Kategorien für Inventarzugabe?

Die richtigen Behältnisse, also dass sie langsam größer werden sollen, ist unbestritten wichtig bei einer Vergesellschaftung. Aber dieser Aspekt ist eigentlich schon ausreichend dokumentiert im WIKI. Dort sind die Begriffe "neutrales Gebiet", "Transportbox", "kleiner Käfig" und "Endkäfig" sogar fett geschrieben.

Bitte nicht falsch verstehen, tag, das ist zweifellos wichtig aber ich weiß nicht, wie man das übersichtlich integrieren kann.
Ich gebe zb. den Großteil an Inventar überhaupt erst im Endkäfig zu, in den vorherigen Käfigen kriegen sie neben Streu, Wasser und Futter bestenfalls 1-2 Klorollen, einen Unterschlupf vielleicht einen kleinen Ast, damit sie wenigstens ein Minimum an Abwechslung haben. Aber dort sollen sie sich in erster Linie mit den anderen Mäusen beschäftigen.

Also ich wollte hier eigentlich nur die Zugabe von Inventar genauer unter die Lupe nehmen weil es dabei anscheinend immer wieder zu Fehlern kommt (zB Laufrad als erstes rein), die restlichen Aspekte einer richtigen Vergesellschaftung sind meiner Meinung nach ausreichend dokumentiert.

Was wichtig und richtig ist, ist die Kategorie 0 als absolutes Muss bei jeder Station einer VG. Allerdings würde ich da nicht
Wenige und neutrale Späne.
schreiben, sondern nur "Späne", da Späne auch in den späteren Schritten unbedingt reingehören aber da sollen sie bereits eingestunken sein, also aus den vorigen Stationen mitgenommen.
 
Für mich gehört die Etage eher zum Käfig. Sie bestimmt, wie und wo man Inventar reintun kann. Sie ist Teil der "äußeren Form", die man in Mauscalc eingibt. Eigentlich fand ich die Idee "alles was Stress macht" aufzulisten gut und hatte es nicht als meine gesehen, weil die Ebenen ins Spiel kamen, aber ich bestehe nicht darauf ;-)

OT: Bei dem fett geschriebenen Endkäfig im Wiki sollte ein Link auf die Mindestgröße gemacht werden, glaube ich.
 
Ich fasse nochmal zusammen:


1) Inventar mit geringem Streitpotential:
Heu, Stroh, Papierschnipsel (Zeitung, Küchenpapier), Äste, Seile, Hängeleitern, Steine, Futternapf (statt in Späne streuen)

2) Inventar mit mittlerem Streitpotential:
Weidenbrücken und andere Unterschlupfe, Klopapierrollen, längere Tunnel oder Winkelröhren, Häuschen mit mehreren Ein-/Ausgängen

3) Inventar mit hohem Streitpotential:
Häuschen mit einem Ein-/Ausgang, Laufräder, Händematte, Weidenkörbchen

Mein Vorschlag wäre, dass es bereits jemand ins Wiki tut. Dort ist es nicht unveränderlich.
 
Kurze Frage:

Zählt eine Kletterwand (egal jetzt ob gekauft oder selbstgebastelt, Hauptsache neutral) auch so ähnlich wie eine Hängeleiter/Leiter und gehört somit in Kategorie 1 ?

Hab hier son Ding noch rumliegen, das hatte ich mal mitbestellt weil es die grade im Angebot gab...*grübel*
 
Edith:

Da hier nix mehr kam hab ichs mal nach meinen Überlegungen nach getestet - und für gut befunden (bzw. die Mäuse) :D

Ist nun schon nen Weilchen her, Kletterwand wird gern und ausgiebig genutzt. Beim Spielplatz bin ich noch nicht sicher ob es nicht ein wenig "zu viel des Guten" ist...

Eindeutig belegen Platz 1 in Kategorie 1 (geringes Streitpotential) Naturäste mit einfacher Struktur. Jedenfalls bei meinem 10er Trupp mit unterschiedlichen Charakteren. Da will jeder mal hin oder rauf, egal ob kletterfreudig oder weniger...

Ne Weidentreppe zum "einduften" bringt ebenso den gewünschten Erfolg. Wird viel genutzt (hängt momentan nicht besonders hoch, da erstmal zum einstänkern von allen gedacht) und erleichtert m.E. nach die Erkundung der nächsten Etage...manche Mäuse tun sich da manchmal etwas "schwer" nach meinen Erfahrungen...

Nur so mal nebenbei....;-)
 
Last edited:
Back
Top Bottom