Hallo,
schwierige Situation.
Nun ist die Frage, ob ich einen der Kastraten mit den älteren Herren vergesellschaften soll, oder warten, bis einer allein ist, oder versuchen, beide Kastraten wieder zusammen zu bringen, oder noch ein bis zwei kleine Jungs aufnehmen und zu einem Kastraten (die dann kastrieren, wenn sie alt genug sind, und dann zum verbliebenen Herrn), oder nochmal anders...
Vorschlag:
Wenn du der Meinung bist, daß die beiden alten Böcke sich akzeptabel vertragen und akzeptabel leben (also nicht unter Dauerbeißen, nicht unter Mobbing, nicht in einem winzigen Hamsterknast), dann laß sie so, keine Kastraten dazu vergesellschaften! Die Wahrscheinlichkeit ist sehr hoch, daß es dann unter beiden Böckchen richtig kracht (neue Rangordnung, ganze Prozedur von Umsetzen, Saubermachen etc.).
Zudem wird der 23 Monate alte Bock wohl nicht mehr lange leben.
Beide sind zu alt, um kastriert zu werden.
Dann die beiden Kastraten:
Wie lange sind diese kastriert? Wie alt sind die Tiere?
Wenn du sowieso mit dem Gedanken spielst, neue Tiere aufzunehmen, und Platz und Budget für Böckchen da sind, dann vergesellschafte doch einen Kastraten zu den fünf Mädels und nimm für den anderen 1-2 Babyböckchen (26 Tage alt) auf, die dann später kastriert werden. So sind beide Kastraten nicht mehr allein.
Wenn aus dem Bock-Duo einer stirbt:
Ob es klappt, Kastraten dazu zu vergesellschaften, muß man schauen. Leider sind solche Konstellationen alles andere als einfach. Im schlimmsten Fall müßte man wieder einen noch nicht geschlechtsreifen Babybock für den Bock aufnehmen.
Im absoluten Idealfall wären es:
1. Gruppe: 5 Mädels, ein Kastrat
2. Gruppe: 2 unkastrierte alte Böcke
3. Gruppe: 1 Kastrat, 1-2 Babyböckchen, später auch Kastraten -- natürlich könnte man auch Weibchen für diesen Kastraten aufnehmen!
Nach dem Tod eines der alten Böcke:
1. Gruppe: 5 Mädels, ein Kastrat
2. Gruppe: 1 alter Bock und ein neues Babyböckchen oder 1 alter Bock und Gruppe 3 (falls dort nur Kastraten wären). Aber ob das gelingt, ist fraglich --- meistens sagt man, daß die Kastraten schon sehr lange kastriert sein müssen, und doch gibt es Fälle, in denen die Jungs 2 volle Jahre schon kastriert sind und sich weder mit anderen Kastraten noch mit Böckchen vergesellschaften lassen. Die andere Sache ist der Bock: solche alten Böcke tolerieren häufig keine geschlechtsreifen männlichen Mäuse neben sich, eine VG mit Kastraten mißlingt; deswegen muß man am Ende zum noch nicht geschlechtsreifen Babyböckchen greifen, das dann frühestmöglich kastriert wird.
Am stressärmsten für die Mäuse wäre also, nach dem Tod eines der Böckchen für den Übriggebliebenen gleich ein neues Babyböckchen aufzunehmen, das dann später kastriert wird, und Gruppe 3 so zu lassen.