Käfig selber bauen; Welche Regale oder welches Holz?

Du kannst solche Bretter auch einfach ölen. Imprägniert auch gut, ist danach auch einigermaßen abwischbar, pflegt das Holz und ist weit weniger aufwendig als Streichen. Und es stört dann auch nicht, wenn die Mäuse daran nagen.
 
Hallo.

Ich sehe es nicht so, dass Sabberlack für Mäuse ungefährlich ist. Vermutlich ist damit gemeint, dass er ihnen im täglichen Umgang nicht schadet - das stimmt natürlich.

Sabberlack ist speichelfest und dementsprechend für Babys, die alles in den Mund nehmen, geeignet. Es geht darum, dass er beim In-den-Mund-nehmen keine giftigen Stoffe abgibt.
Bei nagenden Mäusen kann aber ja von einem reinen In-den-Mund-nehmen keine Rede sein. ;-)
Ich weiß nicht, ob Sabberlack bei oraler Aufnahme von Splittern (wie terrariengeeignetes Epoxidharz) physiologisch unbedenklich ist, also quasi so wie er ist wieder ausgeschieden wird. Das kann gut sein, ich würde mich aber mangels Informationen persönlich nicht darauf verlassen. Vielleicht sollte man mal einen Hersteller anschreiben, ob der (ausgehärtete) Lack auch bei Verschlucken ungiftig ist oder nicht...
In jedem Fall können, wenn eine etwas dickere Lackschicht angenagt wird, Splitter entstehen. Die mögliche Folge sind mechanische Verletzungen des Magen-Darm-Traktes.

Daher kann ich der Definition "Sabberlack = ungefährlich" so nicht zustimmen. Falls Mäuse es schaffen, lackiertes Holz anzunagen (was bei einer dicken Schicht fast auszuschließen ist), sollte man das m.E. umgehend aus dem Käfig entfernen und ggf. Kanten mit Alu-Schienen sichern.

LiGrü,
Mooni

[EDIT]
Ich hab gerade mal nachgelesen, was diese DIN EN 71-3, auf die man achten soll, eigentlich genau besagt: Link
Für Kinder sind Spielsachen, die diese DIN erfüllen (bzw. mit Lack, der sie erfüllt, behandelte Spielzeuge) bei Verschlucken demnach nicht giftig. Jetzt ist natürlich die Preisfrage, wo die Grenzwerte für Kinder und die für Mäuse liegen... ^^ Ich denke gerade wirklich darüber nach, den Hersteller des "Sabberlacks", den ich stellenweise verwendet habe, anzuschreiben und zu fragen, ob abgenagter Lack wohl für eine Maus bzw. einen Zwerghamster (auch in etwas größeren Mengen) ebenfalls ungiftig ist. *grübel*
 
Last edited:
Zum Testen, ob etwas giftig ist oder nicht, werden doch im Normalfall als allererstes Tests mit Mäusen und/oder Ratten gemacht, oder nicht?
 
Wegen der Aluschienen:

Mäuse können auch diese anknabbern. In einer Tierhilfe, in der ich eine Weile gearbeitet habe, haben sich Mäuse auf diese Weise aus ihrem Käfig befreit - sie haben mangels Ansatzmöglichkeiten nicht die Sperrholzplatten an Boden, Decke oder Wänden angenagt, sondern das 3 mm starke Alugitter der Front durchgenagt. Und das innerhalb von zwei Tagen und einer dazwischenliegenden Nacht.

Diese Mäuse waren allerdings auch sehr an einem Entkommen interessiert.
 
Hallo.

Zum Testen, ob etwas giftig ist oder nicht, werden doch im Normalfall als allererstes Tests mit Mäusen und/oder Ratten gemacht, oder nicht?
Jepp. Klar. Nur steht in der DIN EN 71-3 ja nirgendwo, dass die Sachen ungiftig sind - sie sind nur so wenig giftig, dass sie Menschen nicht schaden... ;-)

Zitat:
"Bei der Prüfung werden aus den Beschichtungen von Spielwaren die löslichen Stoffe unter Bedingungen extrahiert, die einem Verbleib im Verdauungstrakt nach dem Verschlucken entsprechen. Der Anteil der gelösten und damit bioverfügbaren Elemente wird quantitativ bestimmt, auf 1 kg Spielzeug umgerechnet und mit dem für jedes Element festgelegten Grenzwert verglichen. Die Anforderungen der DIN EN 71-3 sind erfüllt, wenn die Grenzwerte unterschritten werden."

Im Klartext (wenn ich es richtig verstehe): Spielzeug, das die DIN erfüllt, gibt im Verdauungstrakt nur so wenig möglicherweise schädliche Stoffe ab, dass ein Mensch 1 kg davon verschlucken könnte und die festgelegten Grenzwerte für diese Stoffe trotzdem nicht überschritten würden.
Für ein Kind wären also 1 kg verschlucktes Spielzeug, das DIN EN 71-3 entspricht, theoretisch ungefährlich - davon ab, dass es natürlich generell sehr ungesund wäre, 1 kg Spielzeug zu verschlucken. ;-)
Wie das bei Lack gerechnet wird, weiß ich natürlich nicht - 1 kg getrockneter Lack? Möglich.
Das Problem ist: Mäuse sind keine Menschen. Ich kann anhand der DIN EN 71-3 nicht beurteilen, ob der Lack auch nicht die für Mäuse zulässigen Grenzwerte an löslichen Stoffen übersteigt, wenn sie eine größere Menge davon aufnehmen...

Ich denke, man versteht, was mein Kritikpunkt ist. Niemand kann anhand der DIN definitiv sagen, dass dieser Lack für Mäuse ungefährlich ist, denn das weiß man erstmal nicht.
Übrigens im Gegensatz zu Terraristik-Epoxidharz - ich habe bei meinem eine Bescheinigung bekommen, dass es (auf Tiere bezogen) physiologisch unbedenklich ist... Natürlich kann aber auch abgeknabbertes, hartes Epoxidharz den Verdauungstrakt mechanisch verletzen. Allerdings traue ich es nach wie vor Mäusen nicht zu, etwas anzuknabbern, das sogar Leguankrallen standhält... ;-)

Nochmal mein Aufruf an alle, die sich dessen nicht bewusst sind: Wird an lackiertem Holz geknabbert, entfernt das bitte aus dem Käfig oder sichert es.
Lack sollte kein Bestandteil der Mäuseernährung sein. ^^

Btw, ich war ganz baff, dass auch Farbis Aluschienen zernagen können. Bisher kannte ich solche Geschichten nur von Degus, die ja ein um einiges stärkeres Gebiss haben.
Da stellt sich natürlich die Frage, ob/wie man ggf. lackiertes Holz überhaupt so absichern kann, dass es nicht mehr benagt werden kann...

LiGrü,
Mooni
 
Nur mal als "Erfahrungbericht":
Ich hab meine Ebenen mit der Aqua-Clou-Wachslasur bestrichen. 3 Schichten. Auf den Ebenen hab ich Hanfmatte liegen. Hab letztens beim Saubermachen gesehen, dass meine Mäuse sich durch die Hanfmatte genagt haben und auch ein relativ großes Stück von der lackierten Ebene benagt haben... *motz* Ich weiß jetzt ja nicht, ob sie das nur abgenagt oder auch aufgegessen haben, auf jeden Fall sind sie noch am Leben und auch gesund...
 
Back
Top Bottom