Käfigeinrichtung

TinkaLe

Wusel-Experte*in
Messages
247
Reaction score
0
Hey ihr,

hab schon öfter gehört da Leute eine eine Rückwand aus Styropor die mit Fliesenkleber überzogen und bemalt wird erstellen. Das find ich super toll, da meine zwei süßen Mäusels dort überall klettern können. Denkt ihr das ist in Ordnung für sie? Kann man mit Styropor bauen? (natürlich wenn man es mit "etwas" überzieht).

Wär super wenn ihr mit Helfen könntet und ein paar Tips zusteuern könntet.

Danke!
 
meinst du so wie es in manchen terras für reptilien zu sehen ist? sieht aus wie ne steinwand? oder?
 
ich hätte Angst das sie es anknabbern

Ausschauen tut es super, keine Frage, aber mir wäe es wegen der Anknabber Möglichkeit zu riskant
 
Ich würds auch nicht machen.
Wir hatten das mal im Terrarium und entweder, es ist falsch schief gelaufen beim Basteln oder das Zeug ist einfach bröselig, auf jeden Fall hat es längst nicht das gehalten, was es versprochen hat. Da muss keine Maus dran knabbern, dass alles runterkommt. Außerdem ist es sicher nicht gesund.
 
Vielleicht kann man sich eine solche Wand mit Utensilien zusammen stellen und verklopapieren, schön dick und vielleicht etwas zurechtformen? Diese Wand dann ins Gehege stellen, vielleicht auch als "Trennwand" zum Löcher durchbrechen?
 
ich hab eigentlich schon häufiger gelesen, dass es knabberfest sein soll *grübel*
reeann, vielleicht habt ihr wirklich was falsch gemacht.
 
Ich glaube, ich weiß, was das Problem war...wir haben die Wand nicht bemalt, sondern den Fliesenkleber mit Sand gemischt. Das machts natürlich bröseliger. Mir hats aber auch nicht besonders gefallen, ich würds nicht mehr machen.

Aber auch ohne Sand find ich die Idee nicht so toll- ich weiß nicht, ob ich damit leben könnte, dass meine Mäuse Fliesenkleber fressen. Dann lieber einen Jutesack an die Rückwand, da können sie auch dran klettern.
 
Hey ihr,

ja also ich finde Fliesenkleber hört sich wirklich nicht so gut an. Ich find es nur optisch sehr schön und dachte das meine Stinker da bestimmt gut dran klettern können... Aber an erster Linie soll es ihnen ja nicht schaden.. Hat jemand vielleicht sonst eine Idee wie man es machen könnte? Die Idee mit dem Zeitungspapier finde ich nicht schlecht aber da muss doch auch was drauf damit es kleben bleibt.. und wen man das fertige mit Sabberlack besprüht?

Lg Katrin
 
wenn ich sowas machen würde, dann würd ich bei was mineralischem bleiben. das Heißt in dem Zeug sollten denk ich keine künstlichen Klebemittel drinnen sein, da ich nicht weiß, was die ausdünsten, und was die im mausemagen anstellen.
Gips wäre wohl das einfachste Mineralisch gebundene, aber das ist nicht wasserabweisend, und ist, wenns doch mal gefressen werden sollte denk ich nicht gut, da es kalk enthält, welcher recht aggresiv gegen die Haut, also auch Magenwand sein kann. (hab mir mit kalk die Hände versaut, und damit sie nich ständig jucken wird täglich mit Konzentrierter Pflegecreme eingecremt)

Ton saugt wenn er nicht glasiert ist auch Wasser, stinkt also nach kürzester Zeit bestialisch nach Urin.

Mörtel bzw.Putz wäre bedingt geeignet, wenn er nur Kalkgebunden ist. Der wird, wenn er nach dem Aufrtagen nicht genässt wird, härter als der Gips, damit besteht nicht mehr die gefahr vom abnagen. Allerdings kann der schonmal bröseln- je nachdem wie gut er gemischt wird.

und dann Fällt mir noch Zement ein. Der enthält auch wieder kalk, aber ich bezweifle, das da ne Maus den Kalk rausbekommt. Der Zement sollte allerdings nicht noch irgendwelche Zuschläge enthalten, wie Leime oder so.
das Problem beim zement ist nur, dass er recht schwer zu verarbeiten ist. Man müsste dafür einen sehr stabilen Rahmen bauen in dem passgenau ein Rohling der Wand liegt, der z.B. aus Stöckern oder vielleicht reicht auch Klopapier-Pappmachee. Auf diesen Rohling könnte man dann den angemischten Zement gießen, und eventuell nachformen. Wenn man will könnte man dann da noch Steine oder Sand oder Muscheln o.ä. reindrücken, damits besser ausschaut. und dann halt trocknen lassen und einbaun.

Oder man hauts gleich aus nem weichen aber Dichten gestein raus, aber da würd ich lieber was anderes draus haun als ne Rückwand für n mausekäfig.

Aber mir wär das zu kompliziert, da verzichte ich lieber auf sone Wand. klettern können meine auch wo anders ;P

ach ja, *klugscheißmodus ausschalt*

edit: der Sabberlack würde glaub ich auf nem so sauffähigen untergrund wie Klopapier nicht die erwünschte abweisende und dichte Schicht bilden. Da müsste man wohl oder übel sobald es stinkt ne neue Wand basteln, so man denn möchte.
 
