winter ist bei der kalten und entsprechend trockenen Luft draußen und der geheizten Luft im Haus die Luftfeuchtigkeit in den Wohnräumen oft sehr niedrig. Trockene, warme Luft bewirkt ein Austrocknen der Schleimhäute, damit "funktionieren" die Schleimhäute nicht mehr richtig und filtern die Atemluft nicht mehr genug, bzw. sind leichtes Angriffsziel für Bakterien und Viren.

=> Tier wie Mensch erkältet sich leichter, die Schleimhäute sind schnell gereizt und geschwollen.

Richtwert: Die Luftfeutigkeit sollte in Wohnräumen so zwischen 40 und 60 % liegen. Messgeräte sind oft schon vorhanden, nur unbeachtet. Ansonsten gibt´s sie auch in jedem Baumarkt.

Einfache Maßnahmen, wie man die Luftfeuchtigkeit steigern kann, ohne Energie zu verschwenden:
  • Wäsche nicht in den Trockner stecken, sondern in der Wohnung auf dem Gestell trocknen.
  • Feuchte Handtücher über oder vor die Heizung hängen. Bei breiten Heizkörpern ist das leicht, bei den dünnen Teilen, die wir hier haben, kann man sich mit S-Haken behelfen. Oder einfach eine Kette vor den Heizkörper spannen und die Handtücher da drüber hängen.
  • Pflanzen aufstellen. Am besten solche mit dünnen, großflächigen Blättern, die verdunsten gut. Pflanzen mit dicken, fleischigen Blättern (sowas wie Pfennigbaum) sind an Trockenheit angepasst und verdunsten wenig.
 
Ich könnt so heulen, wenn ich die Empfehlungen zur Luftfeuchtigkeit lese. Bei uns ist sie, auch jetzt im Winter, im Mittel bei 90(!)%.

Und der erste, der mir Tipps zum richtigen Lüften und Heizen gibt, bekommt ein sakrastisches "Wirklich? Das wusste ich ja noch gar nicht." gratis.
 
Damit keine Panik zu meiner Küche aufkommt: Sie ist 11 qm groß, mehr wie ein Zimmer. Die Küche hat den Vorteil, dass die Mäuse da ihre Ruhe haben, da kein Fernseher oder Stereoanlage dort läuft. Bislang sind sie ganz zufrieden :D .
Gruß, Melanie
 
ich hab die (paar unkastrablen) Böck auch in der Küche, erstens wegen Platzproblem, und zweitens sitzen DA dann keine Weibers...
 
Ich konnte heute endlich mal nachmessen, wie warm meine Mausis haben. 23 Grad und 36% Luftfeuchtigkeit.. besser als ich angenommen habe.
 
Back
Top Bottom