holz mit bactazol behandeln?

Ungehorsam

Mäusologie-Meister*in
Messages
4.989
Reaction score
0
hallo =)

kurze frage, kurze antwort:

kann/darf/sollte man den teil des käfigs, der aus holz ist ( bei mir der aufbau auf dem aqua) bei einer milbenreinigungsaktion auch mit bactazol einsprühen? oder zieht das ein, und ist dann beim späteren dran-knabbern giftig?

mit heissem essigwasser abwaschen erscheint mit irgendwie nicht ausreichend und wäre auch nur mit grossen verrenkungen in meiner mini-dusche möglich.

hintergrund: verunsicherung meinerseits, ob ich die reinigungsaktion vor ca 5wochen gründlich genug gemacht habe und jetzt ggfs. wiederholen sollte, da sich die damen wieder vermehrt kratzen.

danke im voraus.

Ungehorsam
 
Hallo,

also ich habe schon oft /regelmäßig mein Holz mit Bactazol behandelt,... man muss es halt gut ausdünsten lassen :)

grüße
sirius
 
Hallöchen, *grübel*
ich habe leider mein Holzinventar (so halbe Baumrinden, Weidenbrücken etc.) mit Bactazol besprüht und dann unter heißem Wasser abgebrüht, da ich es nicht in den Ofen stecken wollte. Ich habe es dann luftgetrocknet und es ist nicht schimmelig, außerdem ist es geruchsneutral..aber ich habe ja keine so gut Nase wie die Kleinen. Nun habe ich auch Angst, dass das Bactazol ins Holz eingezogen ist und gesundheitsschädlich wird. *traurig* Würdet ihr die Sachen entsorgen und ersetzen?
 
Wie wäre es eigentlich, wenn man das ganze mit Desinfektionsmitteln, wie sie in Kliniken verwendet werden, z.B. Sterillium, behandelt? Das ist ja definitiv getestet, nicht schädlich für Säugetierorganismen zu sein. Aber ich weiß nicht, ob es gegen Milben ausreichend helfen würde. Weiß das jemand?

Gruß, Melanie
 
laut meinem Doc: nein
aber er hält auch von Bactazol als "Einzelmittel" nichts,...

ich kann ja mal an meinen Staubläusen testen, ob die von Bactazol Sterilium umkippen,...
 
Das herkömmliche Sterillium würde ich nicht verwenden. Das hinterlässt schon auf der Haut ein so schönes Geschmiere. Und mit Duft- und Farbstoffen muss man die Mäuse auch nicht unbedingt zuschütten. Wenn, würde ich die Duft- und Farbstoffreie Variante nehmen (virugard).

EDIT

Sterillium ist ein explizites Haut-Desinfektionsmittel. Es ist in seiner Konzentration auf die natürliche Feuchtigkeit der Haut (gewaschen, entfettet und gut abgetrocknet) abgestimmt. Und es wirkt auch nur richtig, wenn man´s gemäß der Gebrauchsanleitung verwendet. Was hab ich schon Leute gesehen, die das auf die frisch gewaschenen, aber noch nassen Hände schütten, oder gar als Seifenersatz verwenden. Bei solch "unsachgemäßem Gebrauch" ist es praktisch wirkungslos - weil die Endkonzentration nicht mehr stimmt.

Genauso verhält es sich, wenn man Sterillium auf einer anderen Oberfläche als Haut anwendet, wie Holz oder Kunststoff. Die Endkonzentration ist falsch (da die Hautfeuchtigkeit fehlt), und das Sterillium wirkt nicht richtig bis gar nicht. Sprich - man weiß nicht, ob man überhaupt etwas damit killt, und wenn ja, was, und was eben nicht.

Also: Bitte niemals Hautdesinfektionsmittel und Oberflächendesinfektionsmittel vertauschen. Und immer genau nach Gebrauchsanleitung arbeiten. Sonst kann man sich´s sparen.
 
Öhm... Ich hab bei meinen Milbenbehandlungen meinen Holzkäfig mit Bacztazol eingesprüht... 30 Minuten einwirken lassen und dann mit Essigwasser ausgewaschen. Genauso das Inventar wie Äste und größeres Zeugs, das nicht in Backofen oder Kühltruhe passt. Ich hab mir da gar keinen Kopf gemacht...
Aber allen meinen Mäusen gehts gut! =)
 
Back
Top Bottom