Holzstärke!!?

markus.

Fellnasen-Fan
Messages
173
Reaction score
0
hey leute...
also ich war gestern jaa im baumarkt wie ich schon im anderen thread erwähnt hab und hab mir gestern am abend nochmal gedanken über die stärke des holzes gemacht!!

also:
1. würde es gehen, dass ich boden und decke aus leimholz 15 oder 20mm dick mache, die seiten und rückseite aus sperrholz? natürlich gleich dick aber hab mir gedacht wegen den kosten weil das sperrholz ja doch billiger ist wie leimholz!
denn eine leimholz-platte mit den maßen 50x200cm kostet bei mir im baumarkt 24€.
2. und wie ist das eig mit den etagen?? wie stark sollte das holz denn da sein?

könntet ihr mir da vielleicht helfen denn ich hab echt keinen plan aus was ich den EB jetzt wirklich machen soll.
würde mich über antworten freuen..


gglg markus.
 
bei mir sind die Wände aus 4mm Pappelsperrholz und die böden aus 6-8mm Buche, das ist bombenstabil...

Etagen sind bei mir ebenfalls aus Sperrholz zwischen 4-8mm, Buche oder Pappel... Buche ist deutlich teurer, aber halt auch wirklich hart....
 
also hast du alles aus sperrholz gemacht?? ist dir da schon einmal eine maus an krebs erkrankt oder ähnliches?

und wieviel hat dir dein EB gekostet? ich hab nämlich grad eine kleine geldkriese aufgrund von zimmerumbau.. und muss deswegen ein bisschen sparen..

und nochwas...ist das nicht ein wenig dünn? nagen sich die mäuse da nicht durch??
 
Meine EB sind aus einem Holzleisten-Grundgerüst entstanden. Für Rückwand und Seiten habe ich 5mm Pappelsperrholz benutzt. Und auch die Etagen sind aus 5mm Pappelsperrholz. Da habe ich die Seiten aber noch mit Leisten verstärkt. So kann ich dann auch einfacher mal Haken oder ähnliches reinschrauben. Bin allerdings pro Bau nicht unter 100€ weggekommen. Das kann aber an unterschiedlichen Preisen liegen.
Angenagt wurden die Etagen hier noch nicht.
 
ja, ich hab so gut wie alles aus Sperrholz gemacht... wie Moon ein Holzgerüst aus UK-Leisten, mit Winkeln verstärkt, Holz und Gitter außen rum... in verschiedenen Modellen, die du in meiner Galerie sehen kannst...
Tumorfälle? ja, kommen mal vor, aber davor bist du NIE gefeit, allein wegen Leukose, ist auch bei Rassemäuse, die in Macrolons usw leben und gezogen werden die Haupttodesursache Nr. 1 (und das ist es bei mir z.B. nicht....) Tumorfälle hast du auch in Leimholz-/Echtholzkäfigen,... insofern schiebe ich das persönlich nicht auf das Sperrholz, andere mögen das vielleicht anders sehen, Leimholz ist ja nun auch geleimt... :)
aber das ist ne ewige Diskussion, ... *schulterzuck* manche Leute würden nie PVC-Böden verlegen, andere keinen Teppich verlegen wegen Ausdünstungen... 3 Leute 5 Meinungen...

ich verfüttere z.B. auch nach Möglichkeit nur Bio-Gemüse oder zumindest kein Gemüse aus Spanien, weil ich die Giftstoffe darin für zu gefährlich halte... so achtet jeder auf unterschiedliche Dinge....

Gesamtkosten kann ich dir nicht mehr sagen, das ist zu lange her,... waren auch zwei Anlagen gleichzeitig und beide nicht klein (180x50x90 mit einer Gesamtebene)... Holz allein war glaube ich bei 60-80 Euro, dazu Winkel, Schrauben, Gitter und Lack...

aber kleinere Käfige in ähnlichem Baustil habe ich auch schon für 40 Euro ungefähr gebaut...

nina
 
Last edited:
jaa das hab ich mir nämlich gedacht wegen haken rein-schrauben und so!!!↲ würde es reichen wenn ich boden, decke und rückwand aus leimholz mache und die seiten und etagen sagen wir aus 1cm dickem sperrholz mache? Und da dann eventuell noch lüftungs-löcher rein-mache um da dann was ran zuhengen?;-)
 
Haken schaube ich in meine UK-Leisten, die an allen Kanten sind.... außerdem habe ich für SEile und Äste das Gitter in der Mitte der Seiten- und Rückwände....

die Gitter an SEiten- und Rückwand habe ich vorallem aber auch gemacht, weil ich wollte, dass zum einen anständig belüftet wird... und dass zum anderen Luft an die Hauswand hinter den Käfig kommt... ich habe immer ein wenig Sorge vor Schimmel, wenn schwere Dinge vor Wänden stehen.... jaaaa, ein Tick :)
aber ich habe in Leipzig in Wohnungen, die von meinem Vater veraltet werden, einige echt ekelig verschimmelte Wände gesehen, wo man noch die Formen von Schränken und Sofas gesehen hat... *schüttel*
passiert bei anständigem Lüften vermutlich nicht, aber ich wollte sicher gehen....
 
Last edited:
@ alara; ja das mit dem holz wegen tumoren und so stimmt......jeder hat seine eigene meinung!!!↲Wegen den kosten.. Ach das ist ja wirklich günstig da werd ich wohl noch eine menge vergleichen denn bei mir sind mehrere baumärkte in der nähe!!! Und schrauben, winkel etc. Hab ich alles zuhause denn mein opa war mal tischler und hat noch immer seine werkstatt im keller. Von dem her hab ich es eh gut!!!↲Danke für eure antworten
 
hey

ich hab nur mit Leimholz gebaut, 13 mm dick. Und bin zu folgendem Schluss gekommen: Muss niemals so dick sein (kommt natürlich auch auf die Länge/Größe an..... Wenn das Brett 2 Meter lang ist, sollts schon etwas dicker sein, wie wenns nur n Meter wäre).

Krebskranke Mäuse haste auch in Leimholz-Eigenbauten. Es ist nicht gesagt, dass, wenn man mit Leimholz baut, keine Tumor-Mäuschen hat.

Du kannst auch mit Sperrholz bauen, wenn Du magst. Kann ja jeder selbst entscheiden (ich finds nur wichtig, dass man sich auch informiert. Wenn man über die verschiedenen Vor und Nachteile Bescheid weiß, und sich dann dafür entscheidet, ists doch auch okay).
Ich denke, es reicht eine Dicke von rund 8 mm bis 10 mm. Mehr brauchste nicht.
 
hey lumi.↲Jaa ich weiß was vor und nachteile von den holz-arten sind hab das wiki ja schon "geplündert". ;-)↲Eine frage noch..was soll ich für die leisten von der tür und so nehmen? Was für ein holz?
 
Hm. Bin gerade etwas verwundert. *grübel*

Ich weiß ja nicht was ihr für Mäuse habt. Bei uns im Schrank hatten wir die Rückwand aus diesem dünneren Holz gemacht. Das Ergebnis war ein Loch in der Rückwand (unten im Eck) und ne Maus im Zimmer!
Nun haben wir da ein dickes (!) Brett drübergenagelt.

Mag sein, dass es vielleicht daran lag, dass sie am Anfang, nachdem sie in den Schrank gezogen sind, noch kaum Inventar und Beschäftigung hatten wegen der Vergesellschaftung.
Aber trotzdem, das war ne Sache von höchstens einer Nacht.
Möchte es nur gesagt haben, bei uns war es definitiv anders. Zumindest sollte man vermutlich daran denken, falls man mal VGt in dem Schrank oder so.
 
Also, ich bin auch froh, dass die Bodenplatte unseres zum EB umfunktionierten Regals eine Stärke von ca. 2 cm hat. Ich habe unsere Konsorten immer für gar nicht so doll nagende Nager gehalten (Heunest und Vogelkörbchen haben über Monate gehalten, Äste sehen auch nicht sehr angenagt aus), aber die waren geschickt im Untergrund tätig! Die Hälfte der Stärke haben sie an mehreren Stellen im Schutze ihrer Streu geschafft, was ich im Zuge der Milben-Komplettreinigungsaktion entdecken durfte.

Wenn der EB wieder in Betrieb geht, kommen jetzt unten 0,8 mm - Blech aus dem Baumarkt rein. Da können sie sich dann ihre Zähnchen dran ausbeissen....Darüber natürlich wieder ganz hoch Streu (ca. 25 cm).
 
danke für den tipp knobb!!
darf ich fragen was ihr da jetzt für ein holz drinn habt? (welche stärke)
 
hmhmhm.... also die einzigen, die bei mir mal genagt haben, waren die spunks.... gut 1,5cm tief in eine stabile Holzplatte.,... ein einziges Mal in 3 Jahren...

die 4mm-Wände haben sie nciht angenagt... ein Renner hat mal ein Loch "versucht"... aber ich schätze, der hat sich gelangweilt... ich hab derzeit 7 Käfige mit 4mm-Wänden.... ohne Probleme (Gott sei DAnk ;-) )
 
also jetzt bin ich echt verunsichert!! xD
ich werde einfach 1 cm sperrholz-platten nehmen.
da kann dann ja wohl net all zuviel passieren oder? .. hoff ich!
sonst...??
 
Last edited:
Hey, also ich ergänze mal den Post von Knobb.

Ich hab das jetzt grad mal ausgemessen: wir haben eine 1 cm dicke Sperrholzplatte als Ebene im Schrank und da haben sich die Mäuse durchgefressen. Wohlgemerkt "ohne Angriffspunkt", einfach so, im Eck. *Wand*

War ein bisschen dumm, weil wir dann eine Maus aus der einen Gruppe in der anderen Gruppe hocken hatten und es ein Riesengeschrei und Gejage gab: zum Glück waren wir da und konnten es bemerken!

Die durchgefressene Rückplatte haben wir jetzt mit einem etwa 2 cm dicken Brett verschlossen und seitdem ist auch nichts weiter passiert. Aber sie haben jetzt auch hoch eingestreut, seitdem fressen sie nicht mehr so an der Rückwand rum. Ich bin inzwischen überzeugt: Wo diese Mäuse durchwollen, da kommen sie auch durch!
 
Habe in meinem Gitterkäfig 8mm Vollholz-Etagen.
Kosten für 2-mal 60x52 cm und 1-mal 20x52 cm circa 12 Euro im Baumarkt,
wenn ich mich recht erinner.

Genagt haben sie daran noch nie (ist auch 'ne Hanfmatte drüber) und die
Bretter sind absolut stabil.
Dafür zerschreddern sie gerne das restliche Inventar... :D
 
also wies scheint ist es echt von maus zu maus vollkommen verschieden!!!
ich werd wahrscheinlich alles aus 1cm sperrholz machen und mal schauen wie das wird! wenn sie sich wirklich durchnagen dann mach ich da halt noch eine zweite platte vor!!!! :D
 
oder nimm Buche,... das ist wirklich wirklich hart.... kannst es dir ja im Baumarkt angucken... mir hat sich aus meinen 4mm-Käfigen bis auf eine Rennmausgruppe noch kein Tier rausgefressen ;-)
 
Buchen-Sperrholz?? Jaa ich werd mich mal beraten lassen im Baumarkt was die da an hartem holz haben und werd sie auf Buche ansprechen.

Irre ich mich oder ist es nicht so, dass: umso härter das holz, umso teurer? mir kommt vor das hab ich da schon mal gelesen!!



gglg markus.
 
Back
Top Bottom