Holzschutz?

Tierlieb

Käseliebhaber*in
Messages
90
Reaction score
0
ich habe gerade ein haus für meine kleinen gebaut und stehe jetzt vor dem problem mit dem sabberlack.
könnte man nicht einfach öl (ich denke dA an leinöl z.b) verwenden, weil es auch das holz schützt vor wasser und urin und (so denke ich ) nicht giftig für die mäuse ist.
hat jemand darauf eine antwort?
Gruß, franzi
(die gemerkt hat, dass sie noch ziemlich unwissend ist!)
 
Du kannst die Sachen auch ölen. Allerdings ist der Oberflächenschutz nicht derselbe wie beim Lack und ob Speiseöle nicht irgendwann gammeln, kann ich Dir leider auch nicht sagen.
Wenn Du keine chemischen Substanzen haben willst, kannst Du auch Bienenwachs nehmen. Da weiß ich zumindest, daß es für die Oberflächenbehandlung geeignet ist.


Angelus
 
Leinöl habe ich auch gerade bei den Mäusen in Benutzung - und seit Jahren in meinen eigenen Möbeln. Die Mäuse kommen gut damit aus, und bisher riecht nichts ranzig.
 
Wieder was gelernt! =)
Wie gut schützt das die Sachen, wenn die Mäuse ihre Pißecke drauf einrichten?


Angelus
 
Ich benutze gar keinen Schutz. Häuser kann man auch gut so reinigen, da man sie ja entnehmen kann. Abbrühen und evt.mit Sonett Kernseife abbürsten, fertig ;-)
 
Wie gut schützt das die Sachen, wenn die Mäuse ihre Pißecke drauf einrichten?

Das werde ich in ein paar Tagen wissen, wenn ich das erste Mal seit Einstellen das Terrarium frisch mache... ;-) Auf meinen vielbeanspruchten und mit diversen aggressiven Getränken malträtierten Möbeln lassen sich kleinere Pfützen jedenfalls leicht entfernen, ohne einzuziehen. Auf den Holzplatten im Terrarium sieht´s auch eher aus, als sei der Urin darauf getrocknet, aber nicht ins Holz gezogen.

Und für die unbegabtesten unserer hiesigen Handwerker (mich) noch eine Frage: ist wasserfester Ponal für Mäusemobiliar geeignet?

Borodin, der immerhin ein stiegenähnliches Etwas aus einer Holzplanke und Schaschlikspießen zusammengeschustert bekommen hat *toll*
 
Soweit ich weiß nicht. Der müßte dann nämlich Lösungsmittel enthalten und die sind giftig. Aber wenn Du das Zeug nicht stundenlang einweichst, fällt die das Mobiliar auch mit normalem Ponal nicht auseinander. ;-)


Angelus
 
Huhu!

Aber sagt mal, mit dem Leinenöl... Kriegen die Mausels da nicht Durchfall von? Ähm, ich meine, unsereins würde wahrscheinlich. :D Oder?

LG
 
[...]Leinöl ist ein natürlicher Holzschutz und wird seit Jahrhunderten für die Imprägnierung von Holz, Putz und Mauerwerk verwendet.

Leinöl dringt ins Holz ein und polymerisiert im Innern des Holzes zu einer unlöslichen Verbindung. Dazu sättigt man das Holz durch Nass-in-nass-Auftrag und lässt das Öl aushärten. Besonders tief dringt reines, kalt gepresstes, rohes (also nicht gekochtes) Leinöl ein. Gekochtes Leinöl eignet sich am besten für den Schlussanstrich und zur Farbenherstellung, da es schneller trocknet und stärker glänzt.
...
Leinöl war früher ein beliebtes Hausmittel gegen Husten, Verbrennungen und Magenbeschwerden. Seine heutige geringe Verbreitung hängt wohl mit der geringen Haltbarkeit und dem damit verbundenem gewöhnungsbedürftigen Geschmack zusammen. Leinöl ist sehr luftempfindlich, es schmeckt deshalb bereits nach kurzer Zeit bitter, während frisches Leinöl einen weniger ausgeprägten Geschmack besitzt. Es sollte nach dem öffnen gekühlt aufbewahrt werden. Bei Aufbewahrung im Kühlschrank (ca. 4°C) stellt sich jedoch trotzdem nach 4-8 Tagen bitterer Geschmack ein. Aufgrund seines niedrigen Schmelzpunktes von ca.-16 bis -20°C kann Leinöl oft auch im Tiefkühlfach aufbewahrt werden, ohne fest zu werden. Es ist dann über mehrere Wochen ohne Geschmackseinbußen haltbar.[...]

wikipedia
 
Leinöl gehört auch in den Kräuterquark, den man sich zu den Pellkartoffeln macht:D
Sorry, das passte gerade so klasse zu meinem Essen*schäm*
 
ich habe mittlerweile mein haus mit leinöl gestrichen und trocknen lassen. jetzt steht es bei meinen kleinen, und die finden es herlich!
es scheint auch prima zu schmecken!
danke für die infos!
Franzi
 
Back
Top Bottom