- Messages
- 7.356
- Reaction score
- 0
Das ist doch gar nicht böse gemeint von mir, ich weiß gar nicht warum du da so angreifend reagierst? 
Das ist nicht sein Hobby, sondern sein Beruf (und ebenfalls studiert und promoviert). Er ist Kurator im Naturkundemuseum Berlin (und übrigens nicht für Milben, wenn er denen doch auch nahe steht, sondern für Flohkrebse -> und außerdem dachte ich eher daran, dass er jemanden kennt, der sich mit Staubläusen und/oder Läusen auskennt, da mir schon klar ist, dass das ferne Gebiete sind).
Es ist im Bereich der Invertebraten (und zur Parasitologie gehören zusätzlich ja auch noch ganz andere Gruppen, wenn ich allein an die ganzen Protozoen denke *umkipp*) nun mal ganz anders bestellt als bei Vertebraten. Da gibt es sogar für einzelne Familien und Gattungen Experten, weil es einfach Millionen von Arten gibt. Das KANN ein einziger Mensch gar nicht wissen. Das ist also keinesfalls böse gemeint, sondern für mich empirisch aus meinem Studienalltag heraus.
Zumal Staubläuse wahrscheinlich auch nicht zum Berufsalltag eines tierärztlichen Parasitologen gehören.
Aber lass uns aufhören darüber zu streiten. Ich sehe wie weit ich komme (und wenn der, den ich jetzt gefragt habe, es nicht weiß, dann scheue ich mich keinesfalls auch einen studierten Berufsparasitologen zu fragen). Wenn Interesse besteht, dann veröffentliche ich es hier gern. Wenn nicht, dann nicht.
PS: Danke für den Link!
Edit2: Hah, habe schon eine Antwort, es gibt im Naturkundemuseum tatsächlich eine Kurator für Staubläuse *freu*

Du hattest ja auch den Freund mit dem Milben-Hobby, den du fragen möchtest ..der kennt sich da ja bestimmt auch aus, wenn du den studierten Berufs-Parasitologen mit entsprechender Literatur nicht traust...
Das ist nicht sein Hobby, sondern sein Beruf (und ebenfalls studiert und promoviert). Er ist Kurator im Naturkundemuseum Berlin (und übrigens nicht für Milben, wenn er denen doch auch nahe steht, sondern für Flohkrebse -> und außerdem dachte ich eher daran, dass er jemanden kennt, der sich mit Staubläusen und/oder Läusen auskennt, da mir schon klar ist, dass das ferne Gebiete sind).
Es ist im Bereich der Invertebraten (und zur Parasitologie gehören zusätzlich ja auch noch ganz andere Gruppen, wenn ich allein an die ganzen Protozoen denke *umkipp*) nun mal ganz anders bestellt als bei Vertebraten. Da gibt es sogar für einzelne Familien und Gattungen Experten, weil es einfach Millionen von Arten gibt. Das KANN ein einziger Mensch gar nicht wissen. Das ist also keinesfalls böse gemeint, sondern für mich empirisch aus meinem Studienalltag heraus.
Zumal Staubläuse wahrscheinlich auch nicht zum Berufsalltag eines tierärztlichen Parasitologen gehören.
Aber lass uns aufhören darüber zu streiten. Ich sehe wie weit ich komme (und wenn der, den ich jetzt gefragt habe, es nicht weiß, dann scheue ich mich keinesfalls auch einen studierten Berufsparasitologen zu fragen). Wenn Interesse besteht, dann veröffentliche ich es hier gern. Wenn nicht, dann nicht.
PS: Danke für den Link!
Edit2: Hah, habe schon eine Antwort, es gibt im Naturkundemuseum tatsächlich eine Kurator für Staubläuse *freu*
Last edited: