Ich bekomm nen Eigenbau

Rita

Mäuseflüsterer*in
Messages
615
Reaction score
0
Hallo,

nach langem gut Zureden hab ich es geschafft: Mein Freund will mit mir einen Eigenbau bauen *freu*
Warum er überhaupt ein das Entscheidungsrecht hatte: Meine Mäuse stehen in seiner Wohnung.
Grund weswegen er nun auch einen Eigenbau will: sein großer Hobby ist fotographieren und es nervt ihn dass das so schlecht möglich ist im Gitterkäfig.

Am Samstag legen wir los, aber ich mach mir nun schon Gedanken aus lauter Vorfreude *freu*

Die entsprechenen wikiartikel, mauscalc und nötigen Grundmaße kenne ich, aber ich will eure persönliche Meinung hören und den Thread dann auch zum Bilder einstellen nutzen.

Der Käfig soll 3 Farbmäuse als neues Heim dienen
Geplante Größe: 80x80x80
2 Ebenen, eine davon als Vollebene, eine kleinere für Wasser und Futter.

Als Grundgerüst ein Holzaufbau, Streuschutz aus Plexiglas und Volierendraht an den Türen.

Was für Türen sind denn am praktischten? Zum seitlich aufklappen oder zum Aufklappen nach oben?

Was haltet ihr allgemein von der Planung?

Lg,
Rita
 
80x80 ist ein schönes Maß für die Grundfläche. Bedenke allerdings, daß Du auch bis gaz nach hinten greifen können musst (z.B. um eine Maus zu fangen). Probier mal ob das mit der Tiefe klappt. (ich weiß ja nicht wie groß Du bist) ;-)

Ansonsten: sehe gleich Erweiterungsmöglichkeiten vor. Das wird Dir irgendwann zu klein. (ich frage mich gerade wie oft ich gebaut habe bis die aktuelle Größe (über 8m² Fläche) erreicht wurde....)
 
Sogern ich Mäuse habe, aber nach den Mäusen wird erstmal Schluß sein aus etlichen Gründen. Daher kommen zu den drei weder neue dazu, noch werde ich irgendwann mehr Platz brauchen.
(wobei Erweiterung ja nicht schwer wäre, falls es doch nötig wäre: Nochmal so einen Würfel bauen, an der einen Seite des bestehenden Würfel das untere seitliche Gitter entfernen, beide Würfel aneinander befestigen und fertig ;-) )

Der Einwand mit der Tiefe ist berechtigt. Nun frage ich mich: ist es eher hinderlich oder von Vorteil kleiner zu sein *grübel*

Wobei einfangen bei meinen nicht das Problem ist: alle Häusen raus, Transportbox in Käfig stellen und Leiter an und in Box. Dann laufen alle 3 da rein. Finde die Methode am streßfreisten.
 
Ich würde keine Türen zum Nach oben Aufklappen machen, wenn du keine Befestigung oben hast bzw. die nicht richtig hält oder so und die Tür zuklappt wenn eine Maus grad rausguckt... *Angst* Finde die Gitterschiebetüren meiner Metallvoli schon furchtbar, obwohl man die an S-Haken einhängen kann, aber wenn da mal eine runterrauscht ist die Maus geköpft...
 
Bei einer Türlänge von 80 cm würde ich zwei Türen machen die jeweils außen angeschlagen sind und die mit Magnetschnappern arretieren.
So musst Du nicht über die ganze Breite öffnen, kann durchus praktisch sein.

Alternativ eine Seitlich angeschlagene Tür.

Oder zwei übereinander (für jede Vollebene eine). Alles möglich. ;-)
 
Avinja, danke für Einwand. Ja,wenn nach oben zu öffnen dann muss das auch sicher einhakbar sein.

Ich tendiere gerade mehr zu Türen die seitlich geöffnet werden.

Ben, ich glaube 1 Tür pro Vollebene wär ganz gut,oder? also eine oben und eine unten.

