Klebrige Rückstände am Wodent Wheel

Rosine

Käseliebhaber*in
Messages
90
Reaction score
0
Hat vielleicht jemand einen Tipp für mich, wie man bei einem Wodent Wheel die klebrigen Rückstände von Etiketten abbekommt, mit denen diese Laufräder bepflastert sind? Diese lösen sich nämlich beim täglichen Reinigen mit heissem Wasser ziemlich schnell. Leider kriege ich aber weder mit Neutralseife noch mit Olivenöl diese lästige Schicht ab, und Benzin kann man natürlich nicht nehmen...
Momentan habe ich ein Stück Klopapier auf die Rückseite des Laufrades gelegt, das hält von ganz allein...will ja nicht, dass meine Mäuse auch noch daran festkleben.
LG
 
Ich habs einfach drangelassen. Mit der Zeit geht das beim Reinigen dann ab. Ich glaub eigentlich nicht, dass das für die Mäuse jetzt so gefährlich ist. Wodent Wheels sind doch extra aus Plastik, das nicht splittert und alles. Wieso sollten sie dann was dran machen, was schädlich ist..?
 
Ich nehme acetonfreien Nagellackentferner. Danach das Rad natürlich gründlich mit Spüli und Wasser abspülen. ;-)
 
Das ist ja ganz schön klebrig, wenn sogar das Klopapier von alleine daran hängenbleibt...

Meine Begeisterung für diese Wodent Wheel lässt auch immer mehr nach, sie sind schwierig zu reinigen und ohne Zange geht gar nichts, weil man den Splint vorne (der so klein ist, der er einem leicht wegfliegt) nicht mit den Fingern rausziehen kann und ebensowenig per Hand wieder einsetzen...
 
@GabyH
Danke, das ist ein sehr wertvoller Tipp...Werde mir sofort morgen diesen acetonfreien Nagellackentferner besorgen...
LG
 
Hat vielleicht jemand einen Tipp für mich, wie man bei einem Wodent Wheel die klebrigen Rückstände von Etiketten abbekommt, mit denen diese Laufräder bepflastert sind? Diese lösen sich nämlich beim täglichen Reinigen mit heissem Wasser ziemlich schnell. Leider kriege ich aber weder mit Neutralseife noch mit Olivenöl diese lästige Schicht ab, und Benzin kann man natürlich nicht nehmen...
Momentan habe ich ein Stück Klopapier auf die Rückseite des Laufrades gelegt, das hält von ganz allein...will ja nicht, dass meine Mäuse auch noch daran festkleben.
LG

du reinigst das WW TÄGLICH???
 
War auch mein Gedanke.. bei mir wird das WW max. 1x pro Woche gereinigt, wenn es sehr verdreckt ist.
 
du kannst anstelle dieser Steck-Klammer auch eine büroklammer nehmen, die bekommst du leichter an und ab,... mit etwas Übung schafft man das aber auch mit dieser kleinen Klammer ganz gut,... täglich reinige ich die aber auch bei weitem nicht...
 
Hallo, an alle:
Ja, ich nehme das Wodent Wheel täglich auseinander, weil meine drei Farbmäuse es auch als Klo benutzen und es sozusagen vor Urin und Köttels trieft. Ist mir auch lieber, sie machen darein, als dass es im Käfig stinkt.
Vorher habe ich immer das Holz-Laufrad von Rodipet benutzt, es war leichter zu reinigen, aber da der Urin so ins Holz zieht...
Diesen Tipp mit der Büroklammer werde ich mal ausprobieren, vielleicht geht das schneller und man braucht dann nicht jedesmal eine Zange zu benutzen.
Heute habe ich die klebrige Stelle mit acetonfreiem Nagellackentferner behandelt - klappt sehr gut.
Ich frage mich, warum diese Wodent Wheel nicht vorne offen sein können, sodass man sie in einem Stück mit heissem Wasser waschen kann, anstatt sie immer auseinander nehmen zu müssen?
Ich wünsche allen, die hier lesen, schöne Feiertage
 
hey

warum nicht vorne offen: Weil man dann eine komplett andere Halterung auch noch entwickeln und dann produzieren müsste.... Wenn vorne offen ist, haste ja keine Befestigungsmöglichkeit für den Mittelsteg, worauf das WW aktuell läuft.
klar, beim Holzlaufrad gehts ja auch offen und ohne Mittelsteg. Kannst ja mal an rodipet ne Mail schreiben, wenns dir keine Ruhe lässt.

Zu der Metallklammer: Die geht bei mir ganz einfach runter.... Ich leg dazu das WW auf den Rücken, drücke leicht die vordere Seite runter, dann liegt die Klammer frei und ich kann sie leicht langsam mit dem Fingernagel runterschieben...
 
hay

nochmal zu den Etikettenrückständen...wenn man die mit einem Föhn warm macht gehen die meistens ganz einfach und rückstandsfrei ab.
 
ich hole die klammer einfach mit ner gabel raus...

und dann alles in die spülmaschine :D
 
Ich frage mich, warum diese Wodent Wheel nicht vorne offen sein können, sodass man sie in einem Stück mit heissem Wasser waschen kann, anstatt sie immer auseinander nehmen zu müssen?

