Kastration und Feldmaus gefunden - wie weiter?

piepchen

Tunnelbauer*in
Messages
27
Reaction score
0
Hallo liebe Forumsmitglieder,


schön dass es diese Möglichkeit des Austausches zum Wohle der kleinen Tierchen gibt!
Ich bedanke mich im voraus für die Antwort auf meine Fragen.

Wir haben drei Farbmäuse, zwei Weibchen und ein junges Männchen.

1. Frage: Kann man denn ein Mausemännchen (gefahrlos, denn es liegt meinem kleinen Sohn sehr am Herzen) kastrieren lassen? Können das alle Tierärzte? Wieviel kostet das denn so im Durchschnitt?

2. Frage: Eine außergewöhnliche Fügung verschaffte uns heute ein junges Feldmausweibchen. Kann ich das mit den 3 anderen zusammensetzen und diese auch einmal Junge bekommen lassen oder lassen wir es lieber wieder frei? (Wir wohnen auf dem Dorf.) Es lässt sich in die Hand nehmen und ist in seinem Käfig (allein) recht flink und munter.


Liebe Grüße, Piepchen
 
Hallo Piepchen,
Willkommen in der Mausebande.

Zu deiner 1. Frage:
Ein gewisses Risiko besteht bei einer Narkose immer, aber wenn ihr einen Mausekundigen Tierarzt habt, welcher mit Inhalationsnarkose arbeitet, ist das Risiko stark verringert.
Einen mause kundigen Tierarzt könnt ihr euch unten in der Tierarztsuche erfragen.
Generell ist aber zu sagen, dass das Risiko der Narkose es allemal wert ist, denn nur so hat ein Bäckchen die Chance ein Artgerechtes Leben zu führen.

Sitzt er zur Zeit bei den weibchen? Wenn ja,seid ihr euch darüber im klaren, das Farbmaus Mädchen direkt nach der Geburt wieder gedeckt werden können? Ein Weibchen wirft so 8-10 Junge im Schnitt, nicht selten sind die meisten davon Böcke sie dann alle kastriert und sowohl vorher als auch 3-4 wochen nach der kastration von den weibchen getrennt gehalten werden wollen bzw. Müssen*Angst*.

Zu deiner 2. Frage:
Eine zuvor wildlebende Maus schleppt gerne Parasiten mit sich rum, die wollt ihr nicht bei euren Farbis haben.
Außerdem ist es ein Tier was eigentlich gar nicht ais der Natur mitgenommen werden darf, außer es befindet sich in großer Not. Eine Vergesellschaftung mit Farbmäusen, die dann locker auch mal einige Wochen dauern kann ist also schonmal nicjt ratsam. Ob sie überhaupt mit Farbmäusen verpaarbar ist, weiß ich nicht, aber auch das ist untersagt, da das Tier in die wildes gehört. Und aich halbwilde WOLLT ihr nicjt haben ;-)

Das nur kurz ais Zeitmangel zusammengefasst.
Andere User werden sicher mehr dazu schreiben.
Liebe Grüße
 
Hallo Piepchen,
wie geht es denn der kleinen Feldmaus? Ist sie verletzt? Seid ihr sicher, daß es eine Feldmaus ist?
Feldmäuse und Farbmäuse können sich nicht miteinander fortpflanzen, da es sich um unterschiedliche Arten handelt. Nur Hausmäuse vermehren sich mit Farbmäusen, da Farbmäuse im Grunde nur "farbige" Hausmäuse sind.

Auch wäre die Feldmaus sicher in Gefangenschaft todunglücklich. Die wild geborenen Tiere brauchen ihre Freiheit. Jedes auch noch so große "Heim" bedeutet für diese Tiere nichts anderes als ein Gefängnis aus dem sie ihr Leben lang zu entkommen versuchen. *traurig*

Also sollte man die Feldmaus, wenn sie nicht verletzt oder krank ist, sobald wie möglich wieder in die Freiheit entlassen.