Last edited:
Das Fertige dann eher mit Epoxidharz einpinseln. Sabberlack kann ja auch mal abblättern/weggenagt werden.
wer unbedingt solche Stoffe verwenden will, sollte unbedingt auf eine absolute Nagesicherung (Epoxidharz eben) verwenden.
 
ich weiß nicht, ob Epoxy wirklich nagersicher ist - ich wette, das das den Zähnen nicht lange stand hält. Wenn da nicht irgend was drin ist, was Mäuse eklig finden, sehe ich für Epoxydharz schwarz.
Bedenken hätte ich da dann vor allem wegen der chemischen Zusammensetzung und wegen scharfkantigen Splittern im Mausemagen. Zernagt bekommen sie es rein physikalisch auf jeden Fall.

Wenn ich ein strukturierte Rückwand bauen wollte, dann würde ich ein Gittergerüst aus Draht machen, und dieses 'Mesh' dann mit aufgeweichtem Zellstoff überziehen, sprich: Klopapier, Küchenrolle etc. Wenn man davon ca. 15-20 Lagen nass aufgetragen hat, dürften die trocken etwa so stabil sein wie ein Eierkarton. Das müsste ausreichen, damit die Mäuse gut dran rum klettern können. Die Grundfrorm gibt das Gitter vor, die Feinstruktur wird durch die Beklebungsdicke erstellt, und wenn es irgendwann zernagt ist, klatscht man einfach neues Klopapier drauf.
Garantiert lösungsmittelfrei, und lebensmittelecht ;-)

Edit: ach ja, und zur Imprägnierung vielleicht ein Leinölfirnis oder so? Zumindest was, das auf einem natürlichen Öl oder Wachs basiert.
 
aber nicht jedes natürliche Wachs oder Öl muss für ne maus gesund sein.
ich denk die Mausels würden, wenn man das zeug mit Öl behandelt ganz fix wegknabbern. wenn ich hier mal wieder mein Laufrad geölt hab, sitzen die dann auch n paar sek. dannach da und versuchen das Sonnenblumenöl abzulecken.

Viele streichen hier übrigens Ihre Käfige mit Epoxid und haben wohl gute erfahrungen damit gemacht.
 
jaw, schau mal hier rein:
http://wiki.mausebande.com/baumaterial/epoxidharz
ich würde nicht zu Epoxidharz raten, wenn davon ernste Verletzungsmöglichkeiten (abnagen und verschlucken) vorkommen würden.
Einige User haben hier mit Epoxidharz behandelt und haben nur positive Erfahrungen erzählt (nachdem das Zeug erstmal drauf war...).
 
Ich glaub damit ist kein Speiseöl gemeint sondern so Holzöl z.B. von Lumberjack. Da ist so Harzzeug drin, wenn das trocknet und man genügend Schichten aufgetragen hat ist es eine Art natürlicher Lack.
 
Bedingter Einspruch: ich hab bei meinen Rudeln sämtliche Holzhausdächer und Ebenen mit Olivenöl imprägniert. Das wird nicht mehr und nicht weniger angeknabbert als alle anderen Holzteile auch.
 
jaw, schau mal hier rein:
http://wiki.mausebande.com/baumaterial/epoxidharz
ich würde nicht zu Epoxidharz raten, wenn davon ernste Verletzungsmöglichkeiten (abnagen und verschlucken) vorkommen würden.

das Problem mit 'mechanischen Verletzungen' beim Verschlucken steht ja auch im Wiki, also von daher...
Ich kann dazu nur sagen, dass ich in meinem Leben schon einige Kilo Epoxyd Harz verarbeitet habe - nicht in der Tierhaltung, aber das ist für meine Einwände nicht relevant.

Verdaut wird das Harz nicht, das ist richtig. Durch die Härte neigt es aber zu scharfkantigen Splittern. Man kann sich an Kanten wunderbar sehr tiefe Schnitte zufügen. Das gilt natürlich auch für Späne, und das Zernagen durch Mäuse führt zur Spanbildung.

Der zweite Punkt ist, dass das dieses Harz viele Benzole enthält, welche zur Krebserregung neigen. Nicht in jeder chemischen Verbindung, in den Komponenten allerdings schon.
Dazu kommt, dass das Harz zum Aushärten exakt gemischt werden muss, sprich: die Anteile von Harz und Härter müssen exakt gleich sein, denn wenn es von einer Komponente einen Überschuss gibt, verbleibt diese als ätzende und gasende Substanz im im ausgehärteten Harz.
Ein exaktes Mischverhältnis von 1:1 ist im Privathaushalt einfach nicht realisierbar.
Einen deutlichen Überschuss einer der Komponenten kann man nach dem Ausärten dadurch feststellen, dass die Oberfläche unter Druck klebrig ist. Der Umkehrschluss gilt jedoch nicht.

Wie gesagt: ich würde das meinen Mäusen auf gar keinen Fall zumuten.

Zum Thema Öle und Fressen: Es geht nicht um Salatöl, sondern wie beim Leinölfirnis z.B. um natürliche Harze im Öl, die innerhalb von 48h mit Sauerstoff zusammen aushärten und eine Art natürlichen Harzlack bilden. Das dürfte Mäuse nicht zum Annagen animieren, ist aber völlig giftfrei.
 
vielen vielen Dank für euren vielen Antworten!!!
ich glaube ich mach es einfach nicht und mach etwas mit Ytonsteinen da hab ich Erfahrung mit :-)

Aber trotzdem vielen Dank an alle!
 
Back
Top Bottom