Keimfutter

Sara

Mäusologie-Meister*in
Messages
3.755
Reaction score
0
Gibt hier jemand seinen Mäusen Keimfutter?
Meine Wellis bekommen ja öfters welches (auch wenn sie sich zu fein sind, es zu mampfen) und eigentlich müßte es ja auch für die Mäusels super sein *grübel*
 
Ich hab extra ein keimglas gekauft und lass ab und an mal Hirsekörnchen darin keimen, die Mäuse machen sich immer drüber her wie die Fliegen.
 
wie lässt man futter am besten keimen?? *grübel*
bei mir verschimmelt es meistens!! ich habe es bisher immer zwischenfeuchten taschentüchern keimen lassen, aber das funktionierte bei mir net richtig!! *Traurig*

MfG Claudia
 
Ich mach immer für meine Wellis Keim/Quellfutter und gebe meinen Mäusen etwas ab. Sie lieben es *Herz*

Ich nehme eine Schüssel und ein Küchensieb. Abends lege ich die Körner in das Sieb, spüle sie gut durch und wässere sie über Nacht iindem ich das sieb in die Schüssel lege. -> Dann hat man Quellfutter
Jetzt nur noch mind. alle 12 Stunden die Körner abspülen, aber nicht mehr ins Wasser legen und man hat nach eca. 2 Tagen Keimfutter
 
Beim Keimglas ist das in etwa das gleiche, man lässt die Körnchen ein paar Stunden im Wasser quellen, dann kippt man das Wasser aus (der Deckel ist quasi ein Plastiksieb), dann stellt man das Glas waagerecht auf die Fensterbank und spült die Körner 2x am Tag wieder mit Wasser durch. Am Deckel ist ein Plastikständer so dass das Glas waagerecht stehenbleibt und das Wasser gut ablaufen kann. Sowas kostet 3 bis 4€ und die Körner schimmeln garantiert nicht. Ich finds sehr praktisch *zwinker*
 
und wo bekommt man so ein keimglas, wenn man den küchensieb net nutzen kann??

mfg claudia, die sich über die tipps sehr freut *freu* *freu*
 
Ich lasse einfach verschiedene Getreidearten keimen (Hafer, Gerste, Weizen, Roggen als Vollkorn unversehrt)...

Keimfutter lasse ich auf nasser Küchenrolle auf einem Teller keimen. Wenn ich was Gewachsenes will, sähe ich auf Kokosblocks aus.

Wichtig ist, daß Keimfutterreste sofort entfernt werden, weil sie ganz schnell schimmeln.
 
Wichtig ist, daß Keimfutterreste sofort entfernt werden, weil sie ganz schnell schimmeln.
manch einer sitzt ne halbe Stunde neben dem Käfig und bewacht die Renner beim futtern...weil die kleine Wisby sonst das Keimfutter verstecken würde *motz*


das bekommen die Sittiche:
Keimfutter für Sittiche
Inhalt: verschiedene Hirsesorten, Weizen, Mungbohnen, Milokorn, Kardisaat, Dari und Derbyhafer
Nun schreckt mich das Wort Bohnen immer ab...dürfen die Mausels denn die Mungobohnen?
 
Original von Sara

manch einer sitzt ne halbe Stunde neben dem Käfig und bewacht die Renner beim futtern...weil die kleine Wisby sonst das Keimfutter verstecken würde *motz*


Och, mir geht`s so ähnlich, ich lauere, daß jeder sich etwas nimmt, und dann suche ich nach kleinen Stückchen, die weggeschleppt wurden...
Bei der momentanen Witterung traue ich mich nicht mal, gekeimtes Futter über Nacht drin zu lassen. Ich nehme die Reste nach ein paar Stunden komplett wieder raus.



Original von Sara

Nun schreckt mich das Wort Bohnen immer ab...dürfen die Mausels denn die Mungobohnen?


Weiß ich leider nicht. :-(
 
Ich hab sie anfangs auf tempo und watte keimen lassen, mich hat nur genervt dass die Wurzeln so schnell in dem Tempo waren und man sie nicht mehr gut rausgekriegt hat.
 
ich mach immer die siebmethode...da muß man aber auch aufpassen, dass sie nicht festwachsen
 
Meine Hanfzucht ;-) gedeiht auf Handtücher, aber von denen gibts nur ganz selten.
Das normale Körnerfutter sähe ich auf Klopapier.

Zum Quellfutter: Quellen die Körner einfach auf und werden dann verfüttert oder haben die dann schon etwas grün? Und was ist der Vorteil im Vergleich zu den trockene Krönermischungen?
Danke
 
Bei Keimfutter sind die Keime kurz.

Quellfutter ist quasi die Vorstufe von Keimfutter, die Körner werden nur einige Stunden ins Wasser gelegt, wo sie dieses aufnehmen. Dann werden die Körner verfüttert, bereits bevor der Keimvorgang angefangen hat.

Grünkraut / Grünfutter ist die Stufe nach der Keimung, wenn die Keimlinge länger wachsen und grün werden. Dies ist besonders für Halter interessant, die kein Grünfutter draußen sammeln können.

Trockene Körner enthalten bereits wichtige Nährstoffe für den späteren Keimvorgang, die allerdings noch gebunden sind und von Sittichen schwer aufgeschlossen werden können. Beim Quell- und beim Keimvorgang finden bestimmte Umwandlungsprozesse in den Saaten statt, so dass die Inhaltsstoffe später teilweise aufgespalten werden und auch neue Nährstoffe gebildet werden. Bereits beim Quellvorgang beginnen diese Umwandlungsprozesse, so dass auch Quellfutter bereits mehr Nährstoffe enthält und leichter verdaulich ist.

Im Keimfutter sind z.B. mehr Vitamine, Proteine und Enzyme enthalten als in trockenen Körnern. Durch die Umwandlungsprozesse ist Keimfutter auch leichter verdaulich. Gerade Sittiche, die Obst, Gemüse usw. verweigern, nehmen häufig wenigstens Keimfutter auf, so dass sie hierüber einige wichtige Nährstoffe erhalten.
Außerdem gehört Keimfutter zum sogenannten Weichfutter. Bei einigen Erkrankungen, z.B. bei Kropfentzündung oder Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts ist weiche und leichter verdauliche Kost als Krankenkost notwendig. Keimfutter liefert hier eine wertvolle Unterstützung.

Man kann Keimfutter und Quellfutter übrigens sehr gut bestimmte Mittel (z.B. Vitaminpräparate, Kieselerde, Lactobazillen,...) hinzufügen, Pulverpräparate halten hier besser als auf trockenem Körnerfutter.

Quelle
 
Vielen Danke für die ausführlichen Infos! =)

Dann werde ich mal quellen gehen, das habe ich nicht gewusst. Meine Mäuse würden sich freuen wenn sie wüssten dass es mal wieder was neues auszuprobieren gibt.

lg
 
Back
Top Bottom