Zu Deiner anderen Frage: Die Kastration von Farbmäusen wird von mausekundigen TÄ mit einer nur geringen Rate an Komplikationen durchgeführt. Dabei ist die Wahl der Narkose entscheidend. Am schonendsten für die kleinen Mäuse ist eine Inhalationsnarkose mit Isofluran. Du kannst hier im Forum einen mäusekundigen TA in Deiner Nähe erfragen.

Mausebande Forum

Zur Kastration von Mäusen kannst Du auch Informationen über das Wiki bekommen:
farbmaus:kastrationsgruende [Mausebande Wiki]

Unkastrierte Männchen, also Böckchen, kann man auf Dauer nicht artgerecht zusammen halten, da sie sich ab einem bestimmten Alter Revierkämpfe liefern, die blutig ausgehen können oder sogar mit dem Tod eines Tieres enden.

Leider verkaufen die Tierläden noch immer Böckchen an die unwissenden Kunden. Auch die Kombination von unkastrierten Böckchen und weiblichen Tieren ist sehr ungünstig. Die Würfe können leicht auch mal 4-14 Junge haben. Davon werden ca. 1/3 bis die Hälfte wieder Böckchen, die ja dann ebenfalls kastriert werden müssen. Das geht dann richtig ins Geld. Eine Kastration kostet ca. 25 - 60 Euro, je nach TA und Art der Narkose. Wobei hier das günstigste Angebot nicht unbedingt das beste ist. Die "gute" Inhalationsnarkose ist generell teurer, weil die Medikamente aus der Humanmedizin stammen und der TA erst einmal die Narkosegeräte für Kleinstnager anschaffen muß.

Eigentlich muß ich Euch raten, die Böckchen sofort von der Mäusedame zu trennen. Wie lange sind sie denn schon zusammen? *seufz*

Nach der Kastration dauert es ca. 3 Wochen, ehe man die Mäuse gefahrlos wieder zusammensetzen kann. Aber wie gesagt, eine Vermehrung der Mäuse bedeutet neue Probleme und neue Kosten und es gibt schon zuviele Mäuse in der Menschenwelt, die dringend einen guten Platz suchen, z.B. in Tierheimen und Pflegestellen.
Also alles noch mal in Ruhe überlegen. =)
Viele Grüße und

*welcome*

hier im Mausebandeforum
von Fufu

Off Topic:
Edit @ zwergwachtel: wir entwickeln uns langsam zu einem eingespielten Team! :D
 
Last edited:
Danke, danke für die schnellen Antworten!

Ich weiß nicht, ob es eine Hausmaus sein könnte, sie hat einen kürzeren Schwanz als die FM, die Ohren liegen an, sie ist rotbraun und ganz klein.
Sie saß im Flur... die Katze muss sie reingebracht haben (aber sie frißt keine und tötet sie auch nicht, kann sie nicht, hat sie wohl nie gelernt, haben wir todkkrank mit 6 Wochen aus korfu mitgebracht - inzwischen ist sie 11 Jahre, staune dass sie überhaupt eine gefangen hat)
Die Maus ist nicht verletzt. Sie war nur einbischen nass im Genick. Es geht ihr gut. Ich würde sie ja wieder frei lassen, weiß nur nicht ob auf dem Dachboden (dort lag die Katze den ganzen tag) oder im Garten.
Ich weiß nicht, wo sie her ist.

LG, Piepchen
 
So :-)

hier ein Bild von hinten. Reicht das?

Oder noch eines von vorne? Arme Maus - wollten mit dem Blitzlicht nicht in die Augen blenden?

LG, Piepchen
 

Attachments

  • maus1.jpg
    maus1.jpg
    78,6 KB · Views: 18
*reinhuscht*

Rötelmaus und ziemlich dünn. Ich würd sie ein paar Tage päppeln und fett füttern und dann wieder rausschmeißen. Man beachte: Rötelmaus = Wühlmaus = frißt viel und gern (Wurzel)Gemüse.
Wenn sie auch nur die kleinste Macke von der Katze hat, wäre AB wg. Pasteurellen sinnvoll.

*raushuscht*


LG Angelus
 
Back
Top Bottom