Hi,
hab mal nur ein bischen mitgelesen und die Frage kann ich dir denke ich beantworten. :D

Das das WW vorne nicht offen ist liegt denke ich daran, das die Lauffläche aus Plastik ist. Das Plastik was für Mäuse ungefährlich ist ist weich und elastisch (splittert nicht), so dass die Lauffläche nicht richtig halten würde wenn die Maus drin sitzt. Es würde etwas nachgeben und damit wäre die Lauffläche nach außen abschüssig. Auch weil die Aufhängefläche an der Rückwand zu klein ist und sich bei einseitiger Belastung neigen wird. (Kannst ja mal mit dem Finger leicht dagegen drücken wenn die Frontseite ab ist, dann siehste das schon so.)
Um das zu vermeiden, müsste man wesentlich mehr Plastikmasse verwenden, was aber wieder recht schwer werden dürfte.
Außerdem ist die Abschlusskante recht scharf. (Das kleinere Problem.)
Also mehr ein konstruktives Problem.
Beim Holzlaufrad gehts vorne offen, weil Holz viel steifer ist als das Plastik. Und zu dem auch etwas leichter, gemessen an dem verwendeten Materialvolumen.

Hab mir da vor einiger Zeit schon mal gedanken drüber gemacht, weil meine Renner die Vorderfront vom WW so gern zerlegt haben. *Wand*
 
es gibt auch Plastiklaufräder, die nach vorne hin komplett offen sind,... *grübel*
ob die was taugen, lautlos laufen usw, kann ich wiederum mangels Erfahrung nicht sagen...
 
Ja die gibts aber die dinger sind meist nicht ausreichend groß, verhaltnissmäßig schwer (gemessen an der Größe), laut und haben eine dicker Plastikschicht (von dem ich nicht ausschließe das er splittert, weil sehr spröde).
Hatte zu meinen unerfahrenen Anfängen so einige davon. *schäm*
 
Das Problem mit den Kleberückständen hab ich auch immer. Manchmal hab ich das Zeug mit Öl abbekommen, manchmal mit Tesafilmstreifen, die ich ganz schnell auf die Rückstände gedrückt habe und manchmal geht das Zeugs einfach nicht weg. Ich frage mich auch, warum die ihre Reklameschilder dermaßen festkleben müssen. Man könnte den Firmennamen da sicher auch ins Plastik pressen oder so.

Das mit der Front sehe ich auch so, dass man sonst härteres und dickeres Plastik nehmen müsste, was dann eventuell nicht mehr splittersicher wäre. Auf der einen Seite soll die Front wohl auch ein Herausfallen verhindern, wenn da ne wilde Maus den Schumi spielt und durch den Schwung am Ende rausgeschleudert wird. Auf der anderen Seite hab ich z.B. ne wilde Gruppe, wo oft 2 oder 3 Mäuse gleichzeitig im Laufrad laufen - das sieht dann so aus, das eine läuft und zwei hängen dann in den Löchern wie in so einem Riesenrad und lassen sich da rumschleudern. Manchmal hab ich schon Angst gehabt, dass die sich dabei was tun, scheint ihnen aber einen Mordsspaß zu machen.

Ich wünschte, die würden die Aufkleber gleich ganz weglassen...

Übrigens muss ich die Laufräder auch öfter mal waschen, weil sie - besonders wenn die Laufräder in Essigwasser waren - erstmal wieder ihre Duftmarken anbringen und dann alles vollgepinkelt wird...
 
Hallo, bin ganz begeistert über die vielen neuen informativen Kommentare zum Thema. Die Tipps, wie man Klebeflächen noch entfernen kann, also mittels Fön oder Tesafilm und die Klammerentfernung mit einer Gabel werden alle ausprobiert.
Danke.
Und der Grund, weshalb die WWs nicht offen sein können, wie Rennmaus es beschreibt, ist einleuchtend...
Die Klebestreifen aber an den WWs müssen ja nicht sein und wenn ich, vielleicht im Verein mit vielen anderen sich darüber mal bei Rodipet beschwert über diese Unsitte, vielleicht tut sich da was...
Viele Grüsse
Rosine
 
Jau! Wir sollten alle zusammen eine "Weg-Mit-Den-Aufklebern" Petition verfassen und an Rodipet schicken - die können das dann weiterleiten an die Laufradhersteller...

Ich glaube, ursprünglich sind diese Laufräder eher für Hamster entwickelt worden und die nagen wohl eher nicht an den Aufklebern und bei denen muss man die Laufräder wohl auch nicht so oft abwaschen (wenn man nicht gerade einen Laufradpinkler erwischt hat...). Also mein Zwerghamster pinkelt da nicht rein und knabbert auch nicht am Aufkleber, wohl aber meine Farbmäuse...

Wobei mir der schmale Aufleber nicht so viel Probleme gemacht hat, aber das große runde Dings vorne ist echt ne Plage.
 
Also mich haben die aufkleber, auch wenn sie langsam beim reinigen abgingen, noch nicht gestört bisher. Aber hier gibt`s so viele tolle tipps zu lesen :D
Da kommt man fast in versuchung die mal aus zu probieren!

Wenn es nur um das klebrige dahinter ging und darum das die mäuse dran festkleben *g* hätte ich einfach die klebrige fläsche mit streu zugepflastert. geht zwar beim reinigen auch wieder ab, aber irgendwann ist auch der restkleber weg.
 
mich kekst das Theater mit den Bäbbrn auch schon lang an...


und zum Klammer-Entfernen nehme ich immer eine Pinzette, funzt prächtig! (und hüpft nicht so weit weg :D)
 
Back
Top Bottom