Von der Grundidee find ich den Eigenbau im Wiki unter "Eigenbau-Voliere für max. 9 Mäuse" ganz gut, nur eben in 80x80.
Werd meinem Schatz auch vorschlagen unter dem Käfig noch ein Fach zu bauen, zum einem für das Zubehör, zum anderen damit die Mäuse höher stehen und somit vor den drei Katzen sicher sind (von denen sich eine gerade eng an mich kuschelt).
 
das muss ich meinem Mann zeigen der ist auch ein Fotofreak :D
Vielleicht kriegt er auch Lust zum Basteln*grübel*

viel Spass beim basteln
 
das muss ich meinem Mann zeigen der ist auch ein Fotofreak :D
Vielleicht kriegt er auch Lust zum Basteln*grübel*

er hat sich eine digitale Spiegelreflex gekauft und ärgert sich wohl etwas, dass ich mit meiner total einfachen kleinen Digicam bessere Bilder hinbekomme, einfach weil meine Cam so klein ist dass ich sie in den Käfig halten und da knipsen kann. mit seiner, die eine wesentlich bessere Bildqualität hat, ist das wegen der Größe und weil man durch den Sucher schauen muss nicht möglich.
Vielleicht bekommst du ihn ja auch auf diese Weise dazu :D
 
Ich habe auch einen Eigenbau, der 80cm breit ist, und eigentlich ist das ein bisschen kurz. Es hat jetzt keine gravierende Nachteile, aber wenn ich nochmal bauen würde würde ich ihn eher in die Breite bauen. In der Tiefe natürlich mindestens 50.
Also in deinem Fall falls platztechnisch möglich eher 95-100 x 60-65...aber das ist nur mein Empfinden;-)
 
Wäre es ok hinten Holz zu haben, vorne an den Türen Plexiglas, und an den Seiten und oben Gitter?
So würd es zumindest mein Freund gern bauen.

Ich wäre ja eigentlich für hinten Holz, auf einer seite Plexi, und vorne, oben und an der anderen Seite Gitter.
 
Da bei dem Käfig von Mausel2487 ( siehe hier im Diskussionsthread zu Käfig und Inventar) niemand aufgeschrien hat, dass die Belüftung zu schlecht wäre, gehe ich davon aus dass es so in Ordnung ist wie mein Freund es plant.
 
wenn ihr nicht gerade einen 500x50cm Käfig plant, wo nur die Seiten belüftet sind, dann ist das in Ordnung! Das gleiche würde bei einem sehr tiefen Käfig, der nur vorne vergittert ist, gelten.

Bei einer Seitenvergitterung müsst ihr nur noch besser auf den Faktor "Zugluft" achten...
 
Fertig *freu*
Mäuse sind gestern abend schon eingezogen und scheinen sich sehr wohl zu fühlen.

Bilder gibts erst nächstes We, da ich grade im Zug sitze, weg von den Mäuschen.

Aber hier mal ne Beschreibung:
Erst haben wir aus Leisten einen Würfel gebaut mit Maßen 80x80x80.
Dann wurde Bodenplatte und Rückwand aus Holz augeschnitten und eingebaut.

Die Mäuse wohnen nicht direkt auf der Bodenplatte,sondern wir haben aus Holz eine Wanne gebaut und die auf die Bodenplatte gestellt. Die Ebene besteht auch aus so einer Wanne.
Wir haben das gemacht, damit wir
a) bei Nagerschaden oder Gestank nur die Wanne austauschen müssen,also einfach neue Wanne bauen und reinschieben, alte Wegschmeißen
b) den Käfig flexibel gestalten können
c) der Käfig nach den Mäusen auch leicht für andere Kleinnager gestaltet werden kann durch kleine Änderungen.

Beide Seiten und Front bestehen aus Draht, oben kommt noch Draht hin, aber da uns die Leisten ausgegangen sind liegt da bis jetzt nur eine Holzplatte drauf.

Kosten: ca 140€

So, das war das wichtigste =)

Bei Fragen und Anmerkungen einfach schreiben

Lg,
Rita
 
Wie habt ihr denn die Wannen gebaut? *neugierig bin*
Ich stell mir das grad wahnsinnig kompliziert vor... oder einfach nur Platte genommen und an jeder seite quasi nen Streuschutz ran?
LG
 
Wie habt ihr denn die Wannen gebaut? *neugierig bin*
Ich stell mir das grad wahnsinnig kompliziert vor... oder einfach nur Platte genommen und an jeder seite quasi nen Streuschutz ran?
LG

Im Prinzip so wie du schon geschrieben hast: Bodenplatte, auf die 4 Seitenteile geschraubt und geklebt wurden.
Das ganze aus Holz.
 
Back
Top Bottom